Wie werden Orchester-Overdubs "synchronisiert"?

B
Burkie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.09.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
469
Kekse
1.912
Hallo,
mich interessiert, wie ein ganzes Orchester bei einem Overdub synchron zur schon vorhandenen Aufnahmen spielen kann.
Beispiel: Ein Popsong ist praktisch schon fertig aufgenommen. Zum zweiten Refrain soll nun noch ein Orchester dazu spielen.

Das Orchester muss sich natürlich im Tempo nach der schon vorhandenen Aufnahme richten.
Wenn ich alleine Overdubs aufnehmen, habe ich Kopfhörer auf, und spiele einfach zur Aufnahme dazu.
Wie ist es beim Orchester? Bekommen da alle Musiker Kopfhörer?
Oder nur der Dirigent?
Oder Dirigent und jeweils die Stimmführer der einzelnen Gruppen (z.B. Geigen)?
Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ist es beim Orchester? Bekommen da alle Musiker Kopfhörer?
Oder nur der Dirigent?
Oder Dirigent und jeweils die Stimmführer der einzelnen Gruppen (z.B. Geigen)?
Am sinnvollsten bekommen alle Musiker Kopfhörer sowie pro Instrumentengruppe ziemlich individuelle Monitormixe. Deswegen ist eine Orchesteraufnahme unter Umständen eine aufwändige Sache.

Man kann den Klick auch nur einzelnen Musikern geben, aber wenn die Musik so arrangiert ist, dass Töne ein eindeutiges Verhältnis zum Klick haben sollen, brauchen diesen eben auch alle Musiker. Ich habe in diversen Orchester-Klick-Situationen gespielt, wenn einige den Klick nicht hatten, war das immer ein mäßiger bis schlechter Kompromiss.

Meistens ist es ja auch nicht nötig, das ganze Orchester auf einmal da zu haben, sondern es ist logistisch und technisch viel besser bzw. einfacher, musikalisch sinnvoll zusammengestellte Gruppen nacheinander ins Studio zu holen. Also z.B. erst Streicher, dann Bläser, dann Pauke/Schlagzeug/Harfe. Es gibt Monitorsysteme für Orchester. Die reichen von einfachen Beltpack-Funkempfängern für einen Klick bis hin zu Netzwerksystemen mit einzelnen Mischpulten pro Spieler mit maximalen Monitormix-Eingriffsmöglichkeiten.

Viel wichtiger ist es, dass die Musiker Kopfhörer bekommen, die auf ihre Hörsituation Rücksicht nehmen. Alle Orchestermusiker sollten im Studio ihr eigenes Instrument noch über Direktschall hören, dürfen also keine ganz geschlossenen Kopfhörer bekommen. Gleichzeitig darf der Klick aber natürlich nicht auf die Mikros übersprechen. Posaunisten, Cellisten und Kontrabassisten brauchen Kopfhörer, bei denen ausgeschlossen ist, dass der linke Hörer ans Instrument stößt und Nebengeräusche verursacht.

Abgesehen davon braucht man Klick-erfahrene Spieler, die einzuschätzen wissen, welche Info sie jetzt noch vom Dirigenten holen und welche Info vom Klick. Der Dirigent verliert ja dabei die Hoheit über das Timing.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

B
Antworten
5
Aufrufe
2K
4feetsmaller
4feetsmaller
Radamanthus
Antworten
14
Aufrufe
3K
Jakob
Jakob
kramerljak
Antworten
17
Aufrufe
5K
Basselch
Basselch
F
Antworten
6
Aufrufe
1K
WilliamBasie
W

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben