... hängt das nicht auch ein wenig davon ab, was man im Internet macht? Mein Recording-Laptop kann auch nicht upgegraded werden, ein Lenovo TP410, braves Arbeitstier, dass noch ECHTE USB 2 Ports hat, mit denen auch mein Allen&Heath QU16 Mehrspuraufnahmen in die DAW machen kann (mit "modernen" USB 3-Ports gibt es leider Artefakte, was nicht anders lösbar ist... ist ein anderes Thema, mit jahrelanger erfolgloser Suche nach Lösung... ist wohl ein Problem des Intel-USB-Standards). Mit dem mache ich über Internet nur Cubase- und Plugin-Updates, Cubase-Lizensierung, Norton Antivirus-Aktualisierungen, und dafür schalte ich WLAN immer nur für diese Updates ein... Siehst Du schon darin ein nicht tragbares Risiko? Kann einfach so ein Hacker, nur weil ich InternetVERBINDUNG habe und trotz Norton-Antivirus und Norton-Firewall einfach so sofort rein in meinen Laptop? Und wie groß ist die Gefahr, dass er genau diesen zufällig gerade als Win 10 PC ENTDECKT in den 20 min, die er vielleicht "ON" im Netz ist? Und würde ein z.B. Norton-VPN das Risiko senken? Danke für Deine Einschätzung!
Weil... wenn das echt zu riskant auch schon wäre, dann müsste ich künftig auf A&H QU16 DAW-Aufnahmen verzichten und könnte nur noch auf USB-Stick aufnehmen (wäre notfalls noch zu ertragen

). LG, Frank