WIN 11 auf älterem Laptop installieren

chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
02.08.25
Registriert
18.06.07
Beiträge
10.194
Kekse
125.001
Ort
Tübingen
eine aktuelle Version von Windows 11 drauf hat (ohne TPM oder unterstützter CPU).
Das wäre interessant zu wissen, wie man das macht.
Ich habe etliche Geräte, die nicht Win11 geeignet sind, weil kein TPM und CPU nicht unterstützt. Ansonsten sind die noch tadellos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das geht mit ein paar Tricks... es ist aber nicht ganz sicher, ob man mit diesem "Cheat" auch dann die monatlichen Updates bekommt... habe ich gehört... Wenn ich die Beschreibung noch finde, wie man das macht (Google hilft), dann verlinke ich das hier nochmal...

Sooo, gefunden https://www.pcffm.de/windows-11-auf...-windows-10-auf-windows-11-mit-registry-hack/

Es gibt auch noch eine andere Methode, mit einem "Hilfsprogramm", was einem den "Hack" abnimmt sozusagen... https://www.pcwelt.de/article/1199049/windows-11-auf-jeder-hardware-installieren-so-gehts.html :cool: . Aber evtl. sollte man dafür dann einen neuen Thread öffnen... ;)

Wenn man das googelt, findet man haufenweise Lösungen dafür...

LG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt auch noch eine andere Methode, mit einem "Hilfsprogramm", was einem den "Hack" abnimmt sozusagen... vielleicht finde ich das auch noch... :cool:
Da sollte man dann aber vorsichtig sein, solche "Hilfsprogramme" werden gerne dazu benutzt dem Programmierer zu "helfen".
Anders ausgedrückt, es wird auch gerne nicht so nette Software gleich mit aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hatte im Netz einen Workaround gefunden, mit dem man ein Win11-Update über die Win10-Installation legen kann. Habe ich vor ein paar Monaten auf insgesamt drei älteren Rechnern gemacht, funktioniert einwandfrei, alle akutellen Updates werden automatisch installiert.

Ohne Garantie, dass der Workaround aktuell auch noch funzt ...
 
Grund: Der "BTT"-Satz hat sich durch die Verschiebung des Posts in ein neues Thema erledigt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da sollte man dann aber vorsichtig sein, solche "Hilfsprogramme" werden gerne dazu benutzt dem Programmierer zu "helfen".
Das Programm "Rufus" gehört aber meines Wissens nach nicht zu den "bösen"... Will der Fragesteller @chris_kah dafür ggf. jetzt einen eigenen Thread machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Rufus ist ein sicheres und altbewährtes Tool.

... dass Windows jetzt auch halbwegs offiziell die Installation von Win 11 mit dem Workaround zulässt und auf ihrer Seite sogar dokumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
... Ich habe etliche Geräte, die nicht Win11 geeignet sind, ... Ansonsten sind die noch tadellos

Auf einigen solcher Rechner (und auch auf solchen, die Win11 bereits drauf hatten) habe ich Zorin OS Core installiert, eine Linux-Distribution, die es Umsteigern sehr leicht macht, weil man zwischen mehreren Oberflächen auswählen kann, von denen eine Win10 nachempfunden ist (es gibt auch Win11 und Android, wenn man das will - kann man auch später immer wieder umstellen, wenn der Spieltrieb kommt). Läuft blitzschnell auch auf noch älterer Hardware und kommt mit so ziemlich allen Tools, die ich so brauche. Und den Rest findet man im sehr gut gepflegten App-Store. Oder (weil es letztlich auf Debian basiert) es steht einem die große weite Welt aller Debian-Pakete zur Verfügung. Vor der eigentlichen Installation kann man auch erstmal mit dem Live-System herumspielen, auch wenn das nicht so pfeilschnell läuft wie nach Installation auf SSD. www.zorin.com

Ich weiß, dass das nicht die Frage war, aber für mich persönlich war es die Antwort.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe mit https://rufus.ie/de/ zwei olle Lenovos, u.a. einen betagten T450s auf Win11 geupgradet. Man kann mit dem Tool TPM u.a. Optionen per Häkchen entfernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab schon ein paar mal von Flyby11 gelesen (https://www.chip.de/news/PC-zu-alt-fuer-Windows-11-Flyby11-trickst-Microsoft-aus_185567212.html), es aber selbst noch nicht getestet. Werde ich aber machen, wenn der Leidensdruck zu groß wird. Klingt ganz gut meiner Meinung nach und ich hab irgendwie keine Lust, 6 Windows Rechner im Haus durch Windows11 "kompatible" zu ersetzen. Linux ist für meine Family auch nicht unbedingt eine Option, bei meinen Laptops schon lange, aber die sozusagen Office Rechner tu ich mir ungern an, muss ja den Support leisten danach.

Bin gespannt, wie gut es funktioniert und hoffe, MS fällt nicht noch was neues ein, um unseren Elektroschrott zu vergrößern :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab die gleiche Proizedur dikt mit dem neuesten Media-Creation Tool von Kleinweich auf einem Notebook von 2017, das konnte ich vor einigen Monaten noch nicht mit Windows 11 betreiben, jetzt ging es ganz offiziell mit dem Auswählen der entsprechenden Optionen, einfach nochmal bei MS nachgucken, hab die Seite jetzt nicht parat...
Die Kiste läuft jetzt seit mehreren Wochen und hat seitdem mehrere Updates automatisch bekommen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf einigen solcher Rechner (und auch auf solchen, die Win11 bereits drauf hatten) habe ich Zorin OS Core installiert, eine Linux-Distribution, die es Umsteigern sehr leicht macht, weil man zwischen mehreren Oberflächen auswählen kann, von denen eine Win10 nachempfunden ist (es gibt auch Win11 und Android, wenn man das will - kann man auch später immer wieder umstellen, wenn der Spieltrieb kommt). Läuft blitzschnell auch auf noch älterer Hardware
das hört sich gut an, aber, läuft das auch so wie Windows, bzw, kann man die üblichen Programme, wie Photoshop installieren und laufen lassen, ohne die Wine-Umgebung? Wenn Ja, sehr gute Lösung.

Ich hab die gleiche Proizedur dikt mit dem neuesten Media-Creation Tool von Kleinweich auf einem Notebook von 2017,
ich habe nicht weiter recherchiert, gelesen habe ich, dass in solchen Fällen, wenn kein TPM vorhanden ist, man eine ISO-Datei mit Win 11 braucht. Das geht eben auch sehr gut mit dem Media-Creation Tool, was eine ISO-Datei ist. Das bedeutet aber, dass man eine sogenannte "saubere" Installation durchführt, es ist kein Upgrade, welches sich quasi auf Win10 aufsetzt (was mit TPM gehen würde, wenn vorhanden).

@Moselaner, meintest du das?

Die saubere Installation wird eigentlich immer empfohlen, da es keine Artefakte der alten OS mit sich schleppt.
Man muss aber unbedingt alle Dateien sichern, da es eine komplette Neuinstallation ist, die Festplatte wird gelöscht.

Ich kann sehr empfehlen, sich im Windows Forum anzumelden. Ich habe die Prozedur von Win7 auf Win 10 gemacht (obwohl das Upgrade von 7 auf 10 geht, ich hatte aber Hardwareprobleme). Die Member dort sind qualifiziert, es wird schnell geholfen.
 
Ja, schade, Photoshop zB wäre für mich sehr wichtig, es gibt zwar Gimp, irgendwie werde ich damit nicht wirklich warm. Das ist der Knackpunkt, aus meiner Sicht.
Ich verwende sehr viele "Open Source Programme", die sehr gut sind, die eben auch unter Linux laufen, zB RAW Therapee, ein sehr mächtiges Programm und auch den Komerziellen mehr als ebenbürtig. Scribus, oder Libre Office, sind schon lange aus den "Kinderschuhen" raus, man kann damit professionell arbeiten. Nur um einige zu nennen.
Es gibt auch einige DAW , die Cross-Plattform arbeiten, zB Reaper, oder Traktion (Waveform).

Ich überlege immernoch, ob ich komplett auf Linux umsteige, die Philosophie dahinter ist das Freie Internet (ganz grob und pauschal), sollte man unterstützen. Es dürfen auch Spenden an die Entwickler fließen, die müssen ja auch irgendwie überleben, für ihre Arbeit bezahlt werden.
Etwas OT, muss aber doch mal angemerkt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...kann man die üblichen Programme, wie Photoshop installieren und laufen lassen, ohne die Wine-Umgebung? ...

Nein, das geht nicht. Photoshop läuft nicht unter Linux. Für so ziemlich alle Programme unter Windows und Mac finden sich geeignete Alternativen auf Linux, lediglich im Fall von Photoshop trifft das nicht zu. Gimp wird zwar immer wieder als Alternative genannt, doch ich habe mal den Vergleich eines Grafikprofis gelesen, der dazu schreibt, dass Gimp ca. 5% des Photoshop-Funktionsumfangs abdeckt. Auf der Oberfläche sieht es noch ganz gut aus, aber in der Tiefe, im Workflow und der Integration sieht Gimp kein Land gegenüber PS. Für einfach Bildbearbeitung - kein Problem, probier's aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der Oberfläche sieht es noch ganz gut aus, aber in der Tiefe, im Workflow und der Integration sieht Gimp kein Land gegenüber PS. Für einfach Bildbearbeitung - kein Problem, probier's aus.
Wir haben ziemlich zeitgleich geschrieben.
Gimp habe ich schon ausprobiert, verworfen, wieder probiert. Die Oberfläche ist schon einer Gewöhnung bedürftig. Es vermittelt einem gleich ein Gefühl von "Ersatsprogramm". Gimp ist mit Ausnahme der Knackpunkt, ich habe es nicht weiter verfolgt, wie die Entwicklung fortgeschritten ist, wenn es auf der Höhe von Photoshop CS 4 sein sollte, kann es ein brauchbares professionelles Programm sein. Ich finde die Oberfläche richtig grausig. Sollte man den Entwicklern vielleicht eindeutig verklickern/klarmachen, auch womöglich mit Spenden unterstützen, damit das geändert, verbessert wird. Es gibt schon die Oberfläche, die an Photoshop erinnert, bekommt man aber nur unter Linux, soweit ich weiß, das ist mein Kenntnissstand von vor etwa 4 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich geht es in dem Thread doch darum, Windows11 auf vorhandenen Rechnern zu installieren und nicht darum, welches Grafikprogramm besser ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
stimmt. es kann aber auch dazu führen, Linux zu installieren. Klar, etwas OT, aber doch zielführend, musst du entscheiden. Ich schreib dazu auch nix mehr.
 
abgesehen davon, hast du den Beitrag #11 von @Moselaner und meinen Beitrag #12 gelesen? Das ist sehr warscheinlich der sicherste Weg, um Win11 auf Rechnern zu installieren, die TPM nicht unterstützen.
Es ist schon gut Alternativen aufzuzeigen, Linux ist eine sehr gute Alternative, die Linux-Server sind die sichersten, die es gibt. Man sollte auch schon drum rum reden dürfen, was taugt, oder eben nicht.
Geh mal ins Windows Forum, ich habe dort sehr gute Hilfe erhalten.
 
Rufus mit einem Win 11 Image ist das Mittel der Wahl.

Automatische Updates gehen auch bis zum nächsten Funktionsupdate.

Ich hatte so ziemlich direkt nach Erscheinen von Win11 mein T570 auf Win11 gebracht. Als meine Win11 Version an ihr End-of-life kam, musste ich das nâchste Funktionsupdate von Hand einspielen. Da hat er nämlich gemeckert, dass mein Laptop nochmal inkompatibel für das Update sei. Also neustes Image runterladen, mit Rufus patchen und Update dort anstoßen. Nach Einspielen des neuen Funktionsupdate hat man nochmal ein paar Jahre Ruhe. Wer keine Sicherheitsupdates braucht und will, kann auch bei der alten Win11 Version bleiben. Funktionieren tut das System natürlich weiterhin.
 

Ähnliche Themen

Signalschwarz
Antworten
20
Aufrufe
4K
Signalschwarz
Signalschwarz
W
Antworten
4
Aufrufe
4K
boisdelac
boisdelac
Vinterland
Antworten
35
Aufrufe
5K
Stephan 1234
Stephan 1234

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben