(XLR-)Kabel beschriften, Stand der Technik im Jahr 2025

  • Ersteller noslash
  • Erstellt am
noslash
noslash
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
26.03.14
Beiträge
947
Kekse
3.010
Ort
Österreich
Liebes Musiker-board,

Wir sind gerade dabei unseren Proberaum ein wenig aufzuwerten, siehe auch meine anderen Threads hier :). Jedenfalls geht es jetzt ums Beschriften von im Raum verlegten XLR-Kabel für die Mikros. Die Mikros werden für jede Probe an- und wieder abgesteckt. Die Kabel bleiben (im Raum verlegt liegen).

Ich hatte jetzt die Idee, die Kabel mit verschiedenfärbige Kodierringe zu versehen um die Mikros dann immer auf die richtigen Kabel zu stecken. Alleine, ich werde mir selber die Farbzuordnungen nicht merken :-D. Also Beschriftung. :-D

Ich habe mich hier nun ein wenig eingelesen. Nachdem die Threads alle ein weniger älter sind, wollte ich nachfragen, ob folgende Punkte noch immer, auch im Jahr 2025, Gültigkeit haben:
+ Wer Löten kann, kann die Beschriftung mit Schrumpfschläuchen schützen. Das wäre die beste Variante, setzt aber Lötkönnen voraus.
+ Die Beschriftung mit durchsichtigem Isolierband, etc. schützen ist keine gute Idee. Das Isolierband löst sich mit der Zeit und man hat dann klebrige Stellen.
+ Einige hier verwenden Beschriftungstäfelchen die mit Kabelbinder gesichert werden. Funktioniert, hat den Nachteil, dass man eventuell hängen bleibt.

Ich selber habe jetzt die simple Idee, einfach mit einem UV-beständigen weissen Stift auf das Kabel einen oder zwei Buchstaben zu schreiben. S für Snare, T für Toms usw.. Mehr würde es bei mir eigentlich nicht brauchen damit ich mich beim Anstecken sofort auskenne.

Weitere Ideen/Input eurerseits? :)
 
Ich hatte jetzt die Idee, die Kabel mit verschiedenfärbige Kodierringe zu versehen um die Mikros dann immer auf die richtigen Kabel zu stecken. Alleine, ich werde mir selber die Farbzuordnungen nicht merken :-D. Also Beschriftung. :-D
Je nach Hersteller/Steckertyp gibt es auch transparente Codierringe, unter denen man eine entsprechende Beschriftung anbringen kann, z. B. Neutrik XX Serie (mit diesem Ring) oder HiCon HI-X3C (standardmäßig transparenter Ring).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir haben bei mir auf der Arbeit diese Teile verwendet. Ich finde sie sehr praktisch.

Generell sehe ich viel gutes unter der Google Suche "Kabel Beschriftungsklammer"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe mir im Online-Shop des Vertrauens ein Etikettiergerät mit Bluetooth-Verbindung und App für rund 30 € gekauft und beschrifte/beklebe damit alles an Kabeln und Buchsen und sonstigen Stellen, die im und um unser In-Ear-Rack so anfallen.

Davor habe ich auch einfach so neonfarbenes Markierungsband von Tesa um die Stecker gewickelt und das dann mit einem Edding beschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @noslash
ich benutze zunächst konsequent verschiedene Farben für verschiedene Kabellängen an den Klett-Kabelbindern (Grün 1m, Orange 3m, Blau 6m, Gelb 10m). Das hilft schon mal die Kabel ordentlich aufzuwickeln und zu sortieren, wenn sie mal weggeräumt sind (werden müssen) (Habe die Klett-Kabelbinder von Bieker-Lightning)

Was funktioniert beim Beschriften ist dann auf die farbigen Enden mit einem wasserfesten Folienschreiber draufzuschreiben. (ist dann dauerhaft!)
Ansonsten beschrifte ich einfach mit dem Stift die beiden XLR-Stecker. Bisher hatte ich da noch keine Probleme mit verwischen. Eher, dass man es nicht so einfach abbekommt.

Diese Etiketten https://www.bueromarkt-ag.de/typens...7eDOa4SjtX6C7jEnsuD2IfTArNbR4vlBoCDmcQAvD_BwE habe ich auf allem Equipment drauf. die bleiben auch am Kabel recht lange dran (kleben dann miteinander, rutschen aber nach 8 Jahren an manchen (häufig genutzten) Kabeln hin und her. Die kann man bedrucken, und auch hier hilft der Folienstift relativ Langfristig. Auf jeden Fall bleibt man nicht unangenehm dran hängen.

Gruß Dirk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Je nach Hersteller/Steckertyp gibt es auch transparente Codierringe, unter denen man eine entsprechende Beschriftung anbringen kann, z. B. Neutrik XX Serie (mit diesem Ring) oder HiCon HI-X3C (standardmäßig transparenter Ring).
Aaaaaw :-D :-D :-D transparente Codierringe.... die habe ich die ganze Zeit übersehen. :) :)
 
Ich verwende farbige Codier Ringe zum kennzeichnen der Kabel Längen. Funktionskennzeichnungen sind bei mir nicht angebracht, da sich diese je nach Band Zusammenstellung ohnehin ändert.
Wenn ich aber Funktionsbeschriftungen vornehmen würde, dann unbedingt auf beiden Seiten des Kabels, nicht nur auf der Seite der Quelle. Denn wenn die andere Seite, dort wo man das Kabel dann patcht, wieder nicht weiß was durch das Kabel kommen wird, ist man wieder am Suchen.
Und so ein Etikettier Gerät kann sicher helfen, wobei man auch auf dem Stecker selbst einen transparenten Shcrumpfschlauch benutzen kann um die Beschriftung besser zu fixieren. Ach und Wenn man einfach ein Klebeband, z.B eines, das man gerne für Pultbeschriftungen benutzt, nimmt, dann sollte man das häufiger wechseln, denn der Kleber neigt auch bei guten Klebebändern mit der Zeit dazu zu versiffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dauerhaft sein soll kannst du unter den transparenten Codierringen auch eine Beschriftung per p-touch o.ä. unterbringen:
Beitrag im Thema '[REVIEW] Vergleichs-Review von drei XLR-Steckern'
img_20181002_172235-jpg.651661
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich finde die Dinger klasse.
1741163668209.png
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ist 3D gedruckt. Brauch jemand welche? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich nutze lediglich einen stinknormalen Etiketten-Drucker von Brother, drucke mir die Beschreibung auf 6-9mm Band und klebe es um den Stecker. Falls es irgendwann mal abfallen sollte, was bislang noch nicht passiert ist, klebe ich ein neues Etikett drauf. Keep it simple!

Noch einfacher wäre es, wenn man gleich für die Kabel unterschiedliche Farben verwendet, aber dafür hab ich mal einen Einlauf bekommen, als ich für einen der ersten Gigs mit meiner Band meine Kiste mit XLR-Kabeln dabei hatte. "Bunte Farben auf der Bühne wären absolut uncool!" es wurden nur schwarze verwendet. Nur als wir dann ein Problem bei der Verkabelung der Drum-Mics hatten, und die Kabel zurückverfolgen mussten, hätte ich mir bei dem Wirrwarr von schwarzen Kabeln doch meine farblich unterschiedlichen gewünscht :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich markiere gekürzte und abgelängte Kletterseile mit Brother-Etiketten und darüber einen Schrumpfschlauch.

Etikett drucken, Schrumpfschlauch drüber, mit der Gasfllamme drüber (Fön geht auch), fertig.

Funktioniert seit vielen jahren einwandfrei und ist alpingeprüft robust - sollte dann auch für Kabel geeignet sein.

Mit farbigen Etiketten kann zusätzlich zum Text eine hervorstechende Symbolik geschaffen werden - bei mir z. B. roter Grund und weiße Schrift für Statikseile, weiße Etiketten für 9,5 mm Seile, gelbe Etiketten für 8,2 mm Seile.

https://chalkr.de/beal-rope-end-kit-seilendmarkierung.html

https://www.reichelt.de/de/de/shop/...y73W5e7lkE7dPaR87IsIrjGKh6TZQm_YaAp2qEALw_wcB
 
Zuletzt bearbeitet:
@dr_rollo

Ich hab' jetzt nur 4 alte Seile griffbereit, der große Haufen ist noch im "Winterschlaf".

20250307_174125.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich gerade nicht. es geht doch nicht darum, Kletterseile zu markieren, sondern XLR Kabel/Stecker...
Vielleicht steh ich aber gerade nur auf dem Schlauch :unsure: :oops:
 
Verstehe ich gerade nicht. es geht doch nicht darum, Kletterseile zu markieren, sondern XLR Kabel/Stecker...
Vielleicht steh ich aber gerade nur auf dem Schlauch :unsure: :oops:
Ein Kletterseil hat doch eine ähnliche Form wie ein Seil????
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sollte dann auch für Kabel geeignet sein.

Wenn man ein Seil damit markieren kann, dann kann man auch ein Kabel damit markieren.

Ich wollte mit den Ausführungen sagen, dass ich das mit den Schrumpfschläuchen schon lange kenne und deshalb weiß, dass es auch für einen evtl. robusten Bühnenbetrieb geeignet ist.

Wenn der Beitrag hier nicht paßt, dann bitte löschen, bevor hier Verwirrung aufkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werf mal wickeletiketten in den Raum:


Im grunde denkbar einfach:

Das weiße feld wird beschriftet, dann klebt man auf und der transparente Teil ist so gestaltet, dass er nach der 1. Wicklung quasi das Beschriftete Feld überdeckt und so it schützt.

Als Stifte geht Kugelschreiber, edding, was auch immer.


Auch gut ist ein Etikettendrucker wie oben schon irgendwo erwähnt, ich hab einen von brother, der hat auch druckfunktionen um bei Kabeln umlaufende Beschriftungen oder Kabelfähnchen zu realisieren, müsste der hier sein:

Ich hab den glaub ich für 30€ abgreifen können einfach mal schauen wo es den günstig gibt
 
Nur der Vollständigkeit halber noch ein sehr pragmatischer Vorschlag, der in der Not aber ganz gut funktioniert: Label/Beschriftung mit einem normalen Drucker auf Papier drucken, ausschneiden und anschließend mit Tesa am Kabel durch Umwickeln befestigen. Nicht professionell, hält aber sehr gut :D

IMG_0403.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben