
Eijsen
Registrierter Benutzer
Hallo erstmal,
ich neu hier und hoffe mal, dass ich die richtige Rubrik erwischt habe. Ich hab mich auch schon durch die Suche gearbeitet, habe auch dort einiges an Antworten gefunden und wollte eigentlich nur mal von den Leuten die sich damit auskennen wissen, ob ich denn mit meinen Ansätzen richtig liege oder gerade den totalen Pfeil im Kopf habe.
Nachdem ich nun einige Zeit lang nur noch Zuhause vor mich hin geklimmpert habe, wurde ich durch ein paar Freunde reaktiviert und will meinen Amp bzw. meine Anlage wieder proberaumtauglich machen. Wie ihr unschwer an den verwendeten Komponeten erkennen könnt, ist manches schon ein wenig älter, aber ich denke wenn es zu dem gewünschten Ergebnis führt ist das schon okay. Mein Ziel ist es eine Basis von ca. 6 - 8 Einstellungen hinzubekommen, mit denen ich dann eine gute Bandbreite an Sounds abdecken kann.
Dann erst mal das Equipment:
Gitarre/ Wah
Marshal 6100 mit 4 x12 (3 Kanäle via Midi schaltbar)
Roland GP 8
t.c. electronic m 300
Boss ns-2 Noisegate
gesteuert wird das Ganze mit einem Engl Footcontroller Z 12
Der Gp 8 soll in erster Linie als Schaltzentrale dienen, da mir die progrmierbaren Switcher die Möglichkeit bieten zu einem späteren Zeitpunkt noch das eine oder ander hinzuzufügen, wie z.B. einen Loop der dan zwischen Gitarrenbox und Talkbox hin und her schlaten kann,
da er aber schon mal eingebaut ist dachte ich, dass ich dien Verzerrer und den Overdrive mitbenutzen kann.
Das t.c. wollte ich für nur für ein wenig Hall in Solopassagen einsetzen.
Ich habe mich nun hingesetzt, meinen "Verkabelungsplan" mal aufgezeichnet und wollte an dieser Stelle nur mal nachhaken, ob ich 1. damit
richtig liege, 2. es was zu verbessern gibt oder ich total falsch liege.
Noch eins, ich habe noch ein Noisegate eingesetzt und hoffe mal das ich es so an der richtigen Stelle eingesetzt habe.
Wenn ich das richitg verstanden habe, macht es am meisten Sinn wenn ich es seriell in den Effektweg einsetze und den Weg voll aufdrehe.
Hier mal meine bescheidene Zeichnung.

Soweit erst einmal, ich hoffe, dass ich meine Fragen richtig gestellt habe und sie nicht zu einfach für dieses Forum sind.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar und wenn alles klappt kann ich das Teil heute noch verkabeln, damit die Probe morgen nett wird.
Einen Gruß
E.
ich neu hier und hoffe mal, dass ich die richtige Rubrik erwischt habe. Ich hab mich auch schon durch die Suche gearbeitet, habe auch dort einiges an Antworten gefunden und wollte eigentlich nur mal von den Leuten die sich damit auskennen wissen, ob ich denn mit meinen Ansätzen richtig liege oder gerade den totalen Pfeil im Kopf habe.
Nachdem ich nun einige Zeit lang nur noch Zuhause vor mich hin geklimmpert habe, wurde ich durch ein paar Freunde reaktiviert und will meinen Amp bzw. meine Anlage wieder proberaumtauglich machen. Wie ihr unschwer an den verwendeten Komponeten erkennen könnt, ist manches schon ein wenig älter, aber ich denke wenn es zu dem gewünschten Ergebnis führt ist das schon okay. Mein Ziel ist es eine Basis von ca. 6 - 8 Einstellungen hinzubekommen, mit denen ich dann eine gute Bandbreite an Sounds abdecken kann.
Dann erst mal das Equipment:
Gitarre/ Wah
Marshal 6100 mit 4 x12 (3 Kanäle via Midi schaltbar)
Roland GP 8
t.c. electronic m 300
Boss ns-2 Noisegate
gesteuert wird das Ganze mit einem Engl Footcontroller Z 12
Der Gp 8 soll in erster Linie als Schaltzentrale dienen, da mir die progrmierbaren Switcher die Möglichkeit bieten zu einem späteren Zeitpunkt noch das eine oder ander hinzuzufügen, wie z.B. einen Loop der dan zwischen Gitarrenbox und Talkbox hin und her schlaten kann,
da er aber schon mal eingebaut ist dachte ich, dass ich dien Verzerrer und den Overdrive mitbenutzen kann.
Das t.c. wollte ich für nur für ein wenig Hall in Solopassagen einsetzen.
Ich habe mich nun hingesetzt, meinen "Verkabelungsplan" mal aufgezeichnet und wollte an dieser Stelle nur mal nachhaken, ob ich 1. damit
richtig liege, 2. es was zu verbessern gibt oder ich total falsch liege.
Noch eins, ich habe noch ein Noisegate eingesetzt und hoffe mal das ich es so an der richtigen Stelle eingesetzt habe.
Wenn ich das richitg verstanden habe, macht es am meisten Sinn wenn ich es seriell in den Effektweg einsetze und den Weg voll aufdrehe.
Hier mal meine bescheidene Zeichnung.

Soweit erst einmal, ich hoffe, dass ich meine Fragen richtig gestellt habe und sie nicht zu einfach für dieses Forum sind.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar und wenn alles klappt kann ich das Teil heute noch verkabeln, damit die Probe morgen nett wird.
Einen Gruß
E.
- Eigenschaft