Wieviele Kanäle für gute Aufnahmen ?

  • Ersteller Paranoid Priest
  • Erstellt am
Paranoid Priest
Paranoid Priest
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.15
Registriert
11.08.09
Beiträge
70
Kekse
0
Ort
Solingen
Nächste Woche beziehen wir einen neuen Proberaum. Die Vorband hat uns dort eine Regiekabine und ein 16/4 Multicore hinterlassen. Da juckt es uns natürlich schon gute Aufnahmen zu machen. Bis jetzt haben wir aber nur Erfahrungen im Home Recording mit meinen ESI 1010e Interface. Da haben wir alle Instrumente nach einander eingespielt und die Drums per Midi Keyboard programmiert. Das soll sich jetzt ändern. Allerdings haben die gängigen Mikrofonsets für Drums schon mind. 7 Kanäle. Mit 2 Gitarren 1 Bass und 3 Mikros sind wir dann schon bei 13 Kanälen. Das macht dann mein Interface nicht mehr mit. Ich kenne mich in der Größenordnung nicht wirklich aus und weis nicht ob ich jetzt ein Usb Mischpult mit entsprechender Anzahl XLR Anschlüssen brauche , oder ob es da auch reine Interfaces für gibt. Ich habe auch preislich noch keinerlei Vorstellungen wo das hinführen würde und bin für Tipps von Euch sehr dankbar.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ungefähre Etatvorgabe wäre natürlich durchaus hilfreich.

Ich probier´s mal so: Wenn ihr sowieso ein Pult braucht, dann ist es sinnvoll, das direkt zu verbinden.
Z.B. A&H Qu-16, Festplatte dran, Probe mitschneiden, fertig.
Oder in analog: Midas Venice F16 oder F24.

Oder halt klassisch: Pult ohne Rec. Funktion, Interface mit 8 Analogeingängen und 1x ADAT, dann kannst du mit einem weiteren Wandler auf 16 Spuren erhöhen.
 
Viele USB-Mischpulte geben übrigens nur die Stereosumme auf. Wenn ihr gleich auch im Proberaum mischen wollt, dann ist ein Digitalpult sicher was feines. Alternativen zu A&H gibts mit dem Behringer X32 in diversen ausführungen, der Studiolive-Serie etc. Zuhauf. Wenn ihr gar nicht mischen wollt, reicht auch ein 8Kanal-Interface und n' Adat-Wandler. Die Frage ist aber, wie dixieflatine schon erwähnt hat: Was könnt ihr investieren? Habt ihr schon Mikros? Was für welche? Wenn nicht, dann was ist euer gesamtbusget für mics und recordinglösung? (Ich sage das mit den Mikros, weil es sinnlos ist, lauter T.Bones an ein Midaspult für über 1000 Öcken ranzuhängen.

Grüsse

Jascha

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Da wir unser Budget jetzt erst mal für die Kaution verbraucht haben, wäre die Anschaffung eh erst im Sommer angedacht. Allerdings fallen Beträge jenseits der 1000€ definitiv aus, da wir mit unserer Musik (noch) kein Geld verdienen. Bis jetzt arbeite ich mit Cubase le4 und habe anschließend jede Instrumentenspur einzeln. Das soll natürlich so bleiben. Für das normale Proben haben wir ein Samson mpl 1502. Ich will ja nicht wegen jeder kleinen Lautstärkenkorrektur in den Regieraum laufen. Instrumenten Mikros haben wir noch nicht. Allerdings hat der Peavey 5605+ einen guten line out. sowie mein Bass topteil auch.
 
1000 Euro für 13 Kanäle ist sehr mager. Das reicht für ein ordentliches Interface plus ADAT Erweiterung

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Die Frage die sich mir stellt, ist:

Warum wollt ihr überhaupt alles gleichzeitig aufnehmen? Ein Interface mit 8 Preamps reicht doch um zu erst das Schlagzeug aufzunehmen und dann Gitarre/Bass/Vocals einzeln. Das würde den einzelnen Spuren sowieso gut tun ehrlich gesagt.

Mit 1000 Euro sollte ihr euch vielleicht mal bei Steinberg und Focusrite im mittleren Preisbereich umschauen. Da gibt es dann 8 gute Preamps und gute Treiber. Damit sollten schon ordentliche Aufnahmen möglich sein.


Beide Interfaces kann man in der Bucht auch schon mal für kleines Geld schießen. Dann hättet ihr immer noch 500-600 Euro für Mikrofone übrig.

lg Viktor
 
Ein Bekannter , der auch Aufnahmen im semiprofessionellem Bereich macht hat mir folgende Vorgehensweise erklärt: Als erstes nimmt er eine sogenannte Schmutzspur auf. Die ganze Band speilt das Stück durch. Anschließend werden die Drums gelöscht und einzeln sauber eingespielt. danach der Bass, dann Gitarren und am Schluss der Gesang. Von da her bin ich davon ausgegangen, dass ich diese Kanalanzahl auch brauche. Und da das Multicore ja schon zum Regieraum verlegt ist, dachten wir , könnte man das auch ausnutzen.
 
Du musst die Schmutzspur nicht zwingend voll Mikrofonieren.

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Für die 'Schmutzspur' reicht sicher auch eine einfache Stereo-Aufnahme...
 
Das Helix-Board hat 18 A/D-Wandler, gibt also Einzelspuren über Firewire aus.
Kritischer sind da die Pulte mit USB (1.1) Schnittstelle. Die geben meistens nur die Stereosumme aus

(...so wie es Jas23 beschrieben hat :))


HTH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit einer sogenannten "Schmutzspur" lösen wir das bei den Aufnahmen auch, wobei wir zunächst alle Instrumente und ggf. die Stimme zunächst einmal "nur so" aufnehmen, dass das Arrangement etc. passt und man einmal einen Eindruck vom Song hat. Dann wird zB die erste Gitarre stummgeschaltet und vernünftig aufgenommen, danach der Bass usw. Wenn ihr für die "Schmutzspur" zB das Schlagzeug recordet, müsst ihr es ja nicht so mikrofonieren, wie es später sein soll. Ich denke für diesen Zweck würden auch 1-2 Mikrofone ausreichen (für das Schlagzeug).
 
Wie wäre es mit einem Alesis MultiMix 16 FireWire Mischpult (via ebay z.B.)? Da gehen 16 Einzelkanäle, die Stereosumme und 2 Talkbacks (Monitoring) gleichzeitig. Das könnt ihr dann auch direkt als Bandmischpult benutzen (und mal ne Live Produktion vom Gig mitschneiden:D).

Mit der "Schmutzspur", das könntet ihr mir nochmal genauer erklären.:gruebel:

Wir recorden zuerst die Drums in voller Mikrofonierung, der Rest der Band auch auf separate Spuren. Die Sache ist im Kasten, wenn die Drums perfekt stimmen. Der Rest wird dann einzeln gemutet und neu eingespielt. Dazu geht dann z.B. ein Tascam US122 2-Kanal-Interface für 100E.

Anders kenne ich das nicht, suche aber nach weiteren Möglichkeiten. Auf der Schmutzspur müsste man zur bereits recordeten Gitarre nochmals perfekt die GTR einspielen. etc.pp.????

Grüsse Jörg
 
Mit der "Schmutzspur", das könntet ihr mir nochmal genauer erklären.:gruebel:


Man würde das im Englischen wohl 'Guide Track' nennen - eine Art 'Demo-Take' in der richtigen Aufnahme. Sie dient einzig dazu, dass sich die einzelnen Musiker der Band beim anschliessenden, 'sauberen' Einspielen der einzelnen Instrumente an etwas orientieren könnnen.


HTH
 
Hi, ne "all-inklusive"-Lösung wäre z.B. auch das Mackie Onyx 1640i, bei den Budget-Vorgaben allerdings nur gebraucht.
Hat ne Firewire-Schnittstelle die alle 16 Kanäle einzeln ausgibt, und ist auch für den Live-Einsatz absolut brauchbar, falls die 16 Kanäle ausreichen.

Hab grad mal bei Ebay geschaut, da gehen die Teile gebraucht für 800-1200 Euro derzeit weg, ich hab meins damals auch gebraucht für etwas über 800 Euro gekriegt und bin absolut zufrieden damit. Evtl. braucht ihr dann ja das jetzige Pult nicht mehr und könnt da beim Verkauf noch ein paar Euro rausschlagen...?

Edit: Wichtig ist dass ihr die Version mit "i" im Namen erwischt, da is die Firewire Schnittstelle bereits integriert, bei den alten Onyx-Pulten musste man noch die Karte separat kaufen...
 
Da hier laufend von Firewire Interfaces gesprochen wird. Gibt es für eine größere Anzahl von Kanälen (ab wieviel?) eigentlich nur mehr Firewire Interfaces? Kann da USB nicht mehr mithalten? Und verwendet ihr alle Macs oder auch PCs mit Firewire Schnittstellen?
 
Bei den Firewire-Interfaces ist es so, dass die (in aller Regel) tatsächlich jeden Kanal als Einzelspur ausgeben. Und hier kommt das Problem mit USB ins Spiel: Mischpulte mit USB 2.0 (z.B. Alesis MultiMix) können das durchaus auch, nur gibt's nicht soviele davon - die Produktpalette ist relativ überschaubar (!). Die meisten USB-Mischpulte scheinen noch auf USB 1.1 zu basieren, und die geben (wahrscheinlich auf Grund der Einschränkungen des Datendurchsatzes/der Datentransferrate) halt leider nur die Stereosumme aus...

Also Obacht...! :)
 
Tja , nun hat die alte Band das Multicore doch rausgerissen. Von da her sind wir jetzt wieder total frei in unserer Planung. Was mich eigentlich hoffen lässt, das ich eine Lösung finde, bei der ich mein altes Interface http://www.esi-audio.de/produkte/esp1010e/ weite nutzen kann. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, das die 8 Anschlüsse immer nur der rechte bzw. linke Kanal gemeint ist. Das heisst wenn ich einen der XLR Anschlüsse benutze , nimmt er direkt Kanal 1+2 in Anspruch.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben