K
kreacher
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.01.25
- Registriert
- 29.10.09
- Beiträge
- 209
- Kekse
- 72
Hallo Musikerboard!
Ich spiele eigentlich Klavier und Orgel, habe aber seit langem das Bandoneon meines Vaters zu Hause:

Ich würde gerne probieren es zu erlernen, hauptsächlich interessiert mich die Richtung Tango, für die dieses Instrument ja auch prädestiniert ist, soweit ich weiß. Das Problem ist nur, dass ich niemanden kenne, der weiß wie dieses Instrument zu spielen ist, und mir die Grundtechniken erklären könnte.
Ich habe im Internet nach Grifftabellen gesucht, aber nachdem ich nicht fündig geworden bin habe ich mir selbst eine erstellt und mir die Töne des Bass und des Diskant am Klavier "rausgehört".
Ich habe zu dem Instrument noch ganz viele Fragen die ich mir bisher noch nicht beantworten konnte, es wäre sehr sehr nett, wenn Ihr auf die ein oder andere Frage eine Antwort für mich parat hättet!!!
1. Was für ein Typ ist mein Bandoneon? Ich habe gelesen es gibt C oder B oder Russische Bandoneons, usw....
2. Kennt jemand vielleicht eine "bessere" Grifftabelle für mein Bandoneon?
3. Was bedeuten die Zahlen bei den Tasten?
4. Gibt es Tips und Hinweise zum Einstieg wie man Tango auf dem Instrument erlernen kann?
5. Gibt es Einsteiger-Tangoliteratur mit leichten Stücken?
6. Gibt es Bücher, die nicht nur Noten zum genauen Nachspielen anbieten, sondern einen richtigen Kurs, der einem Formen und Harmonieprinzipien im Tango näherbringt? Ähnlich wie im Jazz wäre mir das Verständnis der Musik wichtiger, damit ich auch selbstständig improvisieren lernen kann. Prinzipiell kenne ich mich mit Harmonielehre schon gut aus, sowohl klassisch als auch im Jazzbereich, wichtig wäre, das die Eigenheiten, die den Tango und die argentinische Musik ausmachen irgendwie erklärt würden.
7. Welche Techniken gibt es für die linke Hand, spielt man dort auch "akkorde" aus mehrern Tasten?
8. Gibt es Skalen/Läufe, die man sich auf der rechten Hand merken kann/sollte? Ich finde das System der Anordnung der Töne ist schwierig zu merken, da nicht nur beim Ziehen/Drücken unterschiedliche Töne kommen, sondern zudem auch noch unterschiedliche Intervalle nach oben oder nach unten zwischen den Tönen liegen...
9. Gibt es ähnlich wie es im Jazz Jazzstandards gibt, auch im Tango "Tangostandards", d.h. Leadsheetsammlungen bekannter Tangos?
Sorry, dass das jetzt so lang geworden ist, Ich bin auf jedenfall dankbar um jeden einzelnen Tip, den Ihr mir geben könnt!
Liebe Grüße,
Andreas
PS: Falls der Thread besser in Spieltechnik aufgehoben sein sollte, könnt Ihr ihn gerne dorthin verschieben.
Ich spiele eigentlich Klavier und Orgel, habe aber seit langem das Bandoneon meines Vaters zu Hause:

Ich würde gerne probieren es zu erlernen, hauptsächlich interessiert mich die Richtung Tango, für die dieses Instrument ja auch prädestiniert ist, soweit ich weiß. Das Problem ist nur, dass ich niemanden kenne, der weiß wie dieses Instrument zu spielen ist, und mir die Grundtechniken erklären könnte.
Ich habe im Internet nach Grifftabellen gesucht, aber nachdem ich nicht fündig geworden bin habe ich mir selbst eine erstellt und mir die Töne des Bass und des Diskant am Klavier "rausgehört".
Ich habe zu dem Instrument noch ganz viele Fragen die ich mir bisher noch nicht beantworten konnte, es wäre sehr sehr nett, wenn Ihr auf die ein oder andere Frage eine Antwort für mich parat hättet!!!
1. Was für ein Typ ist mein Bandoneon? Ich habe gelesen es gibt C oder B oder Russische Bandoneons, usw....
2. Kennt jemand vielleicht eine "bessere" Grifftabelle für mein Bandoneon?
3. Was bedeuten die Zahlen bei den Tasten?
4. Gibt es Tips und Hinweise zum Einstieg wie man Tango auf dem Instrument erlernen kann?
5. Gibt es Einsteiger-Tangoliteratur mit leichten Stücken?
6. Gibt es Bücher, die nicht nur Noten zum genauen Nachspielen anbieten, sondern einen richtigen Kurs, der einem Formen und Harmonieprinzipien im Tango näherbringt? Ähnlich wie im Jazz wäre mir das Verständnis der Musik wichtiger, damit ich auch selbstständig improvisieren lernen kann. Prinzipiell kenne ich mich mit Harmonielehre schon gut aus, sowohl klassisch als auch im Jazzbereich, wichtig wäre, das die Eigenheiten, die den Tango und die argentinische Musik ausmachen irgendwie erklärt würden.
7. Welche Techniken gibt es für die linke Hand, spielt man dort auch "akkorde" aus mehrern Tasten?
8. Gibt es Skalen/Läufe, die man sich auf der rechten Hand merken kann/sollte? Ich finde das System der Anordnung der Töne ist schwierig zu merken, da nicht nur beim Ziehen/Drücken unterschiedliche Töne kommen, sondern zudem auch noch unterschiedliche Intervalle nach oben oder nach unten zwischen den Tönen liegen...

9. Gibt es ähnlich wie es im Jazz Jazzstandards gibt, auch im Tango "Tangostandards", d.h. Leadsheetsammlungen bekannter Tangos?
Sorry, dass das jetzt so lang geworden ist, Ich bin auf jedenfall dankbar um jeden einzelnen Tip, den Ihr mir geben könnt!
Liebe Grüße,
Andreas
PS: Falls der Thread besser in Spieltechnik aufgehoben sein sollte, könnt Ihr ihn gerne dorthin verschieben.
- Eigenschaft