E-Drum Set fĂŒr Black Metal

  • Ersteller brightsim
  • Erstellt am
B
brightsim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.08.09
Registriert
08.08.08
BeitrÀge
4
Kekse
0
Hallo allerseits!

Ich habe zuletzt vor Jahren mit einem "normalen" Schlagzeug gespielt und hÀtte nun gerne Lust wieder musikalisch etwas aktiv zu werden. Ich habe damals aufgehört zu spielen, nachdem ich in eine Wohnung umgezogen bin, da bin ich heute auch noch ansÀssig.

Ich bin nun also auf der Suche nach einem relativ leisen E-Drum Kit, damit ich beim Spielen niemanden großartig belĂ€stige. Da mein musikalisches Hauptinteresse im Black Metal Bereich liegt, wĂ€re eine Doppelfußmaschine Pflicht. Sonst mĂŒsste das Set nicht mit unheimlich vielen Toms oder Becken bestĂŒckt sein.

Wieviel wĂŒrde denn ein Set, das diesem Anforderungsprofil gerecht wird in etwa kosten? Ich möchte mir keinen absoluten Schrott kaufen, mit dem man dann nur 1-2 Jahre spielt und dann beinahe schon zum AufrĂŒsten gezwungen wird. Genausowenig brauche ich ein absolutes Überding, es sollte schlicht fĂŒr den Heimgebrauch geeignet sein, allerdings auch die Möglichkeit bieten damit anstĂ€ndig Musik aufnehmen zu können.

Danke schon einmal!
 
Eigenschaft
 
2000 euro fĂŒr das e-set(roland td9). du willst es leise,deshalb mit meshheads.
dazu dann noch die doppelfußmaschine und kopfhörer und hocker. bist du bei 2500 euro.

damit du jetzt nich denkst das ich dir da das teuerste nenne: das gĂŒnstigste sinnvolle edrumset ist n td3 und kostet 1000 euro.
 
Wenn du schon ein Akustik-Set hast, behalt es.
Meshheads drauf, ein gutes Modul und Trigger gekauft und ab geht der Fisch. Beckenpads und einen Hihat-Controller natĂŒrlich nicht vergessen. ;)
Ein Tausender wird da aber kaum reichen, wenn es was VernĂŒnftiges sein soll. Da hast du dann aber in der Regel mehrere Jahre was davon ohne grossartige Probleme.
 
Hallo!

Danke fĂŒr die Antworten!
Mein Akustikset habe ich leider schon lange nicht mehr, habe ich damals zum Umzug verkauft. Dass die ganze Chose nicht unbedingt billig wird ist mir durchaus klar. Zu dem TD3 habe ich mich schon ein wenig schlau gemacht. Ist das dann auch etwas, womit man nicht unbegrenzt seine Freude haben kann, oder?

Wie steht es denn um den ungefÀhren, realistischen Gebrauchtpreis eines TD9? Gibt es davon unterschiedliche "Generationen", sprich, muss ich darauf achten, wie alt das Ding ist?

edit: Weil ich das Umbauset gerade bei Thomann sehe: https://www.thomann.de/at/roland_td9_akustik_edrum_set_up.htm
Lohnt es sich eventuell ein gĂŒnstiges A-Drum Set gebraucht zu holen und das zu kaufen?

Zu diesem Set: https://www.thomann.de/at/roland_td_9k_v_drum_mesh_rubbe_bundle.htm
Sind die Gummipads fĂŒr Wohnungen eher zu laut, oder?

zu guter Letzt: Ich wohne dummerweise im zweiten Stock. Ist der Trittschall der Bassdrum ĂŒberhaupt auf ein unten etrĂ€gliches Maß zu bringen, oder soll ich das ganze Vorhaben am besten gleich vergessen?
 
ich klink mich mal ein, da ich auch im moment in der ausziehphase bin (wohn hier nurnoch am wochenende, da kann ich glĂŒcklicherweise aber schlagzeug spielen^^)

double-dĂ€mmen ist sone sache, weil zum einen die vibration die du angesprochen hast muss ordentlich geschluckt werden. hab hier im forum mal einen kerl gesehn der hat eine spanplatte genommen, da lauter halbe tennisbĂ€lle druntergepackt und oben drauf trittschalldĂ€mmung/spanplatten/trittschalldĂ€mmung und dann n teppich. kann mir vorstellen das das ding sehr viel geschluckt hat. ansonsten, was der nachbar nicht weiß/zuordnen kann ... ^^


ratatatatatata könnte ja auch deine waschmaschine sein :D
 
das td9 gibt es erst seit der musikmesse(mitte mÀrz) das wirst du wohl nich gebrucht fidnen. könntset höchstens nach td6 ausschau halten.

ich wĂŒrde von nem gebrauchten a set abraten da es dir nur fĂŒr das e set was bringt. und n normales e set ist viel platz sparenderl,außerdem hast du da dann auch garantie drauf.

gummipads haben nen viel zu starken rebound und sind viel lauter als normale mesheheads.

den trittschall kannst du durch trittschallpodeste minimieren. anleitungen gibts hier im forum.
 
Ganz gerĂ€uschfrei wirst du selbst ein E-Drumset nicht bekommen. Wenn ihr sehr dĂŒnnen WĂ€nde und Decken habt, wird man immer was hören.

Ich weiss ja nicht wie es bei euch mit ProberĂ€umen aussieht. Es ist aber nach wie vor noch immer die beste Lösung. In manchen Regionen halt leider nicht so einfach und gĂŒnstig.
Da bin ich mal richtig froh in einem "Kuhkaff" zu wohnen. Da war das noch nie ein Problem einen Proberaum zu finden. Und ein Vermögen hat es auch nie gekostet. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben