Hallo, ich habe 3 ältere Zeck Monitore, welche als Eingangsbuchsen XLR und Stereo-Klinke haben. Ich würde diese gerne auf Speakon umrüsten. Allerdings sind die alten Buchsen alle 3 Polig, sprich symmetrisch aufgebaut. Die Buchsen sind direkt auf eine Platine gelötet, auf der Spule, Kondensator und Widerstand sind. Ich vermute deshalb, dass die Platine das Signal nur noch wieder in ein unsymmetrisches umwandelt. Daraus würde ich schlussfolgern, dass ich nur die Speakon Buchsen Einbauen muss und damit dann einfach die alten Buchsen mit Platine ersetze und dann sollte es doch funktionieren oder? Klar habe ich dann keine symmetrische Verbindung zu den Boxen, was aber bei meinen anderen nie ein Problem war. Liege ich da dann so richtig und kann ich das einfach so umbauen? Hat da jemand Erfahrung? Danke und Gruß Martin
Deine Angaben sind aber sehr wiedersprüchlich. Wenn es passive Boxen sind,dann ist die wenn XLR nur mit 2 Kabel und wenn Klinke dann nur Mono/unsymmetrische Klinke. Sollte es sich um aktive Boxen handeln dann wäre ein Umbau auf Speacon ja auch quatsch.
äh sorry, ja hab mich doof ausgedrückt. also die Box hat wie folgt: eine XLR female Eingansbuchse, eine Stereoklinkenbuchse (symm) Eingang, eine symm Klinke Ausgand und eine XLR male als ausgang. Es ist eine passive Box!
Noch mal. Das macht keinen Sinn. Deine Angaben und passive Box passen meiner Meinung nach nicht zusammen.
Die Klinken mögen dreipolig ausgelegt sein, sind aber unter Garantie nicht voll belegt, ebenso wie die XLRs zwar drei Pins haben, davon aber nur zwei benutzt werden. Natürlich kannst Du die Lautsprecher auf Speakon umbauen, musst dann nur zusehen, dass Du das intern passend verkabelst. Wie die Zeck-Belegung auf XLR für LS-Anschlüsse war, kann ich Dir auswendig leider nicht sagen, aber schau doch einfach mal in Deine LS-Kabel rein, da dürften sich zumindest schon mal die korrekten Pins finden lassen.
jetzt blick gar nicht mehr richtig durch. Ich habe die Pins durchgemessen und laut multimeter haben alle 3 Pins Kontakt untereinander. Da Blick ich irgendwie nicht durch. Ich vermute das direkt hinter den Buchsen die Frequenzweiche kommt. Ich dachte erst das internoch eine ist, weil auch noch eine tone regler an der box ist, aber an dem regler ist nix.
Das wird wohl daran liegen, dass da noch eine Weiche und Lautsprecher dranhängen Benutzung der Augen und Aufzeichnen des Weichenplans ist wohl sinnvoller als Messen.
Ich weiß jetzt was es für ein Typ ist, es müsste eine Zeck M12/2 sein, steht zumindest auf der Platine. Ich glaube ich habe auch durchgeblickt, wie da was zusammenhängt. allerdings frage ich mich, warum die Pins Kontakt untereinander haben, das dürfte doch eigentlich nicht sein, dass Masse und Signal zusammen hängen