
dhollmusik
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.03.17
- Registriert
- 01.11.09
- Beiträge
- 51
- Kekse
- 0
Grüzi, Kollegen.
Hab hier gesucht aber finde kein Thread dazu. Gibt es bemerkenswerte Qualitätsunterschiede zwischen die Mischpulte von Yamaha (MG-Reihe) und die von Behringer (Eurorack und Xenyx Reihen)?
Mir persönlich geht es um Yamaha MG12/4 vs Behringer Eurorack UB2222FX Pro. Die Spec Unterschiede sind mir schon bekannt: B. hat mehr Kanale und FX, die beiden haben XLR Output, 48v. Speisung. Ich habe meistens mit ein Behringer Xenyx 802 gearbeitet (ob Xenyx-Reihe eine akoustische Verbesserung sind vs die ältere Eurorack Reihe?).
Wer hat Erfahrung mit ein Yamaha MG und mit ein Behringer gemacht und kann über Qualitätsunterschiede berichten? Hauptsächlich bez. um Rauschen-verwaltung, MIC Input und EQ-Qualität.
Ich glaube es geht um ungefähr das gleiche Niveau hier, oder wurde man ein Yamaha MG als 'Upgrade' bezeichnen?
Hab hier gesucht aber finde kein Thread dazu. Gibt es bemerkenswerte Qualitätsunterschiede zwischen die Mischpulte von Yamaha (MG-Reihe) und die von Behringer (Eurorack und Xenyx Reihen)?
Mir persönlich geht es um Yamaha MG12/4 vs Behringer Eurorack UB2222FX Pro. Die Spec Unterschiede sind mir schon bekannt: B. hat mehr Kanale und FX, die beiden haben XLR Output, 48v. Speisung. Ich habe meistens mit ein Behringer Xenyx 802 gearbeitet (ob Xenyx-Reihe eine akoustische Verbesserung sind vs die ältere Eurorack Reihe?).
Wer hat Erfahrung mit ein Yamaha MG und mit ein Behringer gemacht und kann über Qualitätsunterschiede berichten? Hauptsächlich bez. um Rauschen-verwaltung, MIC Input und EQ-Qualität.
Ich glaube es geht um ungefähr das gleiche Niveau hier, oder wurde man ein Yamaha MG als 'Upgrade' bezeichnen?
- Eigenschaft