mir schwirren noch die Eindrücke von meinem gestrigen und ersten !!! Besuch seit dieser Saftladen nicht mehr in der Theaterstraße ist durch den Kopf
Wie gesagt,ich war das erste mal nach dessen Umzug da. Und das es das erste mal war hat natürlich seinen Grund.Damals wars auch schon nicht besser.Wenig Auswahl und genervte und Mundfaule Verkäufer, die mit sich selbst und ihrer Lethargie beschäftigt sind.
Nun, zuerst war ich beeindruckt von dem Gebäude. Nicht mehr wie früher eine Hinterhofkaschemme wie bei Rudis Reste-Rampe,sondern ein schöner Laden mit einer schönen Aufteilung. Nun stand ich erst mal im gottverlassenem Foyer und suchte die Gitarrenabteilung.Wegweiser gibts wohl nicht überall. Treppe hoch ? Ah,ja.
Sah auf den ersten Blick ziemlich groß aus,auf den ersten Blick ! Gefreut habe ich mich, dass ich gleich vor einer guten Auswahl an Gitarren der Marke Vintage stand von der ich seit kurzem eine Strat besitze,total zufrieden bin aber im Netz noch nicht so viel drüber gefunden habe. Dann ein wirklich großer Haufen an Martinez oder Fernandez(weiß nicht mehr,interessiert mich auch nicht) und dann begann ich irgendwann nach den 2 großen Marken zu suchen. Oh, Erfolg ! Eine handvoll Gibson Gitarren. Eine Les Paul,eine SG, eine ES 335 und, oh cool, eine Firebird. Die finde ich schon seit meiner frühesten Kindheit und Disco mit Ilja Richter aber so was von obercool. Und die habe ich heute das erste mal live gesehen und in der Hand gehabt.Ganz schön großes Paddel im Vergleich zu der klitzekleinen Les Paul. Der Rundgang ging weiter und mir drängte sich jetzt wirklich die Frage auf:WO IST FENDER ???
Vielleicht in einer extra Etage ???
Nach intensiver Suche und messerscharfen Augen fand ich einen kleinen Raum mit dem Namen Fender Custom Shop. Okay, geh ich mal rein, träumen darf man ja. Ein paar Gitarren an der Wand, die man selbstverständlich nicht anfassen darf und ein paar Amps. Danke, dass ich die Dinger wenigstens noch anglotzen darf ohne Eintritt zu bezahlen und ohne meine Verdienstabrechnung zu zeigen. So, wieder raus aus dem Wohnzimmer und die Fender Klampfen für den Normalverdiener gesucht.Fehlanzeige. Ich bin bis jetzt noch völlig entsetzt aber jetzt mal ohne Scheiß, die kann ich doch nicht übersehen haben. Während meiner Suche testeten ein, zwei von den mit mir zusammen insgesamt 4 Besuchern ! Gitarren und Amps in dem extra dafür vorgesehenen Raum und alle 2 Minuten kam ein genervter und stöhnender Verkäufer aus demselbigen. Wisst ihr was, ihr sogenannten Verkäufer ? Ihr seid wirklich zu bedauern für euren Job. Im Vergleich zu Handwerker, Bergmännern oder Ölförderern auf irgendwelchen Plattformen in der Nordsee habt ihr mit Abstand den härtesten Job. Schade nur, dass wir dusseligen Käufer das alle nicht wissen.
So, jetzt wollt ich aber auch mal ausprobieren.
Ich schnappte mir todesmutig ohne zu fragen eine Gitarre und die habe ich auch ohne zu fragen an einen Amp angeschlossen.
Ich interessierte mich für was kleines und so probierte ich den Fender 600. Diese kleine,gelbe Frauenhandtasche mit 5 Watt Leistung. Das Ding ist laut genug für unser Kinderzimmer in das wir Gitarristen ja immer von unserer Familie ausgegrenzt werden, und es klingt auch erstaunlich gut, ABER, das Eigenbrummen und Rauschen dieser kleinen Köttelkiste ist auch genauso laut wie die Töne, die die Gitarre erzeugt. In meinen Augen eine glatte Fehlkonstruktion.
Ich stelle mir vor, ich sitz in meinem Zimmer, das Ding ist an und ich spiele gerade mal nicht. Da gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder sofort Ausschalten oder Ohrenstöpsel. Also so ein Rauschen erzeugt nur noch die Brandung der Nordsee vor der Steilküste Großbritanniens.
Jetzt mal was positives: Ich hab noch einen Amp getestet. Da die Auswahl von Fender ja wirklich nur auf Diejenigen Verdiener abgestimmt ist, die früher auch nur ,wie wir, von amerikanischen oder englischen Amps geträumt und sie sich jetzt endlich mit Anfang fünfzig als Zahnärzte o.ä. auch leisten können und es jetzt endlich mal krachen lassen können( mit verkehrtherum-aufgesetzter Baseball-Mütze über dem schütteren Haar,zu kleinem Muskelshirt über dem Bierbauch und Smoke on the water in den Fingern) fiel meine Wahl auf den 65er Fender Princeton Reverb. Klampfe rein, ein paar Stevie Ray Vaughan Licks gespielt und mir wurde warm ums Herz.So fühlt sich Glück eines Gitarristen an. Das Ding macht so einen Punch und Druck, dass man rote Ohren und Wangen bekommt.Völlige Begeisterung. Aber zum Spontan-kauf doch noch mit 1000 Euro eine Hausnummer zu hoch. Und wenn ich mich frage, womit eigentlich die Preise bei Gitarren und Amps,in denen ja zum Vergleich mit moderner Elektronik, eher simple Technik und kaum oder gar keine Entwicklungs und Forschungstechnik steckt, berechtigt sind ist meine Kauflust sofort weg. Ich denke, die Hersteller wissen es auch nicht und klopfen sich auf die Oberschenkel, wenn wieder so ein Dussel sich von der Werbung hat einwickeln lassen und einen Verstärker kauft, der 1960 entwickelt wurde, irgendwo in Japanesien von Kindern zusammengebraten wird und für schlappe zweitausend Euro einen Besitzer findet.
Weiter gehts. Nun wollt ich die 50 km Weg dorthin nicht ganz umsonst gefahren sein und so habe ich nach nem Satz Gitarrensaiten und ein paar Plektren verlangt. Leider musste ich dazu den Verkäufer ansprechen und ihn aus seinem innerlichen Schlaf rausreißen. Er legte mir wortlos ! die Sachen auf die Theke und jetzt kommts : Um zu Bezahlen musste ich ich vorher noch einen Fragen-Katalog zu meinen persönlichen Daten über mich ergehen lassen. Und dazu musste Es ja mit mir sprechen, aber bloß nicht in ganzen Sätzen und schon gar nicht mit Bewegung der Mundwinkel.
Das ging so:
Frage: Name ?
Ich antwortete.
Danach fragender Blick auf mich gerichtet.
5 Sekunden Stille.
Frage(schon genervt): Und weiter ?
Ich fragte:Wie,weiter ? Mehr Namen hab ich nicht
Er sagte:Die Straße,Mann
Ich wollte erst fragen,welche Straße er meint.Wo wir gerade sind ?oder wo ich wohne ?oder irgendeine Straße die mir so in den Sinn kommt ? , so wie bei Stadt-Land-Fluss.
Aber ich wollte ihn nicht mit Heiterkeit überfordern. Ich habe ja leise geahnt was der Legastheniker wissen will.
Dach ging ich raus und fuhr dann in Gedanken über diesen Besuch nach Hause. Und übrigens, angesprochen hat mich kein sogenannter Verkäufer !!!
Aber vielleicht soll hier ja gar nichts verkauft werden und dieser Laden existiert aus Gründen, die sich uns altmodische Möchte-gern-im-Geschäft-Käufer noch nicht erschlossen haben.
Was solls, ich hab wenigstens versucht, den Einzelhandel in der Nähe zu unterstützen. Werde mich nach wie vor im Netz(bei Youtube oder so) über die Dinge informieren die mich interessieren und dann Online kaufen. Und zwar da wo es am günstigsten ist.Punkt.
Munter bleiben

)