Zwei Fragen zum Transponieren mit oder ohne Kapodaster

  • Ersteller ci-siamo
  • Erstellt am
Jetzt mal extrem, Gedankenspiel: Ein richtig guter Gitarrist spielt eine Fuge von Bach auf der E-Gitarre. In E-Dur. Er hat das Stück (Fingersatz mit Leersaiten) perfekt drauf. Er kann gut Noten lesen. Aus irgendeinem Grund soll er es jetzt sofort in F spielen.
Welche Optionen hat er?
H ast selbst sowas gespielt? :cautious:

4 Optionen möglich was passiert:
  1. Er ist so fit auf der Gitarre, dass er es nach Kadenzen spielen kann. (der extrem Fleissige)
  2. Er stimmt die Gitarre ein Halbton hoch (Der Prakmatische)
  3. Er sag, dass er es erstmal üben muss, trotz Kapo (der Sachliche)
  4. Er versucht es, verkackt aber in den höhren Laagen, weil er ständig alles ein Bund höher denken muss (der Sichselbstüberschätzte)
 
Zuletzt bearbeitet:
H ast selbst sowas gespielt? :cautious:

4 Optionen möglich was passiert:
  1. Er ist so fir auf der Gitarre, dass er es nach Kadenzen spielen kann. (der extrem Fleissige)
  2. Er stimmt die Gitarre ein Halbton hoch (Der Prakmatische)
  3. Er sag, dass er es erstmal üben muss, trotz Kapo (der Sachliche)
  4. Er versucht es, verkackt aber in den höhren Laagen, weil er ständig alles ein Bund höher denken muss (der Sichselbstüberschätzte)
Ja, tatsächlich hatte ich vor 100 Jahren ein paar Stücke von Bach drauf. Ich hatte aber schnell begriffen, dass es für mich (mangelndes Talent, mangelnde Motivation & Faulheit) eine Sackgasse war.

Punkt 2 passt.
Dein Punkt 3 scheint mir seine einzige Chance. Mit Capo muss er doch nicht mal gross üben.
 
Jetzt mal extrem, Gedankenspiel: Ein richtig guter Gitarrist spielt eine Fuge von Bach auf der E-Gitarre. In E-Dur. Er hat das Stück (Fingersatz mit Leersaiten) perfekt drauf. Er kann gut Noten lesen. Aus irgendeinem Grund soll er es jetzt sofort in F spielen.
Welche Optionen hat er?
Ich frage mich was es bringt, solch völlig hypothetische Szenarien zu diskutieren. Warum sollte ein Klassik Gitarrist „plötzlich und sofort“ ein Stück von Bach transponieren? Das einzige Szenario das ich mir da vorstellen könnte, wäre eine fucking Aufnahmeprüfung an einem Konversatorium. Ob die Auswahljuri da begeistert ist, wenn der Kandidat da einen Kapodaster aus der Tasche zieht?


Einen Kapodaster zu nutzen zu müssen, ist oft ein Kompromiss, aber nicht immer. Aus mehreren Gründen:
Ein (bekanntes) Stück transponieren zu müssen, ist alleine schon oft von Nachteil, weil es oft den Charakter/Sound/Vibe völlig ändert, aber nicht immer... Wir haben in der Band nicht wenige Songs in die Tonne getreten, weil sie transponiert einfach mies klangen. Einige klangen auch transponiert ok.
Das Problem des Verstimmen wurde bereits angesprochen und lässt sich IMO auch nicht wegdiskutieren. Einen gewissen Druck muss der Kapodaster auf die Saiten ausüben.
Das Wechseln zwischen den Stücken ist Aufwand und kostet Zeit.

Genauso kam man einen Kapodaster auch ganz bewusst, als soundformendes Mittel einsetzen oder sich schlicht damit das Leben erleichtern und Dinge musikalisch umsetzen, die ohne so vielleicht nicht möglich wären.

So kann das Ding „Fluch“ oder „Segen“ sein, je nachdem … wer einen Benefit daraus zieht, nutzt ihn; wem das nix taugt, hilft sich anders und wenn die Konsequenz drin besteht, ein Stück, das von den Tonart nicht funktioniert auszusortieren. Ist alles erlaubt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist jetzt vielleicht etwas OT, aber trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
Ein Kapo wird ja oft als "Krücke" für Gitarristen angesehen. Aber ein Kapo macht auch Sound, sei es durch die Tonlage oder durch die Voicings, die durch den Einsatz möglich sind. Flamenco Gitarristen benutzen z.B. sehr oft einen Kapo und stehen nicht im Verdacht Pfuscher an ihren Instrumenten zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gedankenspiel: Ein richtig guter Gitarrist spielt eine Fuge von Bach auf der E-Gitarre. In E-Dur. Er hat das Stück (Fingersatz mit Leersaiten) perfekt drauf. Er kann gut Noten lesen. Aus irgendeinem Grund soll er es jetzt sofort in F spielen.
Welche Optionen hat er?
Der Fall ist wirklich nur theoretisch, weil so etwas nicht vorkommt.
Wie gut das mit Capo geht, kann ich nicht beurteilen, vielleicht einen halben Ton oder einen ganzen höher, obwohl die Bundabstände ja dann auch anders sind. Aber alles andere scheidet mMn auch als Gedankenspiel aus.
Er ist so fit auf der Gitarre, dass er es nach Kadenzen spielen kann. (der extrem Fleissige)
Eine Bach-Fuge geht nicht "nach Kadenzen" zu spielen.
Die ist linear aufgebaut, also mehrstimmig (3, 4 manchmal 5). Natürlich ergeben sich da auch Harmonien, aber die wechseln dabei teilweise auf jede Achtel, und die Stimmführung der einzelnen Stimmen muss man richtig intensiv üben. Eine Bach-Fuge vom Blatt zu spielen wäre schon in der Originaltonart auch für Profis sehr sehr anspruchsvoll.

Aber ein Kapo macht auch Sound, sei es durch die Tonlage oder durch die Voicings, die durch den Einsatz möglich sind.
Guter Hinweis. Dazu gab es auch schon Threads hier im Forum, zB https://www.musiker-board.de/threads/songs-mit-kapodoster.103581/
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben