Zwei linke Hände und ein Harley Benton Jazz-Bass Guitar Kit

  • Ersteller hannibalxsmith
  • Erstellt am
hannibalxsmith
hannibalxsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.23
Registriert
27.07.07
Beiträge
1.590
Kekse
6.299
Ort
MCPP
Das Thema verfolgt mich sicherlich seit dem ersten Aufkommen dieser DIY-Bausätze in den Jahren nach der Jahrtausendwende. Lange hat es gedauert, aber dieses Mal konnte ich mich überwinden und habe mir bei Thomann einen Jazz Bass Kit bestellt.

Harley Benton Bass Guitar Kit J-Style


Warum bei Thomann? Ehrlich gesagt war das eine einfache Entscheidung, da ich bei Thomann schon ewig Kunde bin und nie Probleme hatte, die Qualität der Harley Benton Sachen i.d.R. ordentlich ist und preislich liegt der Kit auch in der günstigen Range.

Handwerklich kann ich gar nichts, d.h. ich kann schon eine elektrische (Bass-)Gitarre halbwegs einstellen, Pickups löten, usw. aber mehr auch nicht. Löcher in die Wand bohren, Sachen verkabeln und im Garten Sachen machen geht auch noch, aber dann ist Schluss. ;)


20230106_144004~2.jpg

Das Paket lag jetzt schon über eine Woche bei im Haus, aber irgendwie hatte ich nicht die Zeit (und vielleicht auch nicht den Mut) das Paket bisher zu öffnen. Heute war es dann soweit.


20230110_112920~2.jpg
20230110_113525~2.jpg

Die Verpackung vom Bausatz ist funktional unspektakulär und erfüllt seinen Zweck. Der Hals war noch in Luftpolsterfolie und einem extra Karton verpackt, der Body noch zusätzlich in Luftpolsterfolie eingewickelt.


20230110_113321~2.jpg
20230110_113330~2.jpg

Der Body sieht aus meiner Sicht gut aus (ich habe aber auch keine Ahnung), sauber und glatt und keine Beschädigungen bzw. Makel, die in dieser Preisklasse ein Problem wären. Die Bohrlöcher sind etwas "unsauber", d.h. daa stehen noch Holzsplitter weg, aber das ist auch nur eine Feststellung und keine Kritik.


20230110_113543~2.jpg
20230110_113549~2.jpg

Der Hals ist soweit ich das ohne den Zug der Saiten beurteilen kann gerade und der Halsstab greift auch. Das beruhigt mich schon mal. Die Bünde finde ich relativ gut abgerichtet, da gibt es keine überstehenden Kanten oder so. Das habe ich oft gelesen, dass das oft bis immer der Fall wäre. Wie es dann nach Montage ist werden wird sehen. Was sogar mir sofort aufgefallen ist: Das Griffbrett ist knochentrocken und wird bald von mir geölt werden müssen.

Dann war noch eine Tüte mit Elektronik und Hardware dabei. Hier habe ich kein Photo, weil das momentan noch unspektakulär ist. Auf den Bilder kann man nix erkennen.


Was habe ich dann bislang gemacht?
Außer der beschriebenen optischen Kontrolle noch nicht viel. Der Hals passt ganz gut in die Halstasche, das sieht gut aus. Die Hardware muss ich mal noch durchschauen, ob alles dabei ist. Liest man auch immer wieder mal, dass ein paar Schräubchen fehlen.


Wie geht es weiter?
Mein erster Schritt wird mal sein, dass ich das Teil komplett zusammenbaue (ohne Lackierung oder Zuschnitt der Kopfplatte) um zu schauen, ob alles passt. Wenn alles ok ist, dann baue ich das Teil wieder auseinander und dann kommt der für mich "heiße" Teil mit lackieren und Zuschnitt der Kopfplatte. Das wird spannend...
Ich hoffe, dass ich diese Woche noch den Testzusammenbau machen kann, evtl. auch mit Video, weil mir ein paar wenige Bekannte gesagt haben, dass die das gerne bei Insta sehen würden.

Jetzt hoffe ich, dass ich viele Leute für das Thema heiß gemacht habe und bitte die ganzen Leute, die wirklich Ahnung von handwerklichen Themen haben und geile Sachen bauen (z.B. Zicke) mir die selbstgemachte Aufregung um mein "Bauprojekt" nicht übel zu nehmen, aber wie gesagt für mich ist das spannend, weil 2 linke Hände als Rechtshänder sind bei sowas nicht förderlich. :ugly:
 
chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
18.06.07
Beiträge
7.687
Kekse
90.137
Ort
Tübingen
Der Body sieht aus meiner Sicht gut aus
Schau mal nach, ob da auch so eine unsägliche Grundierung drauf ist, wie bei meinem Strat Bausatz (siehe meine Signatur). Die kann dir nämlich den Spaß gründlich versauen. Auf jeden Fall gründlich abschleifen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hannibalxsmith
hannibalxsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.23
Registriert
27.07.07
Beiträge
1.590
Kekse
6.299
Ort
MCPP
Danke für den Hinweis, habe ich mir aufmerksam durchgelesen. Eine Grundierung ist drauf, aber sieht für mich als Laien sehr sauber, flach und gleichmäßig aus.

Da ich nicht lasieren und nicht beizen will, sondern "Old-School" 2k-Lack aus der Dose draufmachen will (vielleicht Surf-Green), dann sollte die Grundierung doch ein optimaler Untergrund für den Sprühlack sein, oder?
 
chris_kah
chris_kah
HCA PA- und E-Technik
HCA
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
18.06.07
Beiträge
7.687
Kekse
90.137
Ort
Tübingen
Dann aber auf jeden Fall gut glatt schleifen.
 
hannibalxsmith
hannibalxsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.23
Registriert
27.07.07
Beiträge
1.590
Kekse
6.299
Ort
MCPP
Ok, danke. Da graut es mir schon davor, aber das werde ich auf jeden Fall machen (so gut es geht).
 
GeiGit
GeiGit
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
26.03.23
Registriert
12.12.13
Beiträge
5.335
Kekse
119.637
Ort
CGS-Schwabbach
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall die Oberfläche genauer anschauen, jede Vertiefung spachteln, schleifen und dann mit einer füllenden Grundierung drüber und diese nochmal sauber schleifen bevor du das teure Surf Green drauf sprühst.
Jeder Bausatz hat da seine versteckten Stellen, die erst dann wirklich sichtbar werden.
Ich habe "Paulus" ja damals geölt und deshalb vorher ordentlich runtergeschliffen.
Der Korpus wäre für eine direkte Lackierung auf jeden Fall nicht glatt genug gewesen. Der Hals dagegen schon.
Viel Spaß und gutes Gelingen beim Bau!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hannibalxsmith
hannibalxsmith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.23
Registriert
27.07.07
Beiträge
1.590
Kekse
6.299
Ort
MCPP
Dann aber auf jeden Fall gut glatt schleifen.
Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall die Oberfläche genauer anschauen, jede Vertiefung spachteln, schleifen und dann mit einer füllenden Grundierung drüber und diese nochmal sauber schleifen bevor du das teure Surf Green drauf sprühst.
Jeder Bausatz hat da seine versteckten Stellen, die erst dann wirklich sichtbar werden.

Was ist eure Meinung zum Material beim ersten Schleifen des Bodys? Vom Gefühl her würde ich 240er Schleifpapier nehmen.

Ich hätte zur Auswahl:
Trocken (Papier): 240er, 120er, 600er (wohl eher nicht)
Nass (Schwamm): 120er

Bzgl. Porenfüllen mache ich heute bei besserem Licht eine genaue Untersuchung, aber da habe ich bei der ersten Kontrolle wirklich überhaupt keinen Bedarf gesehen. Ich schaue, aber lieber nochmals nach (nachdem ich euren Input bekommen habe).

Mensch, eigentlich wollte ich hier gar keine Fragen stellen, sondern euch nur einen Baubericht liefern, deshalb danke für euren Input!!!(y)
:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben