
TheBruce
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
eigentlich trau ih mich kaum ins PA-Forum zu posten, da meine Kenntnisse in diesem Bereich wirklich mehr als rudimentär sind. Aber genau das möchte ich nun ändern, da sich für mich nun die Frage nach einer optimalen Lösung einer "Wohnzimmer-PA" stellt. Vielleicht hier für Euch die Vorgeschichte aus dem Gitarren-Amp-Forum, dort habe ich recht ausführlich die Anforderungen und Anwendungsgebiete geschildert: https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=42763
Hier nochmals in Kurzform: Ich musiziere gemeinsam mit meiner Freundin (Gitarre + Klavier). Für die Gitarre werde ich einen V-Amp Pro anschaffen, das Klavier ist digitales Piano mit Stereo Line-Out. Zusätzlich sollen, gewissermaßen als halb-playback, Spuren mit Schlagzeug und Bass, evtl. auch weiterer Instrumente aufgenommen und in die PA eingespeist werden. Dies würde ich evtl. über einen einfachen CD-Player im Rack realisieren, zumindest fällt mir bisher nichts besseres dazu ein (Tipps herzlich willkommen!). Wichtig: Es gibt keinen Gesang, wir machen Instrumentalmusik. Musikrichtung wäre am ehesten mit "bluesig bis leicht pop-rockig" umschrieben.
Nun stellt sich die Frage, wie wir das am besten Verstärken können, an eine PA mit Mischpult habe ich gedacht, weil ohnehin zu lesen ist, dass den Modellern wie dem V-Amp die lineare Verstärkung recht weit entgegen kommt, weil die eingebauten Boxen des Digitalpianos recht dürftig sind und neben Recording auch eingeschränkt "live" spielen wollen (siehe dazu oben verlinkten Thread, es geht um Musik im kleinen Rahmen im Familien- und Bekanntenkreis), wobei die Raumgröße niemals die eines großen Wohnzimmers übersteigt. Auch wollen wir nicht ohrenbetäubend schallen, sondern eher in Zimerlautstärke.
Was ist Eure Meinung dazu? Was wäre ein sinnvolles Setup? Ich kann nicht konkret einen Rahmenbetrag nennen, da wir gute Dinge auch gerne nach und nach anschaffen und zusammensparen, allerdings ist High-End nicht drin. Zum Beispiel habe ich viel zum Streit "Behringer VS Rauschinger" gelesen, aber auch dass Rauschen eher durch minderwertige Mic-Preamps in den Behringer-Pulten entsteht. Kann es sein, dass dies nicht so dramatisch ist, wenn man garkeine Mikrofone benutzt und die Preamps entsprechend unbenutzt bleiben? Denn der V-Amp sowohl V-Amp, Digitalpiano als auch CD.Player gehen natürlich über Line Outs in das Pult. Zum recorden denkeich ohnehin eher über eine Lösung mit besserer Soundkarte mit mehreren Eingängen (z.B. M-Audio) und Software-basierter Abmischung nach anstatt über ein potentiell soundabträgliches Hardware-Mischpult in die Soundkarte zu gehen.
Letzten Endes habe ich leider den Eindruck dass es deutlich "leichter" wäre einen großen Raum in großer Lautstärke zu beschallen, als ein Wohnzimmer gut balanciert und abgemischt in angenehmer Lautstärke. Aber ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und freue mich schon auf das fertige System. Vielen Dank!
eigentlich trau ih mich kaum ins PA-Forum zu posten, da meine Kenntnisse in diesem Bereich wirklich mehr als rudimentär sind. Aber genau das möchte ich nun ändern, da sich für mich nun die Frage nach einer optimalen Lösung einer "Wohnzimmer-PA" stellt. Vielleicht hier für Euch die Vorgeschichte aus dem Gitarren-Amp-Forum, dort habe ich recht ausführlich die Anforderungen und Anwendungsgebiete geschildert: https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=42763
Hier nochmals in Kurzform: Ich musiziere gemeinsam mit meiner Freundin (Gitarre + Klavier). Für die Gitarre werde ich einen V-Amp Pro anschaffen, das Klavier ist digitales Piano mit Stereo Line-Out. Zusätzlich sollen, gewissermaßen als halb-playback, Spuren mit Schlagzeug und Bass, evtl. auch weiterer Instrumente aufgenommen und in die PA eingespeist werden. Dies würde ich evtl. über einen einfachen CD-Player im Rack realisieren, zumindest fällt mir bisher nichts besseres dazu ein (Tipps herzlich willkommen!). Wichtig: Es gibt keinen Gesang, wir machen Instrumentalmusik. Musikrichtung wäre am ehesten mit "bluesig bis leicht pop-rockig" umschrieben.
Nun stellt sich die Frage, wie wir das am besten Verstärken können, an eine PA mit Mischpult habe ich gedacht, weil ohnehin zu lesen ist, dass den Modellern wie dem V-Amp die lineare Verstärkung recht weit entgegen kommt, weil die eingebauten Boxen des Digitalpianos recht dürftig sind und neben Recording auch eingeschränkt "live" spielen wollen (siehe dazu oben verlinkten Thread, es geht um Musik im kleinen Rahmen im Familien- und Bekanntenkreis), wobei die Raumgröße niemals die eines großen Wohnzimmers übersteigt. Auch wollen wir nicht ohrenbetäubend schallen, sondern eher in Zimerlautstärke.
Was ist Eure Meinung dazu? Was wäre ein sinnvolles Setup? Ich kann nicht konkret einen Rahmenbetrag nennen, da wir gute Dinge auch gerne nach und nach anschaffen und zusammensparen, allerdings ist High-End nicht drin. Zum Beispiel habe ich viel zum Streit "Behringer VS Rauschinger" gelesen, aber auch dass Rauschen eher durch minderwertige Mic-Preamps in den Behringer-Pulten entsteht. Kann es sein, dass dies nicht so dramatisch ist, wenn man garkeine Mikrofone benutzt und die Preamps entsprechend unbenutzt bleiben? Denn der V-Amp sowohl V-Amp, Digitalpiano als auch CD.Player gehen natürlich über Line Outs in das Pult. Zum recorden denkeich ohnehin eher über eine Lösung mit besserer Soundkarte mit mehreren Eingängen (z.B. M-Audio) und Software-basierter Abmischung nach anstatt über ein potentiell soundabträgliches Hardware-Mischpult in die Soundkarte zu gehen.
Letzten Endes habe ich leider den Eindruck dass es deutlich "leichter" wäre einen großen Raum in großer Lautstärke zu beschallen, als ein Wohnzimmer gut balanciert und abgemischt in angenehmer Lautstärke. Aber ich bin gespannt auf Eure Vorschläge und freue mich schon auf das fertige System. Vielen Dank!
- Eigenschaft