
hilmi01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.05.25
- Registriert
- 27.12.06
- Beiträge
- 3.091
- Kekse
- 12.062
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hm, was ist denn dann bei 3 gleichen Federn zugkräftiger:
XOXOX <- Tremolo-Block
XOXOX <- Feder-Blech
oder
XOXOX <- Tremolo-Block
OXXXO <- Feder-Blech
![]()
Frage an die Physiker:
Wie (Anzahl und Konfiguration) hängt man die Federn bei einem Strat-Tremolo so ein, dass maximaler Zug entsteht?
Hm, was ist denn dann bei 3 gleichen Federn zugkräftiger:
XOXOX <- Tremolo-Block
XOXOX <- Feder-Blech
oder
XOXOX <- Tremolo-Block
OXXXO <- Feder-Blech
![]()
Mir geht es eigentlich "nur" um die maximale Zugkraft, um das Tremolo festzusetzen. Da sich also ohnehin nichts mehr bewegen soll, sind schiefe Kräfte doch eigentlich egal. Oder irre ich?
Die Frage stellte sich mir heute eher beiläufig. Ich habe das Tremolo neu festgesetzt und stand vor der Entscheidung, auf welcher Seite der Holzblock platziert wird und wie dann der Gegenzug aufgebaut wird. Habe mich letztlich für die Variante entschieden, die auf dem Bild oben bereits ansatzweise zu sehen ist: die Saiten (nicht die Federn) üben den Zug für das Festsitzen aus (rechts sieht man das Holz). peter55 hat es so beschrieben (sofern ich das richtig verstanden habe):Kommt es dir jetzt eigentlich nur auf die Theorie an, oder benötigst du Hilfe bei einer Einstellarbeit?
Lediglich für der Saitenerdung habe ich eine Feder eingesetzt:Tremoloblock mit Holzstück/-keil festklemmen (Holzstück hinter das Tremolo, dem Korpusrand zugewandt) - war/ist imho Opinion auch die Methode von Eric Clapton.
Schade, wieder ein totes Tremolo! :-(Ich habe das Tremolo neu festgesetzt
Schade, wieder ein totes Tremolo! :-(
Habe mich letztlich für die Variante entschieden, die auf dem Bild oben bereits ansatzweise zu sehen ist: die Saiten (nicht die Federn) üben den Zug für das Festsitzen aus (rechts sieht man das Holz). peter55 hat es so beschrieben (sofern ich das richtig verstanden habe):
Hehe, mein Tremolo sind eben meine Finger. Frag jetzt aber bitte nicht, wie ich Dive-Bombs mache...Schade, wieder ein totes Tremolo! :-(
Auf die Sache mit der Erdung kam ich vor lauter Betriebsamkeit erst später. Ohne Feder (= Erdung) haben die Single-Coils natürlich gebrummt wie die Sau. Nach einiger Zeit des Nachdenkens wurde mir dann klar: manchmal hat man eben nicht nur ein Holz im Tremolo, sondern selbiges auch vor'm Kopf.Wenn das Holz die richtige Breite hat, könntest du die Federn theoretisch auch ganz weglassen, aber du brauchst - wie du schon geschrieben hast - ja eine Erdung.
BTW: falls Du mal ein Foto vom Tremolo Deiner Fender American Strat Olympic White Onepiece Mapleneck (*lechz*) zur Hand hättest, fühl Dich in diesem Thread bitte wie zu Hause. Sollte darauf versehentlich die ganze Gitarre zu sehen sein, stört mich das auch nicht...![]()
Wow, was für eine Couchbesetzung. Und auch unter dem Röckchen ... äh, der Tremoloabdeckung hübsch anzusehen.Hier meine kleine Fender-Sammlung ("Jimi" in der Mitte):
https://www.musiker-board.de/vb/attachment.php?attachmentid=48675&d=1173912982
Wow, was für eine Couchbesetzung.
Soll keine Drohung sein, aber: ich könnte locker 'ne Woche Urlaub bei Dir machen...
Mal 'ne andere Frage an die Tremolo-Festsetzer:
Benutzt ihr Euer Tremolo nach dem Festsetzen noch in wenigstens eine Richtung oder lasst ihr den Jammerhaken dauerhaft ausgeschraubt? Ich verwende es nämlich überhaupt nicht (mehr).