Hallöchen Hamer-Freunde!
Ich besitze ein recht altes (oder sagen wir lange und oft gespieltes) Schätzchen, welches ich in den 90er Jahren erworben habe, ohne wirklich gewusst zu haben, was ich da kaufe!
An dieser Stelle möchte ich euch mein Baby vorstellen!
Vorweg: Das Instrument hat harte Zeiten in feucht-kalten Proberäumen, auf heißen Bühnen und auch lange Aufenthalte ohne Benutzung im Koffer hinter sich.
Ich bin mir nicht ganz sicher, was für ein Modell sie ist, vielleicht könnt ihr mir da helfen!?
Zur Geschichte des Instruments:
Gekauft in den 90ern, in Bielefeld bei Guitar-Jail; Austellungstück - Neupreis 4500 DM, Kaufpreis 2500 DM.
Eigentlich bin ich bei Ausstellungstücken eher skeptisch, aber die hatte kaum Gebrauchtspuren und hat mich beim Antesten in allen Belangen (Bespielbarkeit, Stimmstabilität, Sound) im Gegensatz zu vielen vielen anderen Instrumenten einfach nur überzeugt. Außerdem war ich jung und hatte das Geld

(War meine zweite Gitarre)
Das angehängte Foto zeigt sie in aktueller Verfassung. Sieht soweit ganz gut aus, aber ich hab da noch ein paar Fotos, die sämtliche Mojo- und Wintätsch-Aspekte des Instruments zeigen...Ich glaube ihr würdet mich steinigen, wenn ihr sie sehen würdet
Erst durch dieses Forum bin ich darauf aufmerksam geworden, was für ein Schätzchen ich da habe (Entzückung allenthalben, wenn von Hamer-Klampfen die Rede ist). Daher will ich euch die Kurven nicht vorenthalten
Ein paar Daten:
- EMG PUs
- Massiver Body
- Ebenholz-Griffbrett (kommt mir unkaputtbar vor, liebt LemonOil und ist gesäubert wie neu)
- geschraubter Hals
- vergoldete Mechaniken (lieben Oxyd

)
- FR made by Schaller
- Serien.Nr.: 128665
(92er Chapparal??? hab keine Ahnung)
Mojo:
- korrodierte Saitenreiterchen
- Sprünge im Lack (ziemlich viele, alle in längsrichtung)
- ausgespielte Bünde
- krächzende Potis/PU-Schalter/Plug
Was ich an diesem Instrument liebe (außer dass ich oft andre Gitarristen an ihrem Instrument rummeckern höre und selbst zufrieden bin...

):
- den High-Gain-Sound/Sustain
- die Bespielbarkeit, obwohl ich mit der Saitenlage immer noch nicht ganz zufrieden bin - G-Saite schnarrt sehr gern...
- ich kann das Trem so weit runterdrücken, dass die Saiten runterhängen - trotzdem behält sie ihre Stimmung
- ich hab ein extrem pingeliges Ohr was Stimmung angeht. Habe Stunden bzw. ganze Wochenenden damit verbracht, das Gerät oktav- und bundrein einzustellen, aber es gibt Tage, da ist es genauso wie ich mir das vorstelle - kein Akkord klingt unrein, nirgends findet sich ein schiefer Ton, selbst bis tief in die 20er Bünde ist absoluter Verlass auf passende Stimmung
Was ich nicht so mag:
- eindeutig den Clean-Sound, wobei ich da sicher noch was dran machen kann. Ich beschäftige mich eigentlich erst in letzter Zeit mit der richtigen Einstellung der Klampfe, und mit den PUs hab ich mich noch überhaupt nicht beschäftigt)
Anstehende Arbeiten:
- neue Saitenreiterchen/korrodierte Schrauben auswechseln
- neue Potis/PU-Schalter
- Bundabrichten oder besser Neubundierung - aaarrrgggghhh brauch nen Fachmann, tu meinem Baby nich weh!
Die Frage, ob sich eine Neubundierung bei der Lady lohnt, erspare ich uns

Die Antwort kann ich mir bereits denken...
Bexx
edit: