Wie hoch kann man auf der d-Saite bei der Geige spielen?

M
MoritzJuhu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.12.24
Registriert
31.05.23
Beiträge
8
Kekse
0
Ich schreibe gerade ein Stück für u.a. Geige und wollte wissen, ob, und wenn nicht, wie es anders möglich wäre, was ich hier produziert habe:
Screenshot 2024-11-19 220118.png
 
Wikipedia und Google bedienen kann der Fragesteller sicher selbst. Vermutlich sind hier Antworten von jemandem erwünscht, der selbst Geige spielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus Interesse habe ich mir gestern Abend mal die Wikipedia Seite angeschaut und ehrlich gesagt habe ich nichts über den Tonumfang der d-Saite gefunden.

Wenn man etwas auf einer bestimmten Saite gespielt haben möchte, dann sehr wahrscheinlich um eine bestimmte Klangfarbe zu erzeugen. Die d-Saite der Geige umfasst das von dir notierte d‘‘‘. Ich bezweifle aber, dass es praktikabel ist das als Tremolo „mit zu viel Kraft“ sul d plus leere a-Saite zu spielen. Da wirst du keinen anständigen Ton mehr zustande bekommen, es sei denn genau das ist das Ziel.

Weih uns doch mal in den Kontext ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spielen kann man das gewünschte d''' auf der d-Saite schon, ich fürchte aber um die Praktikabilität. Das ist lagentechnisch schon sehr "ewiges Eis" und ich blase in dasselbe Horn wie mein Vorschreiber.

Wenn der Greiffinger so hoch auf der Saite liegt, muss der Bogen nah am Steg geführt werden, damit ein gescheiter Ton kommt. Das steht im Widerspruch zur leeren a-Saite, wo der Bogen möglichst in der Mitte zwischen Griffbrett und Steg streicht, je nach gewünschtem Klangeffekt auch etwas mehr Richtung Griffbrett.

Hast Du einen Geiger an der Hand, der das für Dich ausprobieren könnte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aus Interesse habe ich mir gestern Abend mal die Wikipedia Seite angeschaut und ehrlich gesagt habe ich nichts über den Tonumfang der d-Saite gefunden.
Rechts im Kasten.
Hast Du einen Geiger an der Hand, der das für Dich ausprobieren könnte?
Das ist sicherlich die beste Variante. Wikipedia nutze ich, um mir einen groben Überblück über die Möglichkeiten des Instruments zu verschaffen. Da ich aber, wenn ich für ein Instrument schreibe, normalerweise auch einen Musiker an der Hand habe, der das auf der Aufnahme dann spielen soll, frage ich den im Zweifel als nächstes.
 
Aus Interesse habe ich mir gestern Abend mal die Wikipedia Seite angeschaut und ehrlich gesagt habe ich nichts über den Tonumfang der d-Saite gefunden.

Wenn man etwas auf einer bestimmten Saite gespielt haben möchte, dann sehr wahrscheinlich um eine bestimmte Klangfarbe zu erzeugen. Die d-Saite der Geige umfasst das von dir notierte d‘‘‘. Ich bezweifle aber, dass es praktikabel ist das als Tremolo „mit zu viel Kraft“ sul d plus leere a-Saite zu spielen. Da wirst du keinen anständigen Ton mehr zustande bekommen, es sei denn genau das ist das Ziel.

Weih uns doch mal in den Kontext ein.
Ich will einen richtig dreckigen und verändernden (dewegen gliss) Ton, aber mit viel Volumen, deswegen nicht nur das Gliss sondern auch noch die a Saite dazu. Das ist so nach einem immer sich zuspitzenderen Teil, quasi eine Art Höhepunktston, der dann in ein "Entspannung überleitet.
 
Gerade ist mir noch eingefallen: Man könnte natürlich auch was mit Flageolett-Tönen machen, dann bräuchte es keinen Ausflug ins "ewige Eis". Da ist aber die Frage, ob dieser Klangeffekt gewünscht ist.

Die doppelte Oktave erreicht man, indem der Finger im Quartabstand zur leeren Saite nur aufgelegt, aber nicht gedrückt wird. In deinem Beispiel muss dann auf der d-Saite ein g' gegriffen werden. Da muss man aber auch mit der Bogenführung probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerade ist mir noch eingefallen: Man könnte natürlich auch was mit Flageolett-Tönen machen, dann bräuchte es keinen Ausflug ins "ewige Eis". Da ist aber die Frage, ob dieser Klangeffekt gewünscht ist.
Wenn dann aber noch gleichzeitig drei andere Instrumente fff spielen, hört man den Effekt dann noch? Ich verbinde Falgeoletts eher mit zart und weich. Aber trotzdem danke für den Tip!
 
Wenn dann aber noch gleichzeitig drei andere Instrumente fff spielen, hört man den Effekt dann noch? Ich verbinde Falgeoletts eher mit zart und weich. Aber trotzdem danke für den Tip!
Wenn zeitgleich drei andere Instrumente fff spielen, ist es sowieso egal, was du für eine einzelne Geige aufschreibst 🤷‍♂️ !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn zeitgleich drei andere Instrumente fff spielen, ist es sowieso egal, was du für eine einzelne Geige aufschreibst 🤷‍♂️ !
Da hast du auch wieder Recht 😂
Trotzdem danke für euren ganzen Ratschläge!
 
ein flageolett d mit einem kräftigen Akzent kannst du hören - aber wohl nur als extrem gute:r Instruemntalist:in dann auch runter glissandieren
 
Bei manchen Instrumenten, in denen die Saiten enger beieinander liegen, kann man schon ab der 6. Lage nicht mehr im Fortissimo die Saiten einzeln klingen lassen.
Meine ältere Geige hatte früher dieses Problem. Angenehmer für Quintgriffe, aber unangenehm für hohe Lagen auf tiefen Saiten.
 
Bin erst nach längerer Zeit wieder im Forum gewesen. Habe es eben ausprobiert. Das Gliss. mit Tremolo und fff plus leere A-Saite geht. Klingt aber ziemlich dreckig. Um das D da oben zu finden braucht es entweder vorher einen Ablauf um sich bereits in einer hohen Lage zu befinden, oder ein wenig Zeit um den Ton da oben sicher zu treffen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin erst nach längerer Zeit wieder im Forum gewesen. Habe es eben ausprobiert. Das Gliss. mit Tremolo und fff plus leere A-Saite geht. Klingt aber ziemlich dreckig. Um das D da oben zu finden braucht es entweder vorher einen Ablauf um sich bereits in einer hohen Lage zu befinden, oder ein wenig Zeit um den Ton da oben sicher zu treffen.
Willkommen zurück :great:

BT: Daniela ist Profi, ob das "Wald- und Wiesengeiger:innen dann können...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben