J
Jazzimo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.11.18
- Registriert
- 05.02.10
- Beiträge
- 38
- Kekse
- 0
Hallo an alle! 
Kurz zu mir: Ich bin 20, hatte 5 Jahre Klavierunterricht und spiele jetzt seit etwa 3 Jahren autodidaktisch.
In meinem Elternhaus haben wir ein Yamaha PF-500 Stage Piano seit etwa 4-5 Jahren und nun soll ein zweites Digitalpiano angeschafft werden, welches ich in meiner WG-Wohnung aufstellen möchte.
Grundsätzlich bin ich mit dem PF-500 zufrieden, aber denke dennoch, dass es vorallem bei den stationären Digitalpianos wie den Clavinovas oder den Kawai CA/CN bessere Klaviaturen gibt. Die, des PF-500 hat natürlich Hammer-Mechanik und ist unterschiedlich gewichtet, kommt mir aber (im Vergleich zu einem Klavier) dennoch zu "statisch" vor und die Kunststofftasten können natürlich mit einem akustischen Klavier auch nicht mit halten.
Mir ist zwar klar, dass ein Digitalpiano in der Preisklasse um 1500 vermutlich nicht an das Spielgefühl eines Klaviers heran kommt, möchte aber dennoch in diesm Preisrahmen das bestmögliche finden. Zu diesem Zweck werde ich in den nächsten Tagen in einige Musikhäuser schauen und folgende Modelle anspielen, von denen ich schon einige positive Erfahrungen vermittelt bekommen habe: Yamaha CLP 340, Kawai CA-15 und CN-34/CN-43
Ich werde auch noch weitere anspielen, aber diese haben sich beim Durchlesen von Berichten schonmal herauskristallisiert, was die Ähnlichkeit zu einer Flügelklaviatur betrifft (ist mir so ziemlich das wichtigste beim Kauf neben einem guten Klang; auf allzu viele technische Spielereien lege ich nicht viel Wert).
Da man mit diesen Modellen vermutlich schon feststellen kann, was ich ungefähr will komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
Die genannten Modelle befinden sich alle im Bereich um 1500, was mir allerdings etwas zu viel ist, weswegen ich einen Gebrauchkauf primär vorziehe. Da man allerdings hauptächlich ältere Pianos gebraucht findet und diese dann natürlich auch günstiger sind ist meine Frage jetzt, wie viel sich denn wirklich im Vergleich zu den neuen Modellen geändert hat im Bezug auf Grand Piano-Klang (hauptsächlich wird mit Kopfhörer gespielt, aber dennoch sollte die Lautsprecherausgabe gut sein) und Anschlag, bzw. allgemeiner "Touch" der Tasten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nämlich in den Musikhäusern die neuen Modelle finden werde und würde gerne durch eure Beratung dann auf die Qualität der älteren Modelle schließen. Bei welchen älteren Pianos (hauptsächlich dieser Serien) sollte man qualitätsmäßig aufpassen und bei welchen kann man ohne Zweifel bei einem guten Preis zuschlagen? Wo ist zwischen den jetzigen Modellen und deren Vorgängern der größte Qualitäts-Sprung zu erwarten, bzw. was hat sich maßgeblich verbessert?
Sollte jemand das PF-500 kennen, wäre ich auch für einen Vergleich mit diesem sehr dankbar
Vielleicht könnt ihr mir auch einige ältere Pianos nennen, die den oben genannten ähnlich sind und nach welchen ich Ausschau halten sollte.
Ein D-Piano welches auch beim Neukauf preislich schon sehr attraktiv ist, ist das CL-36. Ich frage mich wie dieses im Vergleich zu den oben genannten abschneidet - vielleicht hat da jemand Erfahrungen (leider haben die Musikhäuser in der Nähe nicht die größte Auswahl, weswegen mir dieses Stück vermutlich nicht unterkommt). Es sieht relativ auf das Wesentliche beschränkt aus, aber wenn die Klaviatur sich nicht großartig von den teureren Pianos unterscheidet und der Klang ebenso, dann wäre dies auch eine Überlegung (hab auch schon einige positive Erfahrungen über dieses Modell gehört).
Danke schonmal für eure Hilfe!
Kurz zu mir: Ich bin 20, hatte 5 Jahre Klavierunterricht und spiele jetzt seit etwa 3 Jahren autodidaktisch.
In meinem Elternhaus haben wir ein Yamaha PF-500 Stage Piano seit etwa 4-5 Jahren und nun soll ein zweites Digitalpiano angeschafft werden, welches ich in meiner WG-Wohnung aufstellen möchte.
Grundsätzlich bin ich mit dem PF-500 zufrieden, aber denke dennoch, dass es vorallem bei den stationären Digitalpianos wie den Clavinovas oder den Kawai CA/CN bessere Klaviaturen gibt. Die, des PF-500 hat natürlich Hammer-Mechanik und ist unterschiedlich gewichtet, kommt mir aber (im Vergleich zu einem Klavier) dennoch zu "statisch" vor und die Kunststofftasten können natürlich mit einem akustischen Klavier auch nicht mit halten.
Mir ist zwar klar, dass ein Digitalpiano in der Preisklasse um 1500 vermutlich nicht an das Spielgefühl eines Klaviers heran kommt, möchte aber dennoch in diesm Preisrahmen das bestmögliche finden. Zu diesem Zweck werde ich in den nächsten Tagen in einige Musikhäuser schauen und folgende Modelle anspielen, von denen ich schon einige positive Erfahrungen vermittelt bekommen habe: Yamaha CLP 340, Kawai CA-15 und CN-34/CN-43
Ich werde auch noch weitere anspielen, aber diese haben sich beim Durchlesen von Berichten schonmal herauskristallisiert, was die Ähnlichkeit zu einer Flügelklaviatur betrifft (ist mir so ziemlich das wichtigste beim Kauf neben einem guten Klang; auf allzu viele technische Spielereien lege ich nicht viel Wert).
Da man mit diesen Modellen vermutlich schon feststellen kann, was ich ungefähr will komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
Die genannten Modelle befinden sich alle im Bereich um 1500, was mir allerdings etwas zu viel ist, weswegen ich einen Gebrauchkauf primär vorziehe. Da man allerdings hauptächlich ältere Pianos gebraucht findet und diese dann natürlich auch günstiger sind ist meine Frage jetzt, wie viel sich denn wirklich im Vergleich zu den neuen Modellen geändert hat im Bezug auf Grand Piano-Klang (hauptsächlich wird mit Kopfhörer gespielt, aber dennoch sollte die Lautsprecherausgabe gut sein) und Anschlag, bzw. allgemeiner "Touch" der Tasten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nämlich in den Musikhäusern die neuen Modelle finden werde und würde gerne durch eure Beratung dann auf die Qualität der älteren Modelle schließen. Bei welchen älteren Pianos (hauptsächlich dieser Serien) sollte man qualitätsmäßig aufpassen und bei welchen kann man ohne Zweifel bei einem guten Preis zuschlagen? Wo ist zwischen den jetzigen Modellen und deren Vorgängern der größte Qualitäts-Sprung zu erwarten, bzw. was hat sich maßgeblich verbessert?
Sollte jemand das PF-500 kennen, wäre ich auch für einen Vergleich mit diesem sehr dankbar
Vielleicht könnt ihr mir auch einige ältere Pianos nennen, die den oben genannten ähnlich sind und nach welchen ich Ausschau halten sollte.
Ein D-Piano welches auch beim Neukauf preislich schon sehr attraktiv ist, ist das CL-36. Ich frage mich wie dieses im Vergleich zu den oben genannten abschneidet - vielleicht hat da jemand Erfahrungen (leider haben die Musikhäuser in der Nähe nicht die größte Auswahl, weswegen mir dieses Stück vermutlich nicht unterkommt). Es sieht relativ auf das Wesentliche beschränkt aus, aber wenn die Klaviatur sich nicht großartig von den teureren Pianos unterscheidet und der Klang ebenso, dann wäre dies auch eine Überlegung (hab auch schon einige positive Erfahrungen über dieses Modell gehört).
Danke schonmal für eure Hilfe!
- Eigenschaft