
Werner
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
seit einigen Jahren setze ich ein Yamaha MG 166CX ein, das seinen Dienst immer zufriedenstellend verrichtet hat. Jetzt hat es sich seit langer Zeit erstmals mal wieder ergeben, dass ich Percussion mittels dynamischem Mikro abnehme. Das Problem tritt aber genauso mit einem Kondensatormikrofon auf. Die Eingänge des Pultes sind einfach viel zu empfindlich. Selbst wenn ich den Gain-Regler nach ganz links stelle, übersteuert der Eingang immer noch maßlos und ich muss mit dem Mikro so weit vom Objekt (Djembe oder Cajon, egal) weg, dass das Ganze nicht mehr praxistauglich ist. Ich habe in den letzten Jahren schon einiges an Mischern besessen, und alle (selbst die von Behringer) hatten entweder einen -20dB Abschwächer oder einen Regelbereich, der eine verzerrungsfreie Abnahme mit denselben Mikrofonen, die ich auch jetzt verwende, zuließ.
Mein erster Gedanke war, ob Yamaha das wirklich ernst meint. Vermarkten seit Jahren ein Pult, das für den beschriebenen und wie ich meine, durchaus alltäglichen Einsatzzweck völlig ungeeignet ist, und es scheint noch nicht einmal jemand bemerkt zu haben.
Oder habe ich vielleicht etwas übersehen? Gibt es intern einen Jumper, den ich setzen oder ziehen kann? Wenn ich das Pult dafür öffnen muss würde ich es tun. Ein Dämpfungsglied wie das Cordial https://www.thomann.de/de/cordial_cdg_20200.htm ist für mich keine Lösung, da es viel zu teuer ist und außerdem die Phantomspannung nicht überträgt.
Ich hoffe, jemand hat eine Idee, denn sonst hau ich den Trümmer in die Tonne.
Werner
seit einigen Jahren setze ich ein Yamaha MG 166CX ein, das seinen Dienst immer zufriedenstellend verrichtet hat. Jetzt hat es sich seit langer Zeit erstmals mal wieder ergeben, dass ich Percussion mittels dynamischem Mikro abnehme. Das Problem tritt aber genauso mit einem Kondensatormikrofon auf. Die Eingänge des Pultes sind einfach viel zu empfindlich. Selbst wenn ich den Gain-Regler nach ganz links stelle, übersteuert der Eingang immer noch maßlos und ich muss mit dem Mikro so weit vom Objekt (Djembe oder Cajon, egal) weg, dass das Ganze nicht mehr praxistauglich ist. Ich habe in den letzten Jahren schon einiges an Mischern besessen, und alle (selbst die von Behringer) hatten entweder einen -20dB Abschwächer oder einen Regelbereich, der eine verzerrungsfreie Abnahme mit denselben Mikrofonen, die ich auch jetzt verwende, zuließ.
Mein erster Gedanke war, ob Yamaha das wirklich ernst meint. Vermarkten seit Jahren ein Pult, das für den beschriebenen und wie ich meine, durchaus alltäglichen Einsatzzweck völlig ungeeignet ist, und es scheint noch nicht einmal jemand bemerkt zu haben.
Oder habe ich vielleicht etwas übersehen? Gibt es intern einen Jumper, den ich setzen oder ziehen kann? Wenn ich das Pult dafür öffnen muss würde ich es tun. Ein Dämpfungsglied wie das Cordial https://www.thomann.de/de/cordial_cdg_20200.htm ist für mich keine Lösung, da es viel zu teuer ist und außerdem die Phantomspannung nicht überträgt.
Ich hoffe, jemand hat eine Idee, denn sonst hau ich den Trümmer in die Tonne.
Werner
- Eigenschaft