Wie gut sind Qualitätstremolos wirklich?

  • Ersteller Guitar Johnny
  • Erstellt am
G
Guitar Johnny
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.05.15
Registriert
05.01.05
Beiträge
54
Kekse
0
Hallo,

ich habe folgendes problem: ich habe mir eine SA 160 von ibanez gekauft weil ich den klang des holzes und die spieleigenschaften sehr gut fand. schon vor dem kauf wusste ich dass ich da noch locking mechaniken nachrüsten muss, da freischwebende systeme ohne jegliches locking nunmal nicht funktionieren. nach einbau von gotoh lockmechaniken (tolle sache) ist die klampfe immer noch instabil und ich habe wohl auch den hauptgrund gefunden: die messerkante auf der "dicken-e-saite"-seite sind im eimer, eigene dummheit weil ich nach dem kauf bei nur etwas erschlaffter stimmung die bolzen beschraubt habe. das interessante ist nur: bei meiner alten noname floyd gitarre habe ich damals in unwissenheit mein leben lang mit spannung an diesen schrauben geschraubt und es hat keine rillen, furchen oder messerkanteneinriße gegeben. bei diesem ibanez tremolo habe ich jetzt dank ca 2 maliger 360° drehung der bolzen bei halber saitenspannung eines 9er satzes einen ca halben centimeter der messerkante weggefegt. Glaube nicht dass das zu reparieren ist.
Nun meine frage: besteht tatsächtlich ein WIRKLICHER unterschied zwischen so einem schrott SAT 30 tremolo von ibanez (die anscheinend altes blech fuer die messerkante verwenden) und einen teuer tremolo wie dem SChaller Vintage oder einem originalen Wilkinson?
Kann ich bedenkenlos ein solches Kaufen und mich daran mehr als ein Jahr bei viel Tremoloarbeit erfreuen bevor da auch die messerkanten flöten gehen?
Und weiss einer ob die Tremolohebel bei Wilkinson und SChaller eingesteckt oder eingeschraubt werden? Sind die messerkanten bei solchen teilen wirklich extrem hart und unverwüstlich?
Ist so ein freischwebendes vintage system mit locking mechs überhaupt gescheit stimmugnsstabil zu kriegen?

danke für eure antworten

Johnny
 
Eigenschaft
 
ihc hab hier noch ein original wilkinson rumliegen, das auch lange in meiner gitarre war. hab die bolzen immer mit voller saitenspannung gedreht, macht den klingen nix aus. die sehen immer noch gut aus, und das trem wurde viel benutzt. und der jammerhaken wird eingesteckt.

ansonsten noch ein tip: ein rollen- oder graphitsattel verringert die reibung und erhöht somit die stimmstabilität, vorallem in verbindung mit klemmmechaniken. das ist dann fast so gut wie ein floyd rose
 
Bestell dir bei Rockinger einfach neue Schrauben, dann musst du auch nix austauschen und es kommt dich billiger. Von Graphit und Co bin ich kein Fan da es doch nicht ganz so super ist wie ein guter alter Knochsattel, die halten auch länger und schmieren (die ursache sag ich lieber nicht, sonst kotzen hiernoch einige)... Nur soviel er sollte nicht ausgekocht sein...

MfG
 
das problem ist, dass die messerkante selbst schwer beschaedigt ist, und die ist schwer zu ersetzen (eigentlich ja nur durch ein neues tremolo).
da ich aber das tremolo intensiv benutze ist es aber fragwürdig inwieweit eine garantie einklage sinn macht, da es wohl dann in zwei monaten wieder übern jordan ist.
natürlich kann ich das teil nach hinten fixieren, hab ich grade auch, aber ich möchte es ja freischwebend UND stimmungsstabil haben.
da bleibt meiner ansicht nach momentan nur ein besseres tremolo.
sollte ich da eher das vs100 von wilkinson oder das schaller vintage nehmen? hat da jemand erfahrung und kann sagen was besser ist und wo bei den teilen die unterschiede sind? und kann mir jemand sagen ob ich die beiden teile einfach so in meine SA160 einsetzen kann ohne noch was rumzufräsen?
thx
 
Guitar Johnny schrieb:
das problem ist, dass die messerkante selbst schwer beschaedigt ist, und die ist schwer zu ersetzen (eigentlich ja nur durch ein neues tremolo).

Nein, wenn die Messerkanten der Schrauben (und das sind die einzigen Messerkanten!) im Eimer sind kannst du sie problem durch neue Ersetzen ich hab dir oben den Link gegeben.

MfG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben