wie split ich ein signal in 5 für 5 mono endstufen ?

  • Ersteller oscaine
  • Erstellt am
O
oscaine
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.13
Registriert
17.09.13
Beiträge
7
Kekse
0
Ort
stade
hallo leute was für möglichkeiten adapter, geräte würdet ihr mir vorschlagen um das selbe signal in 5 endstufen zu kriegen ? und wie bezeichnet man den anschluss für den eingang eingang ? die endstufen sind ein bischen älter aber hier noch mal die anschlusmöglichkeiten IMAG0029.jpg danke im vorraus mfg oskar
 
Eigenschaft
 
..... und wie bezeichnet man den anschluss für den eingang ? ....

Das ist ein Diodenstecker oder auch DIN Stecker.

5 Endstufen an ein Ausgangssignal:
Du kannst die Eingänge aller 5 Endstufen paralell schalten.
Bei vielen Endstufen gibt es auch die Möglichkeit das Signal durchzuschleifen. d.h. Mischer ==> Endstufe1 ==> Endstufe2 ==> usw.

Gruß

Fish
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nur zur Sicherheit hinzugefügt: Das Durchschleifen geschieht natürlich auf der unverstärkten Signalseite. Also nicht den Ausgang des einen Verstärkers an den Eingang des anderen Verstärkers hängen. Nein, das gibt kein mörderlautes Signal. Höchstens einen mörder Knall oder ein mörder Feuerchen...


P.S. Willkommen im Board! :)
 
Ich verstehe dieses Bild noch nicht so ganz :gruebel::
Das ist eine Monoendstufe mit 2 Eingängen? Gibt es da noch eine Möglichkeit, diese Eingänge separat im Pegel anzupassen / untereinander zu mischen?
Oder sind die einfach nur parallel geschaltet?
Wenn letzteres, dann könntest du das Signal wirklich so, wie von Fish beschrieben, einfach durchschleifen, also Mischer ==> Eingang A rein, Endstufe1 Eingang B wieder raus ==> Eingang A, Endstufe2 Eingang B wieder raus ==> usw.

Als Kabel wären dann einfache DIN-Kabel einsetzbar, die vor einer gefühlten Ewigkeit auch als Überspielkabel bekannt waren.
Achtung: Midikabel haben die gleichen Stecker, sind aber standardmäßig nur 3polig beschaltet. damit wird die Verbindung dann nicht funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
danke für die hilfe , also wenn ich das richtig versteche ist dann der ausgang input b für die nächste endstufe .. vorne an der blende sind für den a und b input jeweils ein kleines loch in dem man mit nem kleinen schraubenzieher drehen kann .was haben die kleinen mini regler zu bedeuten ?
 
... Monoendstufe mit 2 Eingängen? Gibt es da noch eine Möglichkeit, diese Eingänge separat im Pegel anzupassen / untereinander zu mischen? Oder sind die einfach nur parallel geschaltet?
... vorne an der blende sind für den a und b input jeweils ein kleines loch in dem man mit nem kleinen schraubenzieher drehen kann. Was haben die kleinen mini regler zu bedeuten?
Nach dieser letzten Aussage mit den vorhandenen Reglern für A und B würde ich bezweifeln, daß die DIN-Buchsen parallelgeschaltet sind und somit ein einfaches Durchschleifen (wie oben beschrieben) möglich ist. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um 2-Kanal-Mischeingänge - kann man leicht überprüfen, indem man Quellen an A und B anschließt (oder einfach den "Nasser-Finger-Test" durchführt), die Regler betätigt und hört, was passiert.

... Kabel ... die vor einer gefühlten Ewigkeit auch als Überspielkabel bekannt waren.
Überspielkabel wären für den Fall "Audio weiterschleifen" ungeeignet, da Ein- und Ausgänge jeweils gekreuzt verdrahtet sind. Ich habe ganz früher solche (selbst bebastelten) Kabel zum Überspielen von Tonbandgerät zu Tonbandgerät verwendet.

@oscaine:
Es gibt zwar hier eine K+H Vintage-Auflistung, das betreffende Gerät ist aber nicht dabei. Eine kurze Recherche meinerseits förderte auch keine brauchbaren Infos aus dem Netz zutage - müßte man länger suchen.

Sofern man die Lizenz zum Löten hat, kann man das Weiterschleifproblem einfach durch Selbstbau lösen (Kabelpeitsche oder Verteilerkästchen).


eBill
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nach dieser letzten Aussage mit den vorhandenen Reglern für A und B würde ich bezweifeln, daß die DIN-Buchsen parallelgeschaltet sind
Die Bedenken sind mir nach der Aussage auch gekommen. Ich empfehle hier dringend erst zu ergründen, wie die Eingänge A und B verschaltet und geregelt sind. eBill hat ja schon beschrieben, wie das gehen kann. Wenn die beiden Eingänge stumpf parallel verdratet sind, dann müsste im ausgeschalteten Zustand quasi kein Widerstand zwischen A und B messbar sein und das Drehen der Regler keinen Einfluss auf das Messergebnis haben.

Überspielkabel wären für den Fall "Audio weiterschleifen" ungeeignet, da Ein- und Ausgänge jeweils gekreuzt verdrahtet sind.
:gruebel: Ich hab hier selber auch noch so ein Kabel rumliegen, dass unter der Bezeichnung Überspielkabel lief. Da ist nichts gekreuzt. Hab gerade nachgemessen.

Aber vermutlich ist der Begriff nicht eindeutig definiert und es gab unterschiedliche Versionen. Also auch hier Vorsicht walten lassen.
 
Bei dem echten Überspielkabel ist Play und Record gekreuzt. Ansonsten würde ja der Sender sein Playsignal in die Playausgänge des Empfängers einspeisen.
Sollten die beiden DIN Buchsen an der Endstufe hardwaremäßig 1:1 parallel geschaltet sein braucht es auch ein 1:1 verdrahtetes DIN Kabel und kein Überspielkabel.
K&H gibt es doch meines Wissens nach noch. Ich würde mal anfragen ob die noch eine Bedienungsanleitung zur Verfügung stellen könnten.

Gruß
Fish
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben