Wikipedia-Artikel "Elektronisches Piano"

LaRate
LaRate
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.10.12
Registriert
08.12.09
Beiträge
302
Kekse
470
Mal eine Anfrage ganz anderer Art:
Mich stört schon seit einiger Zeit, dass die deutsche Wikipedia zum Thema Digitalpiano eher verwirrt als aufklärt.

So wird man beispielsweise bei Eingabe "Digitalpiano" auf den Artikel "Elektronisches Piano" weitergeleitet, der sowohl Infos zu echten E-Pianos (im Teil "Geschichte") als auch zu Digitalpianos beinhaltet. Insgesamt finde ich den Artikel etwas Bruchstückhaft und unstrukturiert. Die Eingabe von "E-Piano" führt nur zur Suche-Seite.

Da hier so eine lebhafte Community existiert, wollte ich mal den Vorschlag in den Raum stellen, gemeinsam einen besseren Artikel zu bauen - schon allein, um Anfänger bei Fragen darauf verweisen zu können. Sicher könnte man sowas auch alleine einbauen, aber mit dem Backup einer Community hätte das IMO wesentlich mehr Gewicht. Außerdem könnte der Artikel auch viel mehr Bilder vertragen - die zusammenzutragen, sollte hier eigentlich kein Problem sein.

Zunächst sollte IMO "Digitalpiano" von "E-Piano" (i.S.v. elektromechanisches Piano) getrennt werden (mit entsprechenden Kreuzverweisen a la "dieser Artikel behandelt elektromechanische Instrumente, für elektronische Instrumente siehe Digitalpiano"), den Begriff "Elektronisches Piano" verwendet eigentlich niemand, oder? Beide o.g. Instrumententypen haben auch heute ihre Daseinsbereichtigung - und ein Rhodes 7 zeigt, dass E-Pianos nicht zwangsläufig Geschichte sind.

Dannn könnte man etwas mehr auf Eigenschaften von Digitalpianos eingehen: Polyphonie (ist erwähnt, aber nicht wirklich erklärt - der verlinkte Artikel sagt nichts zur Begriffsauffassung im Bezug zu digitalen Instrumenten aus), Samples (inkl. Dynamikstufen, Looping, Stretching etc.) und Models, Layering, Hammermechanik/Gewichtung, verschiedene Saitenresonanzsimulationen (Dämpferpedal, stumm gespielte Tasten), "Halbpedal"-Funktion, etc.

Was haltet Ihr von der Idee?
 
Eigenschaft
 
Hm, nun ja, also umgangsprachlich sagen halt die meisten E-Piano zum D-Piano. Ein D-Piano ist sicher nichts "elekrisches" mehr, aber immerhin auch was elektronisches.
 
Hm, nun ja, also umgangsprachlich sagen halt die meisten E-Piano zum D-Piano.
:) Das war eigentlich auch der Anstoß für meinen Vorschlag. Unter den "versierten" ist ein E-Piano eben etwas anderes, und ein Anfänger ist erstmal verwirrt.

Übrigens: die englischsprachige Wikipedia macht es schon wie im o.g. Vorschlag: E-Piano leitet weiter auf "Electric Piano" (fälschlicherweise leitet auch die dt. Wikipedia von "elektronisches Piano" auf "electric piano" um, wenn man die Sprache wechselt) und "Digital Piano" ist ein eigener Artikel. Die englischen Artikel sind zwar etwas besser als die deutschen, könnten aber auch umfassender sein.
 
Piano ist kein Anglizismus, höchstens ein Italozismus ;)
 
Wie auch immer -- jedenfalls ist es kein Deutsch.
 
Ich dachte immer, es ist nur dann ein Klavier, wenn es upright ist. Flügel ≠ Klavier. Und Piano ist der Oberbegriff.

Außerdem: Spielt es in der Wikipedia (zumal in der deutschen) überhaupt noch eine Rolle, was Leute, die Ahnung haben, wissen, wenn sie es nicht sofort hieb- und stichfest mit entsprechenden Verweisen auf Printmedien belegen können?


Martman
 
Ka,
ich finde es durchaus in Ordnung, dass Wissen gefälligst belegt werden sollte, denn sonst ist es glauben und nicht wissen. Und dazu geh ich in die Kirche!
 
Böhmorgler;4741290 schrieb:
Wie auch immer -- jedenfalls ist es kein Deutsch.
"Klavier" von frz. "clavier" ist auch kein Deutsch. Bleibt als deutsche Bezeichnung nur noch "Drahtkommode", wo die "Kommode" aber auch schon wieder kein Deutsch ist. Tja, die Puristen haben's nicht einfach ...
Ich dachte immer, es ist nur dann ein Klavier, wenn es upright ist ... Und Piano ist der Oberbegriff.
"Klavierkonzert" heißt es und nie "Flügelkonzert", "Pianist" heißt der Solist des Klavierkonzerts und nie "Flügelspieler", "Stücke für das Pianoforte" schrieben die Komponisten, lange bevor es das aufrechte Piano gab. Sowohl Klavier als auch Piano werden im allgemeinen als Oberbegriff verwendet und im besonderen als Unterscheidung zum Flügel. Was jeweils gemeint ist, geht immer nur aus dem Zusammenhang hervor; es streng definieren zu wollen, widerspricht jedem Sprachgebrauch.
 
Mit Printmedien meine ich auch nicht zwingend Zeitschriften :)
 
Mal zurück zum Thema: ich habe mir am Wochenende mal die Artikel in der engl. Wikipedia durchgelesen und dort finde ich dir Aufteilung eigentlich ganz stimmig:

- Piano, Links verweisen auf eigene Artikel zu

- Electric piano (Rhodes, Wurlitzer und Konsorten)
- E-piano leitet zu "Electric piano" weiter
- Electronic piano (dedizierte analoge Klangerzeuger)

- Digital piano (sample- und modelling-basiert) ist nur im Artikel verlinkt, nicht unter "See also", das sollte m.E. auch noch dorthin.

Der Laie kennt wohl den Unterschied zwischen Elektronischem und Elektrischem Piano nicht, wahrscheinlich nicht mal den zwischen E-Piano und Digitalem Piano, aber das ist m.E. kein Grund, diese Unterscheidung unnötig zu "vereinfachen" und zu verschleiern. Notfalls kann man immer in der Artikeleinleitung die Definition und Ausschlüsse geben und auf andere artverwandte Artikel verweisen.

Die Eingabe von "E-Piano" führt nur zur Suche-Seite.

Das ist wohl inzwischen korrigiert.

den Begriff "Elektronisches Piano" verwendet eigentlich niemand, oder?

Zumindest sollte aber die Unterscheidung zu elektro-mechanischen Pianos (s.o.) klar werden. Evtl. kann man beides unter "Elektronisches Piano" abhandeln.

Chris
 
ich finde es durchaus in Ordnung, dass Wissen gefälligst belegt werden sollte, denn sonst ist es glauben und nicht wissen. Und dazu geh ich in die Kirche!
Das läuft auf der deutschen Wikipedia aber noch erheblich krasser ab.

Du findest in einem Artikel etwas, das fehlt oder falsch ist. Was machst du?
  • Du editierst es rein, gibst aber keine Quellen zum Nachweis an. Selbst wenn es eigentlich schon Allgemeinwissen ist (und insbesondere dann, wenn es das nicht ist), ist es eine Frage von weniger als 60 Sekunden (ohne Quatsch), bis das jemand wieder rauseditiert hat.
  • Du editierst es rein und gibst als Quelle, z. B. auf der Diskussionsseite, an, daß du es selbst in Erfahrung gebracht hast. Das ist original research und auf der Wikipedia verboten.
  • Du editierst es rein und gibst eine Quelle an: eine unabhängige Nicht-Mainstream-Website, womöglich gar ein Blog. Die Quelle ist den Wikipedia-Herrschern aber nicht relevant (notable) genug, und Fansites haben auf der Wikipedia schon mal überhaupt gar nix verloren. 60 Sekunden maximal, weg ist dein Edit.
  • Wenn du es noch einmal versuchst, wirst du wegen Vandalismus gesperrt.
  • Dauerhaft bleibt dein Edit nur (und selbst dann nicht immer), wenn du seine Gültigkeit nachweisen kannst anhand entweder eines Buchs mit gültiger ISBN oder anhand eines Artikels in einer renommierten, nach Wikipedia-Kriterien hinreichend relevanten Mainstream-Fachzeitschrift bzw. einer renommierten, nach Wikipedia-Kriterien hinreichend relevanten Mainstream-Tageszeitung. Manche scheinen sich sogar daran zu stören, daß deine Referenz nicht auf deutsch ist. Ich denke mal, Bedienungsanleitungen sind als Quelle auch nicht erlaubt, weil man sie nicht vernünftig verlinken und in vielen Fällen nur mit dem dazugehörigen Gerät bekommen kann.
  • Und selbst dann muß die Information noch die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen, also relevant nicht für Randgruppen sein (Trekkies und Pokémon-Fans sind übrigens keine Randgruppen), sondern für die Allgemeinheit. Die Wikipedia sieht sich mittlerweile selbst als ein Online-Brockhaus mit exakt denselben Qualitätsansprüchen - im Gegensatz zur ultimativen Wissenssammlung, als die sie gestartet wurde. Und genau deshalb ist die Wikipedia als Musikerwikiersatz absolut ungeeignet.

Insbesondere die Inhalte der deutschen Wikipedia werden schon lange nicht mehr bestimmt von denjenigen, die von der Materie Ahnung haben - sondern von denen, die mit dem mutmaßlichen Segen der Admins auf den (häufig "ihren") Artikeln sitzen wie die Glucke auf den Eiern und JEDEN Editversuch abblocken, um ihr Ego und ihre Machtgelüste zu befriedigen. Einige scheinen sogar rund um die Uhr Bots laufen zu haben, die "ihre" Artikel überwachen und alle Änderungen, die nicht von einer gewissen IP kommen, sofort wieder rückgängig machen. Wer mir nicht glaubt, durchsuche mal Heise oder Golem nach Wikipedia oder die Suchmaschine des eigenen Vertrauens nach Deletionismus bzw. Wikipedia Relevanz.


Martman
 
Das ist natürlich ein krasses Beispiel, wie es nicht laufen sollte. Typisch deutsche Regelwut. Du scheinst da ja ein persönliches Trauma ab bekommen zu haben. ;) Auf welchen Artikel beziehst du dich denn z.B.?

Auf der englischen Wikipedia habe ich das anders erlebt. Ich habe dort den Artikel zum Yamaha SY85 leicht angepasst und erweitert (20.5 und 20.6.2009) und mich nicht mal eingeloggt. Die Änderungen blieben bisher unverändert stehen.

Und genau deshalb ist die Wikipedia als Musikerwikiersatz absolut ungeeignet.

Leider ist es aber bisher das beste was wir haben. Andere Versuche, wie auch hier vom Forenbetreiber haben leider nicht den notwendigen Zulauf bekommen.


Chris
 
Wenn man bei der Wiki nicht eingeloggt ist, scheint es so, daß die Änderungen erst überprüft werden müssen. Gerade habe ich eingeloggt an einer Stelle was verändert und die Änderung war sofort sichtbar (als automatisch gesichtet markiert).
 
Kann Martman recht geben. Auch wenn ich die "Verwissenschaftlichung" der Wikipedia gar nicht so schlimm finde. Der Punkt ist aber, daß man oft gegen schlechte, aber bereits existierende Artikel keine Chance hat. V.a. wenn diese bereits auf Zitaten beruhen - wo der korrekte wissenschaftliche Umgang mit Zitaten den Leuten da aber völlig egal ist, Hauptsache es existiert eines...

[/Offtopic] ;)
 
Böhmorgler;4747322 schrieb:
Wenn man bei der Wiki nicht eingeloggt ist, scheint es so, daß die Änderungen erst überprüft werden müssen. Gerade habe ich eingeloggt an einer Stelle was verändert und die Änderung war sofort sichtbar (als automatisch gesichtet markiert).
Nachtrag: Damit das so wie geschildert passiert, muß man bei der Wiki längere Zeit angemeldet sein und eine Mindestzahl an Beträgen (edits) etc. gemacht haben. Dann kommt man in die Benutzergruppe "automatische Sichter".

--> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Automatischer_Sichter
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben