Wo liegt der Unterschied zwischen günstigen und teuren Boxen

  • Ersteller deeprut
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohne selbst eine solche Box zu besitzen (egal ob billig oder teuer) Versuch ich hier mal einen anderen Ansatz einzubringen:

Als Hersteller von Boxen denkt man logischerweise in Serien - sprich wieviele von den Boxen schaff ich pro Tag herzustellen und welche Kosten entstehen dabei. Hier ist der erste Kostenpunkt auszumachen: der Lohn der Angestellten Arbeiter ist in einem Land gnadenlos billig, in anderen Ländern ein recht großer Posten auf der Liste.
Weiter geht es mit den Kosten für Werkzeuge und Maschinen - werden die Kosten auf veralteten Vorkriegszeit-Modellen hergestellt oder auf modernen Computergestützten Fertigungsstrassen.
Das Material wurde hier ja schon erwähnt - aber auch bei MDF oder Multiplex (Sperrholz) gibt es sehr große Qualitatsunterschiede und große Preisspannen - auch was die Menge des Materials angeht. Baut der Hersteller zum Beispiel nur wenige Boxen im Sinne von kundenspezifische Sonderanfertigung oder ist er zulieferer von mehreren Marken die das Produkt mit unterschieichen Aufkleber unter mehreren Namen verkaufen? Der kleine Hersteller kann dann das vermeintlich schlechtere Material zum gleichen Preis einkaufen wie der große Hersteller das beste Material was zu finden ist.
Auch ist die Frage wie groß der Ausschuss ist - was geht in der Qualitätsprüfung durch und wo wird aussortiert? Ist der tolex an der einen ecke lose? Sitzt die eine eckverbindung nicht perfekt?

Ich könnte hier noch stundenlang weiter Beispiele anbringen, aber ich glaube es ist klar auf was ich hinaus will: all diese Faktoren schlagen sich auf den Verkaufspreis nieder - wo Masse produziert wird kann der Ausschuss aber durchaus auch höher sein - das "soll" wird ja trotzdem erreicht und die Gewinnspanne pro Einheit muss dann auch nicht mehr so hoch sein. Als kleiner Hersteller bist du vielleicht eher versucht ein verhunztes Produkt zu retten und doch noch an den Mann zu bringen, musst sicherer kalkulieren und machst die Gewinnspanne größer.

Wir als Konsumenten sehen die Auswirkungen dann in solchen Diskussionen - da gibt es die Fans der Qualität, die glauben das ein Teures Produkt auch eine bessere Qualität haben soll wie ein billiges und es gibt die Leute denen der Name eines Produktes egal ist und die gute Erfahrungen mit den billigen Herstellern gemacht haben. Im Endeffekt kannst du mit einer teueren Box genauso in die Kaxxe greifen wie mit einer billigen - und genauso auch Glück haben und den Sound deiner Träume zu finden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wir als Konsumenten sehen die Auswirkungen dann in solchen Diskussionen - da gibt es die Fans der Qualität, die glauben das ein Teures Produkt auch eine bessere Qualität haben soll wie ein billiges und es gibt die Leute denen der Name eines Produktes egal ist und die gute Erfahrungen mit den billigen Herstellern gemacht haben. Im Endeffekt kannst du mit einer teueren Box genauso in die Kaxxe greifen wie mit einer billigen - und genauso auch Glück haben und den Sound deiner Träume zu finden...

und das wäre dann doch mal ein gutes Schlusswort, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
all diese Faktoren schlagen sich auf den Verkaufspreis nieder - wo Masse produziert wird kann der Ausschuss aber durchaus auch höher sein - das "soll" wird ja trotzdem erreicht und die Gewinnspanne pro Einheit muss dann auch nicht mehr so hoch sein. Als kleiner Hersteller bist du vielleicht eher versucht ein verhunztes Produkt zu retten und doch noch an den Mann zu bringen, musst sicherer kalkulieren und machst die Gewinnspanne größer.

so schön der Gedanke ja ist... aber das würde bedeuten, dass Dirk von TT irgendetwas fundamental verkehrt macht - oder die Gesetze des Marktes nicht für ihn gälten...
Im Vergleich zu Mesa, Marshall, Orange und Konsorten ebenso wie Harley Benton etc. sind seine Stückzahlen wohl verschwindend gering. Zudem ist Deutschland ein teures Fertigungsland. Die Materialien sind hochwertig und die Verarbeitung klasse.
Also müssten seine Cabinets erheblich teurer sein, als die von M M O und all den Anderen...
...und jetzt kuck mal auf seine CustomShop Preise und auf Orange Standardpreise...

Der Zusammenhang ist leider viel banaler. Eine Box ist verhältnismässig günstig gebaut. Und das ist fast unabhängig vom Qualitätsstandard. Auch eine hochwertige Box ist im Verhältnis immer noch ein günstig zu produzierendes Teil. Den Rest regelt die Nachfrage. Der Zusammenhang zwischen Herstellungskosten und Verkaufspreis ist lediglich die definierte Untergrenze, damit es sich überhaupt noch rechnet. Alles drüber ist so rational wie das letzte weiße Einhorn und wird lediglich dadurch bestimmt, was wir Lämmer bereit sind dafür auszugeben, dass beispielsweise jemand für die Farbenblinden noch die Tolexcolorierung mit dicken Lettern auf den Stoff zimmert....

Zwiebler
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
PS - falls dies jemand für sarkastisch hält: genauso ist es gemeint
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielleicht hätte man die ursprüngliche Frage anders stellen sollen...
Wo liegt der Unterschied zwischen guten und schlechten Boxen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Als kleiner Hersteller bist du vielleicht eher versucht ein verhunztes Produkt zu retten und doch noch an den Mann zu bringen
Als kleiner Hersteller (der ja kaum im Billigsegment arbeiten kann, sondern eher Kundschaft mit gehobenen Ansprüchen bedient, weil die Stückzahlen nicht groß genug für den Billigmarkt sind) versaut man sich damit ganz schnell den Ruf. Eine schlechte Box mit Verarbeitungsmängeln reicht und wenn man Pech hat, tauchen Bilder davon in mehreren Foren auf.

Andererseits kann man sich mit guter Quakitätskontrolle, Beratung, Service und der Bedienung von Sonderwünschen einen Ruf machen. Hat man den erst, finden sich mit Sicherheit auch Kunden, die dafür gern ein paar Euro mehr ausgeben.
Man sollte nicht unterschätzen was es wert ist, wenn der Kunde weiß wo das Produkt her kommt und wer dafür steht.
Vielleicht hätte man die ursprüngliche Frage anders stellen sollen...
Wo liegt der Unterschied zwischen guten und schlechten Boxen?
Das ist eine weitere, nicht weniger interessante Frage, allerdings ist der klang immer Geschmackssache, daher lasse ich den mal außen vor.

Musiker A möchte eine perfekt gearbeitete Box aus edlen Materialien, toleriert keinen Makel und ist auch bereit, dafür eine Stange Geld hin zu legen.

Musiker B reicht es wenn es fetzig klingt und er stört sich nicht weiter an einer Spanplattenbox mit Leimresten im Gehäuse oder nicht perfekt verarbeitetem Tolex, weil die Kiste nach ein paar Transporten eh mit Schrammen überzogen ist.

Eine gute Box kann für Musiker A was ganz Anderes sein als für Musiker B.

Vielleicht hat es Musiker C im Rücken und für ihn ist weder die Box von Musiker A, noch die von Musiker B eine gute Box.

Die Frage nach der besseren Box lässt sich wohl nicht allgemeingültig beantworten, es ist eine individeuelle Fragestellung.

Kein Wunder also, dass es so viele verschiedene Boxen gibt, wobei sich ein Großteil der Kisten nur in winzigen Details unterscheidet. Es ist ja schon verwunderlich, dass alles bis auf 12" Speaker mit Stahlblechkörben, Papiermembranen, Topfspinnen und Ferritmagneten eher Randerscheinungen sind. Schon AlNiCos sind selten, aber noch einigermaßen vertreten.

>8", 8", 10", 15", Neodymmagneten, Gusskörbe, belüftete Magnetsysteme, oder mal andere Membranmaterialien findet man zumindest bei Fertigboxen so gut wie gar nicht.

Umso erstaunlicher finde ich es, dass es schon innerhalb dieses kleinen Tellerrandes so viele Produkte, Varianten und Diskussionen gibt.

Da ich ebenso Bassist wie Gittarist bin, fällt mir dass vielleicht etwas mehr auf, ich denke jedenfalls, dass sich viele Gitarristen mit Innovationen etwas schwer tun.
Andererseits kann ich es ihnen nicht verübeln, das Zeug hat sich über Jahrzehnte bewährt.
Da will ich mich nicht ausnehmen. Als ich mit dem Gitarre spielen ernst gemacht habe, kamen erst mal eine 412er Box und ein Röhrenamp ins Haus. Letzteren liebe ich heute noch, die Box ist einfach zu schwer, als dass ich sie rum schleppen möchte. Da bin ich dann selbst tätig geworden, der Markt gab nichts her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab in den letzten 47 Jahren immer aktiv in Bands gespielt.Da war vieles an Amps und Boxen dabei.Mittlerweile ist das Kreuz arg lädiert und ich spiele nur noch mit einer Gibson L5 live,da brauchts keine großen Boxen.Ich hatte vieles zu Hause,früher eine 4x12 Marshall Box(Anfang der 70 er),etc.,insgesamt 4 verschiedene 4x12,die Marshall war die beste.Danach gabs einige Combos(Fender,Burman,diverse Fenders,diverse Boogies).Um auf einer größeren Bühne zu spielen würde ich eine 4x12 bevorzugen,aber auch 2x12-so lange ich verzerrt spielen will!!Clean gefällt mir der Ton von offenen Boxen besser.Da hab ich momentan nur noch:
1)eine 1x12 Harley Benton -den V 30 hab ich sofort rausgebaut und verkauft.Für meinen Geschmack klingt alles andere besser(für meinen Geschmack !!!)Momentan ist ein Eminence Legend 12" drin,andere hab ich ausprobiert.Für den Preis und mit dem passenden Speaker ist die Box super!
2)eine 1x12 PCL Box ,momentan ist ein Jensen c12K Speaker drin.Die Box ist o.k.,nicht besser oder schlechter als die anderen.
3)TT Lemberg Box,etwas größeres Gehäuse,mit JBL E 120 drin.Die Verarbeitung ist gerade noch o.k.,ein Schreiner würde die Nase rümpfen,aber für den Preis kann man nicht meckern.Was mich an der Box stört,ist vor allem bei Studioaufnahmen eine leichte Bassüberhöhung.Das kann von der GRöße kommen oder dadurch,daß sie nicht beklebt ist,sondern nur gewachst.Da muß man sehr gut aufpassen,welchen Speaker man reinsetzt.Die HB und PCL sind etwas kleiner gebaut .Die PCL ist auch aus Pinienholz aber bekunstbeledert.Ich hab in der TT Box mal eine Adapterplatte reingesetzt und diverse 10 " Speaker ausprobiert-es ist schon interessant,wie die die 10" Speaker gepuscht hat,die klangen fast wie 12" Speaker.
4)10" Box mit Jensen ....-o.k.
5)10" Box mit Eminence Beta 10" - gut für 013 er Jazzsaiten und Studioaufnahmen.
6)10 " Box mit Eminence 105 Speaker-na ja ,Geschmackssache,sehr viele Höhen,klingt im 12" Gehäuse besser.
7)2x12 Box ,momentan ohne Speaker.
Welche ist besser ?Geschmackssache,das Empfinden ist nicht jeden Tag gleich,ich wechsele oft durch.Mit dem Preis der Boxen hat das jedenfalls nichts zu tun.
Das ist eher Kopfsache.Bei Studioaufnahmen nehme ich den 12" Legend /HB in einer größeren gedämpften Box und den 1X10" Eminence parallel auf und mische sie später nach Geschmack zusammen.Dazu die Gitarre akustisch aufgenommen und nach Bedarf leicht dazugemischt.
Live in kleiner Besetzung klingt der Jensen c 12K am besten,in der Big Band mulmt er zuviel.GEhäuse.....eher HB oder PCL,nicht die TT .
Jedenfalls spielt mein Duopartner Diezel Top mit Diezel Box....aber lieber mit dem Fender Hot Rod George Benson.Der steht bei mir übrigens nur noch ungenutzt rum.Also was hat das mit dem Preis zu tun?Garnix.Die Gehäuse werden überschätzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
@WesL5, du hast eindeutig zu viel angesammelt über die Jahre:D,

aber die ganze Sache hier mal wieder zurück und auf den Punkt gebracht, günstige Boxen sind eben günstig und teure sind halt teuer, alles Andere ist " bloß " Geschmacksache.
 
Live in kleiner Besetzung klingt der Jensen c 12K am besten,in der Big Band mulmt er zuviel.
Ist OT, könnte aber helfen:
Eine Möglichkeit bestünde darin, einen schaltbaren Hochpasskondensator zu nehmen. Bei Interesse ermittle ich gern ein paar mögliche Werte.
 
In dem Fall würde ich auch ein passendes L+R gegen Masse schalten (vor dem C), damit der Amp trotzdem tief(st)frequent belastet wird, anderfalls gäbe bei einem mittel- bis hochimpedanten Versärkerausgang (Pentode mit wenig oder ohne Gegenkopplung) erst kaum Effekt und dann Übersteuerung bei hoheren Pegeln). Also eine Impedankorrektur, hilft auch oft ohne C zum Verschlanken des Resonanzpeaks in einem solchen Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Puuhh. Dann bin ich ein paar Tage lang nicht online und schon gibts 15 Seiten zu dem Beitrag. Ich habe mir mal so einiges durchgelesen und habe selber jetzt verscheidene Verstärker und Boxen ausprobiert.
Zunächst wollte ich keine Diskussion lostreten wo sich alle darüber streiten was jetzt der beste Verstärker mit welcher Box ist. Ich wollte lediglich eine Empfehlung. Diese habe ich auch wahrgenommen und hab mal ein bisschen ausprobiert.
Ich habe für mich und meine Zwecke festgestellt, das ich am besten mit Mesa und Orange fahre. Da diese Verstärker bzw auch Boxen sehr teuer sind, wird das ein längerfristiges Ziel.
Aber auch billig kann meiner Meinung nach gut sein. Mein Laney Topteil ist momentan an einer 2x12 Box von Fame angeschlossen. Der Sound ist ok. Mich stört nur die Lautstärke.
Marshall finde ich zwar gut, aber für das Geld würde ich auf einen Orange zurückgreifen. Bugera hingegen hat für mich das rennen momentan gewonnen. Guter Preis für gute Verstärker. Man hat viele Einstellmöflichkeiten und man bekommt was für sein Geld.
Ich habe auch Vintage 30 Speaker in teuren und in günstigen Boxen ausprobiert. Ich gehe mal davon aus, dass das die selben V30 Speaker waren aber der Klang war anders. Bei der teuren Box war dieser einfach besser. Keine Ahnung warum aber es war so.
Danke aber trotzdem an die alle, die hier geschrieben haben. Das hat mich schon ein Stück weiter gebracht. Das eigene Ohr entscheidet was am besten ist. Deswegen am besten einfach das spielen was einem am besten gefällt.
lg deeprut
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke aber trotzdem an die alle, die hier geschrieben haben. Das hat mich schon ein Stück weiter gebracht. Das eigene Ohr entscheidet was am besten ist. Deswegen am besten einfach das spielen was einem am besten gefällt.

dann hat ja das Alles was gebracht, es ist wie ich schon immer sage, " jeder Krämer lobt SEINE Ware ".
Deine Schlusseinsicht ist auf jeden Fall die Richtige:great:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde die La Roqua Cabs auch nicht schlecht aber auch dort kostet eine 412er Box ohne viel Firlefanz 900-1000€.

Das ist aber zu vergleichbaren Boxen (Größe und Qualität) doch gar nicht soooo teuer, siehe Mesa und Diezel… Aber klar, ist schon was kostenintensives im Vergleich zu Standard-Marshall-Cabs.
Gut finde ich von Marshall vor allem die TV (tall vintage) 412er, die sind auch oversized wie alle zuvor genannten. Und die kosten halt auch wieder mehr :)
 
Ich habe auch Vintage 30 Speaker in teuren und in günstigen Boxen ausprobiert. Ich gehe mal davon aus, dass das die selben V30 Speaker waren aber der Klang war anders. Bei der teuren Box war dieser einfach besser. Keine Ahnung warum aber es war so.

Na wenn das der Giusto liest........:evil:
 
Ich habe auch Vintage 30 Speaker in teuren und in günstigen Boxen ausprobiert. Ich gehe mal davon aus, dass das die selben V30 Speaker waren aber der Klang war anders. Bei der teuren Box war dieser einfach besser. Keine Ahnung warum aber es war so.
Dann lag es wohl daran, das die "teureren" Boxen mehr Volumen hatten..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass die teurere Box besser gefallen hat, kann verschiedene Ursachen gehabt haben.

Vielleicht war der Klang tatsächlich anders und der der teureren Box entsprach eher dem Geschmack.

Vielleicht war es auch einfach die Erwartungshaltung, denn ein höherer Preis schürt oftmals die Erwartungshaltung. Dass eine günstige Box gut klingen kann, ist für viele Leute eine Überraschung, bei einer teuren Box wird es einfach vorausgesetzt.

Vielleicht war es aber auch einfach die Box, auf die es der Käufer wegen Marke oder Design eh abgesehen hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Giusto Ich kann bei Deinen Vermutungen nur mit dem Kopf schütteln! Bloß nicht zugeben, dass man mit seiner Meinung mal daneben liegen könnte. :confused:

Aber ich will auch mal eine Vermutung anstellen:

Vielleicht war die teuere Box einfach besser.
 
Vielleicht war die teuere Box einfach besser.
Was ist in diesem Fall besser?
Ich vermeide das Wort "besser" bei etwas so subjektivem wie dem Klang einer Box, die das Signal verfälschen soll, weil es nicht allegemein gültig ist.

Bei einem Hifi- oder PA Lautsprecher gibt es ein paar Kriterien zur objektiven Bewertung der Qualität, wie zum Beispiel eine gleichmäßige Bündelung, niedrige Verzerrungen und ein halbwegs gerader Frequenzgang ohne Berge und Täler.

Bei einem Gitarrenlautsprecher gehören diese Fehler zum Konzept, weswegen eine auch nur halbwegs objektive Bewertung nicht möglich ist. Da entscheidet der persönliche Geschmack und der ist so verschieden wie die Musiker.

Deswegen schrieb ich:
Vielleicht war der Klang tatsächlich anders und der der teureren Box entsprach eher dem Geschmack.
Eine Box kann nicht besser als eine Andere sein, ganz unabhängig vom Preis.
Sie kann einer Person nur besser gefallen, jemand Anderem gefällt eben eine andere Box besser. Eine Box kann nur dem Geschmack entsprechen und der ist eben individuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben