Wieso macht man eine Decke auf die Bassdrum?

  • Ersteller drumtin
  • Erstellt am
D
drumtin
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.13
Registriert
21.07.09
BeitrÀge
67
Kekse
78
Ort
Konstanz
Hey ich hab schon öfters gesehen dass Drummer im Studio/Proberaum eine Decke auf ihrer Bassdrum haben?
VerĂ€ndert das den Sound oder schĂŒtzt es nur vor herumfliegenden Drumsticks? :confused:
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • Neue Bitmap.jpg
    Neue Bitmap.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 497
Auf die Bass oO das hab ich ja noch nie gesehen!

Ich kenn das nur, dass man eine Decke in die Bassdrum packt, damit sie kĂŒrzer nachhallt.
 
Im Studio sieht man das öfter:

Bassdrum micro mit unter die Decke(n) (besser mindestens 2 dicke Decken, sonst ist der Effekt sehr gering), und du hast weniger Bassdrum auf den Overheads und aufm Raummicro.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DĂŒrfte der Effekt nicht eher der sein, dass man weniger Becken und Snare auf dem Bassdrum Mic hat (zumal Overheads sowieso einen so hohen Lowcut kriegen, dass die Bassdrum praktisch nicht mehr drauf zu hören sein dĂŒrfte)?
 
DĂŒrfte der Effekt nicht eher der sein, dass man weniger Becken und Snare auf dem Bassdrum Mic hat (zumal Overheads sowieso einen so hohen Lowcut kriegen, dass die Bassdrum praktisch nicht mehr drauf zu hören sein dĂŒrfte)?

Doch, du hast recht xD
Wenn du den "Kick" der Bass betonen möchtest willst du keine Becken mit auf dem Micro haben.

Cleanere Overheads sind aber auch ein schöner Effekt ;)

(OT: Lowcut nicht zu hoch ansetzen, grosse Becken haben durchaus mal ihren Grundton im Bereich 300-400 Hz. )
 
grosse Becken haben durchaus mal ihren Grundton im Bereich 300-400 Hz.

Das halte ich ehrlich gesagt fĂŒr viel zu hoch. Du kannst dir ja mal spaßeshalber nen 300 Hz Sinuston geben und vergleich mal welches deiner Becken tatsĂ€chlich seinen Grundton in dem Bereich hat. Ich kann dir auf jeden Fall versprechen: Meine 14er Hihat liegen im Grundton deutlich darunter.

Nichts desto Trotz setzt man den Locwut auf den OHs gerne zwischen 300-500 Hz. Die Beckengrundtöne sind nĂ€mlich nur "SignalmĂŒll", oder anders ausgedrĂŒckt, die "musikalischen Informationen" der Becken liegen ganz wo anders.

Kann man ganz gut mit dem Bass vergleichen. Klar kann man nen Bass um die 30-40 Hz pushen und bringt damit auf Anlagen, die so tief kommen, ein dickes Bassfundament. Um den Bass aber auch auf KĂŒchenradios und tragbaren CD-Playern (oder was auch immer) hörbar zu machen pusht man ihn einmal im Bereich um die 250 Hz und einmal im Bereich um die 1000 Hz, nĂ€mlich da wo die musikalischen Informationen des Basses liegen.
 
Cal hat recht. Wurde bei mir im Studio auch schon gemacht.

DSC05744.jpg
Da kann man es ganz gut sehen.
Mehr Kick auf die BD, weniger Becken auf die BD, etc...

Liebe GrĂŒĂŸe :)

Bacchus
 
Ich denke, dass die Decke zur Erzeugung eines Raumes dient um den "Kick" in einem bestimmten Raum zu isolieren, damit dieser besonders deutlich aufzuzeichnen ist.
Allerdings wĂ€re fĂŒr diesen Zweck eine Tunnelkonstruktion vor der Bassdrum am besten geeignet. Ein Bassdrummikro am Ende des Tunnels wĂŒrde einen sehr starken Tiefbass hervorbringen; es kann aber auch sein, dass man schauen muss an welcher Position des Tunnels das Druckmaximum ist. Zur Ausgrenzung von StörgerĂ€uschen könnte dies natĂŒrlich auch dienen aber da wĂŒrde ein Noisegate auf der Bassdrum auch Hilfe leisten.

Liebste GrĂŒĂŸe

Hencki :)
 
Zuletzt bearbeitet:
jap. kann nur zustimmen. dient einfach zur abschirmung der mikros gegeneinander, sodass weniger ĂŒbersprechungen auftreten.
 
Witzig - als ich den Treattitel gelesen habe, dachte ich gleich: JA! habe auch ne Decke auf der Bassdrum liegen.
Bei mir liegt sie aber da, um den Lack zu schĂŒtzen ;) Das mit dem Kicksound macht aber auch Sinn :rolleyes:
 
Um den Lack zu schĂŒtzen? Die reibt dir doch den Lack mit jedem Schlag ab?
 
Aber keine Decke aus Polyester ;)
 
Warum kauft man sich ĂŒberhaupt ein, evtl sogar exotisch, lackiertes Set, wenn man den Lack dann unter einer Decke versteckt ?
Und was macht man mit der Bassdrum/dem Set das man den Lack schĂŒtzen mĂŒsste ?
 
Eine normale Decke reibt den Lack ab? :confused:

Nimm ein lackiertes StĂŒck holz und reibe mal etwas lĂ€nger mit einem Lappen oder Stofftuch darĂŒber. Auf Dauer wird das abgerieben, erst hast du hochglanz und irgendwann eine kahle Stelle. An sich ist ja nichts falsch dabei, wenn man es schĂŒtzen will, aber wenn er spielt vibriert die Bassdrum und somit entsteht Reibung. Es schĂ€digt also mehr, als das es schĂŒtzt. Ist in etwa so, wie sein Auto mit SpĂŒhlmittel putzen. :D (Ich werde meine Zeit in der Werkstatt nie vergessen)
 
Glaube nicht, dass der Effekt so schlimm ist. Durch das Bisschen Vibration der Bass denke ich nicht, dass da große Kratzer entstehen. Wenn du richtig feste drĂŒberreibst, dann ist es klar, dass die Stelle irgendwann matt wird bzw. sich nach langer (!) Zeit irgendwann der Lack ablöst. Aber ich glaube wirklich nicht, dass die Vibration der Bass vergleichbar damit ist, wenn du feste ĂŒber ein StĂŒck lackiertes Holz reibst ;)

Vielleicht entstehen nach einiger Zeit minimale, haarfeine Kratzerchen, aber die hat, mit Verlaub, jede Bassdrum irgenwann und die sind echt kaum zu sehen :)
 
Das mit dem reiben ist nur ein Beispiel fĂŒr Ungeduldige, natĂŒrlich dauert das je nach Decke und Spielzeit ein paar Jahre. ;)

Kratzer können durch Staubkörner entstehen, die Decke an sich ist dafĂŒr aber i.d.R. zu fein, die poliert nur.
 
Mein Set steht derzeit in einem kleinen Kellerraum (fĂŒr ungefĂ€hr 3 - 4 Monate), bis ein neuer Proberaum gefunden ist. Da es schonmal sein kann, dass etwas Putz von der Decke rieselt, dachte ich mir: leg lieber ne Decke drauf, nicht dass die BD noch Kratzer bekommt!
Bei den Proben spielt das optische sowiso keine Rolle ;) Bei meinem "Gigset" mache ich das natĂŒrlich nicht - macht keinen Sinn. Sooft, wie das auf- und abgebaut wird sind da feine Kratzer hin und wieder unvermeidlich ...
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
22
Aufrufe
6K
bassbrause
B
R
Antworten
9
Aufrufe
2K
Ryan Smash
R
Restricted-Drums
Antworten
15
Aufrufe
4K
sanderdrummer
sanderdrummer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben