Wilkinson Telecaster Brdige?

  • Ersteller The Authors Club
  • Erstellt am
The Authors Club
The Authors Club
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.14
Registriert
19.06.08
Beiträge
33
Kekse
0
Hallo leute, habe von einigen Bekannten gehört, dass die Wilkinson Tele Bridges sehr geil sein sollen. Nun möchte ich mir so eine gern einbauen. Allerdings ist meine USA Telebridge mit 3 Korpusschrauben montiert und die Wilkinson Bridges mit vier Korpusschrauben. Lohnt es, die alten Löcher zu schließen und neue zu bohren? Kann man ja sicher auch einiges falsch machen, was den Winkel angeht oder?

Danke für euer Wissen!:)
 
Eigenschaft
 
Hi, Field!

Wenn knapp daneben die neuen Befestigungen hin sollen, müssen die Löcher mit Dübeln verschlossen werden.
Etwas größer aufbohren auf erhältliches Dübelmaß (die Dübel am besten aus Hartholz besorgen oder herstellen).
Die Dübel werden eingeleimt mit Ponal Express alternativ zu Titebond.
Mit einer Ständerbohrmaschiene oder Freihand (wers kann) bohren, vorher die Bridge mit eingebautem PU genau ausrichten und Löcher anzeichnen.

Gruß,
Joachim
 
Hallo Joachim,

wie meinst du, dass die Dübel mit Löchern verschlossen werden müssen?
Soll ich dir alten Löcher komplett verschließen oder wie meinst du das?

Danke im Voraus!:confused:
 
Hi Field,
sag' mal, was versprichst Du Dir denn von der neuen Bridge? Was können denn die Wilkinson-Bridges, was Deine Fender-Bridge nicht kann? Geht es um kompensierte Reiter? Die kann man ja auch einzeln kaufen, tauschen und sich den Stress mit Bohren, Dübeln und Mensur neu vermessen sparen...oder ist die aus irgendeiner außerirdischen Superlegierung mit 6 mm Heavy-Duty-Grundplatte?

Grusz vom
Scholle
 
Irgendwo habe ich neulich Ashtray-Brücken gesehen, die mit 3 Schrauben am Korpus zu befestigen waren - also quasi replacements für die Am. Std. Brücke. Schau mal bei ebay.com - ich denke das war sogar halbwegs bezahlbar, um die 30 €. Wilkinson baut so was m.E. nicht. Kann mich irren, habe aber nichts gesehen.
 
Hallo Joachim,

wie meinst du, dass die Dübel mit Löchern verschlossen werden müssen?
Soll ich dir alten Löcher komplett verschließen oder wie meinst du das?

Danke im Voraus!:confused:

So wars gemeint. Wenn die neuen Löcher zu dicht an den alten sitzen werden, dann ausdübeln. Ich habe an meiner HB-Tele die selbe Operation durchgeführt. Alte Bridge raus (3 Schrauben) und neue Vintage Bridge rein (Goto mit 4 Schrauben). Die neuen Löcher sitzen aber 5 mm weiter hinten und versetzt und deshalb habe ich mir das Ausdübeln gespart. Buchen-Dübelstange im Baumarkt besorgen (4 mm), Schraublöcher auf 4 mm aufbohren, Dübel mit Titebond einleimen, Überstand runterfeilen. Neue Löcher anzeichnen, vorbohren, montieren, fertig.

Wenn die neuen Löcher zu dicht an den alten sitzen, besteht die Gefahr, daß sie ausbrechen, wenn die Schrauben eingedreht werden.


cheers, fiddle
 
Irgendwo habe ich neulich Ashtray-Brücken gesehen, die mit 3 Schrauben am Korpus zu befestigen waren - also quasi replacements für die Am. Std. Brücke. Schau mal bei ebay.com

Hallo,

wo hast du die gesehen? Ich hab' halb ebay.com durchforsted, aber leider nichts gefunden:(
 
Was ist das Besondere an der Wilkinson Bridge:

Nur die Saddles, falls sie harmonized sind - und vieleicht das Bridgematerial - Messing.
Diese Saddles kriegt man auch bei Rockinger in gewinkelter Form.
 
gibts wohl doch nur als Premium-Produkt von Glendale und Callaham:

http://www.tdpri.com/forum/telecaster-discussion-forum/198403-tele-modern-bridge-vintage-bridge.html

Die kosten dann wohl doch gute 100 € ... zB hier: http://www.guitarsaloon.de

...und dann sind die noch ohne Saitenreiter...das ist ja der Hammer. Mit Seitenreitern ist man dann bei ca. 170€ inkl. Versand.:gruebel:

Kein verlockendes Angebot:bad::D

@Joa und Scholle

Es geht mir da weniger um den Sound. Ich hätte einfach gern eine schöne Vintage Bridge. Die American Stand Bridge meiner Tele haut mich einfach nicht vom Hocker....

Aber 170€ kommen da nicht in die Tüte. Wär doch gelacht. Davor geh ich basteln^^
 
ja, der Preis ist ziemlich ätzend, auch komisch dass kein Hersteller auf die Idee gekommen ist bislang, sowas im bezahlbaren Bereich anzubieten ... wobei naja, die Sättel müssen ja nicht die von Callaham sein, da tuns auch welche von Wilkinson m.E. ;) Denke da würde ich auch eher mit Holzdübeln und neuen Schraublöchern operieren.

Andererseits: Eine Callaham Bridge und eine unverbastelte Tele sind bei Weiterverkauf sicher vorteilhalfter als eine verbastelte Tele und eine Fender Mexiko Bridge.
 
Achso, Du hast das moderne Ding drauf.:rolleyes:

Tja, hatte ich mir gerade wegem dem Sparpreis auch auf ner Tele geordert. Immerhin ist die gute in tune bei 6 Reitern.:)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben