Zweite gruppe von stimmbÀndern?

  • Ersteller franticfanatic
  • Erstellt am
franticfanatic
franticfanatic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.23
Registriert
12.03.04
BeitrÀge
286
Kekse
0
Ort
Bochum
Also in dem Film "Der Exorzismus von Emily Rose" wurde gesagt, dass Menschen eine zweite Gruppe stimmbĂ€nder haben mit denen sie beispielsweise zwei verschiedene sachen zur gleichen zeit sagen könnten. In dem Film wird weiterhin gesagt, dass bestimmte tibetanische Mönche diese zweite gruppe von stimmbĂ€ndern fĂŒr betgesĂ€nge benutzen.

Meine Frage:
Ist das alles Quatsch und nur Hollywoodgelaber oder ist da was dran?

Und wenn da was dran wĂ€re, wĂŒrde das heißen, dass man sozusagen auch 2 töne auf einmal singen könnte?

Diese Technik fÀnde ich dann wirklich krass und geradezu revolutionÀr.
 
Eigenschaft
 
Hi!
Davon hab ich noch nie etwas gehört. Der Gesang der Mönche entsteht durch Mdulation mit dem Mund. Zwei voneinander unahbhĂ€gige Töne gleichzeitig kann kein Mensch produzieren. Zumindest soweit ich weiß. Greetz.
 
es gibt sowas Àhnliches wie 'zweite StimmbÀnder' das sind aber mehr sowas wie kleine zusÀtzliche "Lappen" oberhalb der normalen StimmbÀnder
keine Ahnung allerdings, wie diese genau heißen und was man damit machen kann oder wie die eingesetzt werden
 
hm, also ich werde mich dahingehend auf jeden Fall weiterhin informieren. Das wĂ€re wirklich was krasses. Das hoffe ich. Vielleicht ist es ja doch nur humbug aber wer weiß.
 
Also, ich habe mal in einer Fernsehsendung einen Jungen gesehen, der eine Melodie pfeifen und eine andere dazu summen konnte. Das fand ich schon sehr krass !
Auf jeden Fall produzierte er zwei unabhÀngige Töne simultan.

Das bei den Mönchen sind sogenannte Obertöne.
 
Nur das du zum Pfeifen keine Stimmbaender brauchst wuerde ich mal behaupten.
 
Hmm, hat das vielleicht irgendwas mit dem ''Flacholetts mit den StimmbÀndern'' thread zu tun? scheint mir so
Bei mir hat die Szene des Films auch starkes Interesse geweckt, wenn jemand was weiß!!! weiter :great:
 
Whych schrieb:
Nur das du zum Pfeifen keine Stimmbaender brauchst wuerde ich mal behaupten.

nein, das steht wohl ausser frage, denke ich. Habe dahingehend auch leioder noch nichts rausgefunden. weitersuchen!
 
Wenn ich im Winter des Nachts nach "getaner Arbeit" aus Versehen mit freiem Oberkörper einschlaffe ... Àh ...schlafe, schaffe ich Tage spÀter (nach dem der Schnupfen sich zur Brust vorgearbeitet hat) manchmal durch extremes Ausatmen sehr viele verschiedene Töne zu erzeugen. Klingt dann so ein bisschen wie das Schreien von Tausend Untoten live aus dem Fegefeuer und wird i.d.R. mit Antibiotika behandelt. Es sind allerdings die Bronchien, die diese GerÀusche erzeugen. - Vielleicht hilft Dir das weiter.

Außerdem konnte ich als Kind durch mein rechtes Auge ausatmen. Diese Form der Atmung war zwar ein toller Badewannenspaß fĂŒr mich, allerdings auch sehr unkomfortabel, weswegen ich das Studium dieser Form von AtemĂŒbungen spĂ€ter nicht mehr weiter verfolgte.

Mit den StimmbĂ€ndern habe ich das allerdings auch schon geschafft. Es waren aber mindenstens drei Stimmen - drum sah ich mich ĂŒberhaupt genötigt, an dieser Stelle meinen Thread-Senf abzugeben. Und es klappt nur manchmal und ist zu leise, um ein Auditorium von mehreren Hundert Leuten damit zu beglĂŒcken. (Außerdem sind die Leute ja so satt und haben alles schon gehört/gesehen. - Scheiß-Gesellschaft.) Das nĂ€chste Mal achte ich mal drauf, was da genau vor sich geht. Hoffe dabei allerdings, dieses PhĂ€nomen hat nichts mit meinem Kirchenaustritt vor einigen Jahren zu tun. :p
 
Es gibt in der Tat noch "Lapen" oberhalb der StimmbÀnder, das sind die sog. Taschenfalten. Mit denen kann man aber keine Töne machen.
Zitat von einer Webseite der Uni Frankfurt (kan mann Ă€hnlich auch in BĂŒchern ĂŒber die Anatomie des Kehlkopfes finden!):
Die Taschenfalten sind stimmlippenĂ€hnliche, drĂŒsenreiche WĂŒlste, die ĂŒber den echten Stimmlippen liegen. Sie sind normalerweise nicht an der Stimmbildung beteiligt. Sie produzieren den Schleim, der die Stimmlippen mit einer bestimmten Feuchte ĂŒberzieht. Durch hĂ€ufigen Preßverschluß des Kehlkopfes können sich die Taschenfalten einander nĂ€hern und als falsche Stimmlippen in Funktion treten.

Zwischen Taschenfalten und Stimmlippen befinden sich seitliche Ausbuchtungen, die Morgagnischen Taschen (Morgagnische Ventrikel, Kehlkopfventrikel). Ihre Form hat wahrscheinlich Einfluß auf die Schallabstrahlung. Es wird diskutiert, ob der Raum zwischen Taschenfalten und Stimmlippen schon als Resonator wirkt und ob die falschen Stimmlippen durch das Schallfeld zum Mitschwingen angeregt werden (Rohmert).

Die Morgagnischen Taschen gewĂ€hrleisten den echten, wie den falschen Stimmlippen eine weitgehend voneinander unabhĂ€ngige Bewegungsmöglichkeit; auch sind sie selbst in Form und Ausdehnung variabel. Man hat diese FormverĂ€nderung der Ventrikel als nĂŒtzlich im Sinne einer Verformung fĂŒr die in der Mundhöhle sich bildenden Laute zu erklĂ€ren versucht. Vor allem sollen diese wechselhaften Ventrikelformen mitbestimmend fĂŒr die persönliche Klangfarbe der Stimme sein (Habermann). Durchschnittlich sind diese Ventrikel 15 mm lang und 3-5 mm breit.


Als zweistimmigen Gesang kenne ich auch nur den Obertongesang, wobei durch VerĂ€nderungen des Mundraumes verschiedene Obertöne ĂŒber einem (mehr gegrunzten) Grund- (Grunz-) ton verstĂ€rkt werden.
 
thinuviel
  • Gelöscht von Elisa Day
  • Grund: Autor hat text rausgelöscht
Mr. Burns schrieb:
Wenn ich im Winter des Nachts nach "getaner Arbeit" aus Versehen mit freiem Oberkörper einschlaffe ... Àh ...schlafe, schaffe ich Tage spÀter (nach dem der Schnupfen sich zur Brust vorgearbeitet hat) manchmal durch extremes Ausatmen sehr viele verschiedene Töne zu erzeugen. Klingt dann so ein bisschen wie das Schreien von Tausend Untoten live aus dem Fegefeuer und wird i.d.R. mit Antibiotika behandelt. Es sind allerdings die Bronchien, die diese GerÀusche erzeugen. - Vielleicht hilft Dir das weiter.

Außerdem konnte ich als Kind durch mein rechtes Auge ausatmen. Diese Form der Atmung war zwar ein toller Badewannenspaß fĂŒr mich, allerdings auch sehr unkomfortabel, weswegen ich das Studium dieser Form von AtemĂŒbungen spĂ€ter nicht mehr weiter verfolgte.

Mit den StimmbĂ€ndern habe ich das allerdings auch schon geschafft. Es waren aber mindenstens drei Stimmen - drum sah ich mich ĂŒberhaupt genötigt, an dieser Stelle meinen Thread-Senf abzugeben. Und es klappt nur manchmal und ist zu leise, um ein Auditorium von mehreren Hundert Leuten damit zu beglĂŒcken. (Außerdem sind die Leute ja so satt und haben alles schon gehört/gesehen. - Scheiß-Gesellschaft.) Das nĂ€chste Mal achte ich mal drauf, was da genau vor sich geht. Hoffe dabei allerdings, dieses PhĂ€nomen hat nichts mit meinem Kirchenaustritt vor einigen Jahren zu tun. :p

du bist bes(s)esen! :D
 
es wurde ja schon mal auf den "Flacholets mit den StimmbÀndern???" Thread verwiesen. Da steht eigentlich alles schon drin.

Neben dem Obertongesang gibt es auch den Untertongesang der allerdings ne ganz andere Technik benötigt.

2 Sachen sagen geht nicht weil das nichts mit den Stimmlippen zu tun hat. Sprache wird mit Zunge und dem Mundraum gebildet.

Zwar alles schön Stichwortartig aber sollte alles drinstehen denk ich.
 
Untertongesang?
Was ist das? Wie geht das?
Mach mal vor!
 
Tausche meine drei Stimmen gegen eine einzige krÀftige MÀnner-Gesangsstimme. Siehe Flohmarkt. ;):screwy:
 
dirk schrieb:
Untertongesang?
Was ist das? Wie geht das?
Mach mal vor!

kann ich selber net. ich weiss nur dasses das gibt aber ganz anders geht als der Obertongesang.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben