Wieviel Wärme verträgt ein Akkordeon?

  • Ersteller Umsteiger
  • Erstellt am
Frischen bzw relativ neuen Akkordeonwachs kriegt man mit dem Lötkolben ganz leicht wieder flüssig.
Versucht man versprödeten Altwachs mit dem Lötkolben zum verlaufen zu bringen klappt das nicht.
Eher verbrennt der. Wahrscheinlich hängt das auch von der Zusammensetzung ab.
Bienenwachs verändert sich nach meiner Kenntniß eher wenig aber Baumharz härtet aus bis zum Bernstein.
Ich hatte schon Instrumente mit erstaunlich gut erhaltenem nicht spröden Altwachs.
Was ist die ideale Mischung für welche Anforderung ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bis jetzt genügen die von mir beschriebenen Mischungen allen Anforderungen, jetzt bleibt nur noch das Ergebnis des zur Zeit stattfindenden hundert Jahre Alterungstests abzuwarten. Ich bitte diesbezüglich um etwas Geduld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man den 100-Jahre-Alterungstest nicht auf 5 Jahre komprimieren? Da muss man doch einfach nur die "Belastungszyklen" entsprechend erhöhen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Anekdotische Evidenz hier:
Neulich hab ich meinen Golf+ Silber metallic morgens ein paar Stunden in der Sonne stehen gehabt. Im Passagierraum war's knackig heiß geworden, im Kofferraum mit Kofferraumdeckel/ablage war es erstaunlich kühl, naja, jedenfalls deutlich weniger warm als vorn.
Interessant wär ja ein Versuch ohne Akko aber mit Kerze, nur um zu sehen, wie sich die Temperaturen entwickeln. Vielleicht auch abhängig vom Auto-Modell.
 
Grund: Rächtschraibunk
Zuletzt bearbeitet:
im Kofferraum mit Kofferraumdeckel/ablage war es erstaunlich kühl, naja, jedenfalls deutlich weniger warm als vorn.
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht (Kia, Stonic, weiss). Vielleicht liegt es daran, dass die Kabine Glas (=Fenster) hat, durch das die Sonne den Innenraum intensiver erwärmen kann? :nix:

Gruß, Vladimir
 
Vielleicht baut man Gewächshäuser darum nicht aus Kofferraumdeckeln sondern aus Glasscheiben? Nur so'n Gedanke.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn der Kofferraumdeckel einigermaßen den Bereich gegen Luftaustausch zur Kabine abdichtet wird das durch den Fahrzeugboden auch noch etwas gekühlt.
 
Der Kofferraumdeckel geht doch aber nicht zur Kabine?

Und jede Fläche, die kühler ist, führt dazu, das Wärme abfließt. Das ist unabhängig vom Luftaustausch. Wieviel Wärme zu- oder abfließt, hängt von der Größe der Fläche, der Temperaturdifferenz und der Wärmedämmung ab.
 
Ich habe es eher als den Teil hinter der Sitzbank verstanden der oft mit einer Art Ablage abgedeckt ist.
Bei mir nicht daher ist es da nicht deutlich kühler und heizt sich alles auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, verstehe. Ich würde mein Akkordeon dort trotzdem nicht liegen lassen, wenn die Sonne aufs Auto scheint ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wieviel Wärme zu- oder abfließt, hängt von der Größe der Fläche, der Temperaturdifferenz und der Wärmedämmung ab.
da würd ich im Zweifelsfall mich aber nicht drauf verlassen.. Auch wenn die Kofferraumabdeckung verhindert dass sich die Luft dort genauso schnell erwärmt wie der Fahrgastraum... Irgendwann wird die Temperatur durchgeleitet... Und aus aktueller Erfahrung wo beim Einsteigen nach längerem Parken das Lenkrad so heiß war dass man es nicht mehr anfassen konnte und auch der Fahrgastraum unerträglcih heiß geworden war, so dass cih erstmal ein paar Minuten das Auto auslüften müusste , da würd ich mich nicht drauf verlassen dass es dann ausgerechnet im Kofferraum kalt geblieben ist...Dort was zwar deutlich weniger heiß als im Fahrgastraum, aber kühl ist ganz was anderes.

Wer also gerne experimentiert und auch gerne Wetten eingeht, mag das ausprobieren - ich würd s nicht empfehlen und würd nach wie vor empfehlen: Sicher ist sicher - und mit Akkordeon das Auto erst gar nicht irgendwie in der Sonne abstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessant ist die Idee aber und mit einem Thermometer läßt sich das auch messen
 
mit einem Thermometer läßt sich das auch messen
Ja, hinterher. 😁
Klar, man könnte mal die Temperatur mit einem Datenlogger über den Sommer aufzeichnen, das wäre schon interessant. Das Thermometer, was Dir vorhersagt, wie warm es unter der Abdeckung wird, müsstest Du erst noch erfinden.

Evtl gibt es ja welche, die Dir bei Erreichen einer bestimmten Temperatur eine SMS schicken oder so. Aber mir wäre das Risiko einfach zu groß. Sicherer Schattenplatz oder die Kiste mitnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Anstelle des Akkordeons könnte man einfach mal ein Thermometer in den Koffer unter der Hutablage legen, in der prallen Sonne parken und nachsehen, wenn der Wagen sich schön aufgeheizt hat, was dann da ankommt.
 
Klar, aber wie gesagt, das sagt überhaupt nichts darüber aus, wie es beim nächsten Mal ist. :nix:
 
Sicherer Schattenplatz
... ist nur leider nicht so sicher, da die Sonne wandert (äh, natürlich bewegt sich die Erde und nicht die Sonne, aber vom Effekt her kommt es aufs gleiche raus) -> wo ursprünglich Schatten war, muss er nach einiger Zeit nicht mehr sein ...
 
.. ist nur leider nicht so sicher, da die Sonne wandert
Das ist eh das Kernproblem : die Situation ändert sich ja ständig .

Und da hilft auch der Trick mit der Kofferraumabdeckung nur bedingt. Hängt ja schon mal davon ab ob die Sonne von vorne aufs Auto knallt und der hintere Bereich indirekt mit aufgeheizt wird.. da isoliert die Kofferraumabdeckung natürlich prima.. aber wenn die Sonne von hinten oder seitlich draufknalllt da wird natürlich über die Karosserie auch der Kofferraum direkt mitgeheizt.

Von daher halte ich hier speziell wenig von wissenschaftliche Untersuchungen. Denn Tatsache ist nun mal dass es immer wieder mal vorkommt /vorkam dass es einem passierte dass er sein Instrument im Auto kaputtgelagert hat, weil das Wachs schmolz.... und bei diesen Uglücklichen will ich nicht dabei sein, und versuche die Problemstellung grundsätzlich zu vermeiden, egal was irgendwelche Versuchsmessungen ergaben...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ist nur leider nicht so sicher, da die Sonne wandert
Es gibt da inzwischen Erkenntnisse, wie das Wandern der Sonne abläuft :) Ebenso wäre eine Garage o.ä. als Schattenplatz zu qualifizieren.

Aber wie gesagt, wenn möglich vermeiden.
In meiner Italienerin waren die Platten zusätzlich genagelt. Könnte damit zu tun haben ...
 
In meiner Italienerin waren die Platten zusätzlich genagelt. Könnte damit zu tun haben ...
eher nicht... und wenn schon, dann hilfts im Ernstfall auch nicht....

Eines meiner ersten Erlebnisse als ich wieder anfing Akko zu spielen, war ein Besuch bei meinem ganz alten Stimmungsmacher aus meiner Heimat, war , dass mir mein Stimmungsmacher so einen Fall zeigte und mich eindringlichst davor warnte das Instrument im Auto zu lassen wenn im Sommer die Sonne draufscheint. Und um seiner Warnung mehr Nachdruck zu verleihen hat er mir eine Morino gezeigt, die der Besitzer zu sorglos im Auto gelassen hat. Die Stimmplatten wurden noch von den Nägeln gehalten, aber das Wachs hat sich im ganzen Akkordeon verteilt gehabt. Kommentar meines Stimmungsmachers: "Die kann man nicht mehr richten, die ist ein Totalschaden!" ... Den Moment werd ich sicher nicht mehr vergessen ... das Bild hat sich fest bei mir im Kopf eingebrannt...und seither bin ich diesbezüglich wirklich vorsichtig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Und noch eine Warnung: glaubt nicht, nur weil der Himmel bedeckt ist, würde sich das Auto nicht aufheizen! Wenn ich ChatGPT richtig verstanden habe, ist das dann hauptsächlich Nahinfrarotstrahlung, die durch Wolken und z.B. Fenster kommt und den Innenraum aufheizt.
Merke ich zur Zeit täglich bei der Arbeit: durch Kundenvorgaben vorgeschriebene Höchsttemperatur 22°C. Klimaanlage für die Raumgröße etwas unterdimensioniert und ungünstig platziert. Den ganzen Tag bedeckter Himmel, kurz nach Mittag Raumtemperatur 21,8°. Ich mache Licht an und Rollos runter. Knappe Stunde später (außer den Rollos hat sich kein Parameter geändert) 20,5°. Kommt Kollegin aus dem Nachbarzimmer (leider nur gemeinsames Rollo), darf ich hochmachen, benötige das Tageslicht! Halbe Stunde später wieder fast 22°. Lasse Rollo runter, Temperatur fällt. Kollegin kommt - ich: NEIN! Aber wieso denn - ist doch überhaupt kein Sonnenschein!?!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben