X32 RACK - WLAN / Ipad Verbindungshänger

  • Ersteller Julian91
  • Erstellt am
Julian91
Julian91
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.05.24
Registriert
07.04.14
Beiträge
562
Kekse
1.839
Ort
Tauberbischhofsheim
Moin,

hab des öfteren das Problem nun das ich Verbindungshänger habe von X32 Rack auf Ipad.
Zeigt sich so das er öfters nicht richtig die Layer aufbaut ( Durchsichtige Fader etc).
Die Minimeters oben hängen und nicht Weiterlaufen oder er nicht gleich auf meine eingaben Reagiert.
hat jemand ähnliche Probleme ?
Mir fällt auf das dies aber meist dann erst eintritt wenn sich die Location füllt und ich dann zwischendrin wenn umbau ist und ich kurz Linecheck habe oft diese hänger habe.
Da ich demnächst mit meinem Jungs von Annisokay auf Tour bin und wir das Pult nutzen habe ich da natürlich angst das mir da zwischen drin die Verbindung wegbricht da das Pult sein Platz auf der Bühne haben wird und ich so nicht einfach mal zu meinem Laptop springen kann der per Kabel drannenhängt um das ganze im "Notfallmodus" betreiben zu können.
FW Version 2.06
Ipad 4
TPLink WLAN Router ( mit abnehmbaren Antennen )

Ich vermute das die Leute als Dämpfer fungieren und dadurch das Signal so schwächer wird.
Mein Lösungsvorschlag wäre gewesen externe Antennen für den Router die ich weiter oben anbringen würde bzw den Router mit längerem CAT5e Kabel nach Vorne an den Bühnenrand zu verlegen und dort oben seitlich befestigen damit ich auch in der Menge kein Problem habe mit der Verbindung.
2te Idee wäre natürlich aufs 5GHz Band zu wechseln(neuer Router)

Wäre für andere Lösungsvorschläge natürlich auch Offen :)

grüße Julian
 
Eigenschaft
 
Hallo Julian
Hast Du dem iPad eine fixe IP zugeteilt?

Gruss Mihaly
 
Hatte leider unlängst ein ähnliches Problem. Die Verbindung war komplett weg. Konnte den iPad vergessen. Hab als Notlösung eine kabelgebundene Verbindung zum Notebook hergestellt, und so war der Gig gerettet.

Habe mir jetzt einen 2/5 GHz Router gekauft. Im Proberaum funktioniert das gut, aber wie wird es beim nächsten Gig sein?

@Mihaly: Wie geht das mit der fixen IP-Adresse? Was bringt das?

Danke und LG
KBM
 
Fixe IP habe ich nicht vergeben, hab aber die lease Time sehr hoch angesetzt daran sollte es nicht liegen könnte ich aber noch ausprobieren ..

@kbm2

Fixe IP Adressen kannst du über zwei wege vergeben.

Ipad: Du stellst im Ipad unter WLAN von DHCP auf Statisch und trägst die selber eine IP ein ...
Wichtig hierbei beachten das Gateway und Subnetzmaske mit dem des Pultes übereinstimmt sonst ist keine Kommunikation möglich!

Router : Du kannst im Router hinterlegen das immer dieses Gerät (macht er anhand der MAC-Adresse fest) die gleiche IP Adresse bekommt und blockt die Adresse für andere Geräte


Was das bringen könnte wäre das du verhinderst das nachdem die Lease Time abgelaufen ist ( Lease time bedeutet wie lange die Adresse per DHCP deinem gerät zugeordnet wird , kann mal 1 Tag sein 1 Monat oder auch nur ein paar Stunden , je nach Einstellung deines Routers !) sich das gerät eine neue Adresse geben lässt bzw im Netz erst mal den DHCP Server (Router) nach einer neuen Adresse fragt .. in diesem Zeitraum kann es genauso zu Aussetzern kommen




Edit: Noch eine Lösung wäre natürlich einen Repeater bzw WLAN Verstärker auf halber Strecke einzusetzen ... oder keine Gute Idee ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo kbm und Julian
Bei mir bewirkte die statische IP wunder!
Wie Julian beschrieben hat auf dem iPad eingestellt.
Habe dann die gleichen Zahlen eingetragen wie unter DHCP angezeigt
Irgendwie nervte ich mich aber fast einwenig, dass ich diesen Hinweis nur in einem amerikanischen Forum gefunden habe.
Viel Glück
Mihaly
 
Hallo Julian,
wenn der Saal voll mit Menschen ist, die alle ihre Wlan Funke eingeschaltet haben, hilft nur ein stabiler Funkemfang. Der 5Ghz Bereich ist sicher störungsfreier, und sollte vorrangig bei Musikveranstaltungen benutzt werden. Ich habe das x32 Rack und benutze Notebook und ipad für das mischen in kleineren Location. Ich habe mir auf Grund eines positiven Tests in der Zeitschrift "tools4music" Ausgabe 4-2014 den Novsonic 19Zoll "Stage Router" zugelegt und bin sehr zufrieden.
Er ist kompakt in einer 1 Zoll Höheneinheit verbaut und sendet auf 2,4 und5 Ghz mit je 2 Antennen. Im Test erreichte er eine Reichweite von 60 Metern. Das war doppelt soviel wie ein gleichzeitig eingesetzter Dlink-DIR-815. Die Verbindung zum ipad wird schnell aufgebaut und die Sender arbeiten mit True-Diversity-Empfang in beiden Bändern. Preis liegt bei 279 Euro beim grossen T.

Jürgen
 
Hallo Mihaly,

danke werde ich mal testen!

Hallo Jürgen,

das dachte ich mir schon das ich mit dem 5GHz Bereich störungsfreier fahren würde, und den Stage Router habe ich auch schon gesehen, nur ist dieser so auf die Schnelle zu teuer für mich aber sicher eine Überlegung wert!
mir bleibt nur übrig einen günstigen 5GHz Router mit abnehmbaren Antennen zu besorgen und dort Externe anzubringen oder meinen Router mit externen Antennen zu Verstärken


grüße Julian
 
Vielen Dank an alle! Sehr wertvolle Hinweise. Im Proberaum funktioniert es jetzt mit dem preisünstigen Netgear Router 2/5 GHz gut. Mal sehen wie es beim nächsten Gig ausschaut. Dort ist sicher mehr traffic und die Entfernungen sind größer. Darüber hinaus spricht die Möglichkeit im Rack verbaut zu werden für den Stage Router. Also früher oder später werde ich mir den wohl beschaffen.

LG
KBM
 
Habe mir nun weils Zeitlich nicht anders ging und der recht Günstig war den WLAN Repeater von Fritz geholt den 300E der kann auch als AP eingetzt werden UND macht die 5 GHz .. da wir den bei uns in der Arbeit oft einsetzen und damit schon gut an strecke machen denke ich wird dieser Repeater wenn er hoch genung sitz auch weit genung strecke machen für locations wo ca 200-350 Mann sind .. werde das heute auch testen ..
und durch das 5 GHz band wird einieges einfacher .. Fritz OS scannt ja die umgebung und bei 2,4 Ghz ist alles voll bei mir 5 Ghz ist leer :D
 
Wir benutzen auch den Novsonic 19Zoll "Stage Router" auf 5 und 2 GHz...

DHCP an allen Geräten (2x iPod Touch und 2x iPhone als InEar Fernsteuerung und 2x ipad als Remote)

Da die iPods 4.Generation nur 2ghz können laufen die über 2ghz, habe aber bis jetzt noch keine Probleme gehabt damit . iPhone und iPods laufen auf 5ghz super stabil.

Die beiden netzt haben nicht die gleichen Namen (getrennt mit 2und5 im Namen), da ansonsten von vielen Geräten das 2ghz netzt bevorzugt automatisch gewählt wird und man bei gleicher SSID keine Kontrolle über die aktuelle Verbindung hat.

Der schnörgel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben