Loopstation gesucht bis 150€ [Kaufberatung]

W
weirdo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.12
Registriert
24.09.08
Beiträge
15
Kekse
0
Hallo,

ich bin neu im Board. Von daher erst einmal "Hallo" =)

Ich spiele E-Bass und Querflöte in einer Band. Momentan schreiben wir neue Songs und die Querflöte soll in den neuen Songs mehr eingebaut werden. Dennoch soll aber der Bass laufen, aber ich kann ja schlecht beides gleichzeitig tuen (HAHA :D).

Und ja, ich suche eines, welches nicht zu teuer (max. 150€ ca.) kostet, recht simpel zu bedienen ist, aber auch nicht an Aufnahmelänge zurückschreckt (5-10 Sek. wären zu kurz).

Hat da jemand nen Rat oder Erfahrung, der mir was empfehlen könnte?!

Gruß
weirdo
 
Eigenschaft
 
Der hier liegt in deinem Budget: Boss RC-2 Wenn du mehr Fußschalter willst, sprich einfachere Bedienung im Livebetrieb, musst du tiefer in die Tasche greifen.
 
das RC-20 wäre "einfacher zu bedienen"

aber du könntest sowohl zum RC-2 als auch zum RC-20 noch zusätzliche Fußtaster anschließen z.b.:

https://www.thomann.de/de/boss_fs6.htm

an welchen du dann noch ein weiteren Fußtaster anschließen könntest^^
aber dann wäre es billiger für dich ein RC-20 zu kaufen da du beim RC-2 wahrscheinlich nicht mit einem Taster auskommen wirst, es gibt aber Leute, die nur mit diesem einen auskommen

aber es ist auch eine Frage der Funktionen, denn das RC-20 verfügt über mehr Funktionen als das RC-2, aber ich blick da nicht ganz durch, in der Beschreibung^^
 
also so wie ich das verstanden habe, kann mit dem fs6 die spuren, sprich zwischen vielen verschiedenen aufnahmen switchen. nun ja, dass brauche ich eigentlich weniger. ich würde lediglich eine spur benutzen. eine zweite, oder gleich drei spuren, dass wäre zu umständlich. vor allem da ich ja dann während dem flöte spielen mit dem fuß die spuren ja wieder switchen müsste.... das geht dann doch zuweit^^
 
Eine Alternative wäre dieser Kollege hier. Habe ich selbst und ist recht einfach zu bedienen. K.T. Tunstall benutzt hier z.B. das Akai.

Wobei ich zugeben muss, dass ich das Thema Loops für mich wieder abgeschrieben habe und deshalb das Gerät wieder verkaufen werde.
 
....vor allem da ich ja dann während dem flöte spielen mit dem fuß die spuren ja wieder switchen müsste.... das geht dann doch zuweit^^

Du kannst, du musst aber nicht switchen...
Den Fußschalter brauchst du nicht. Ich bediene mein RC2 wie folgt: Start - klick, Stop - Doppelklick (natürlich mit dem Fuß ;)). Einfacher gehts nimmer. Die verschiedenen Tracks kannst du natürlich manuell umschalten.
 
Finde das Thema auch sehr interessant für Bassisten, der RC-2 Bodentreter sollte von dir als Startpunkt gesehen werden, soviel konnt ich selbst bislang in Erfahrung bringen. Von da aus würde ich mich mal durch Looper testen, aber für den Angang sollte er durchaus reichen. Ich find die Idee des Loopens auch selbst noch ultra cool.
 
okai.... kann man denn eigentlich effekte auch in musikhäusern antesten?!

weil den unterschied zwischen den drei dingern, vor allem die bedienung, würde ich mir eigentlich nicht entgehen lassen wollen.

ansonsten.... ich weiß nicht, aber ich bin so einer, wenn ich schon mir so ein gerät zulegen sollte, will ich auch das "bessere". was heißt besser... zumindest hat es ja mehrere spuren, zwei schalter etc. wer weiß was man in zukunft vielleicht doch noch damit anstellen möchte...

@bassick
jetzt mal zum rc2: du startest den loop mit dem fuß, klickst wieder und stoppst ihn. damit er den loop wiederholt drückst du dann also zwei mal drauf?!

was genau heißt manuell die spuren wechseln? wie wäre das mit dem rc2 möglich? gibt ja nur einen fußschalter.
 
Ne andere frage zum Rc-2 : Wieviele sachen kann man da maximal übereinander legen?

mfg
 
@bassick
jetzt mal zum rc2: du startest den loop mit dem fuß, klickst wieder und stoppst ihn. damit er den loop wiederholt drückst du dann also zwei mal drauf?!

was genau heißt manuell die spuren wechseln? wie wäre das mit dem rc2 möglich? gibt ja nur einen fußschalter.

Lade dir mal das Quick Manual des RC2 herunter, da ist das ganz gut erklärt.

Kurz erklärt: mit dem Drehknopf einen Speicherplatz für den aufzunehmenden Loop auswählen, mit dem Modedrehknopf einstellen, ob Drums erwünscht (somit Quantisierung) oder rhythmusfrei.
Einmal treten => Aufnahme. Losspielen.
Nochmal treten => Aufnahmestopp, der Loop spielt weiter.
Nochmal treten => Aufnahme LED wird gelb, jetzt Overdub einspielen.
Nochmal treten => Overdubaufnahmestopp, Loop mit Overdub spielt weiter
Treten und halten => letzter Overdub wird gelöscht
Zweimal kurz hintereinander treten => Stopp aller Abspiel/Aufnahmefunktionen

Nach beendigter Aufnahme und stopp: einmal treten => Abspielen. Nochmal treten => overdub aufnehmen

etc etc

Loops können natürlich gelöscht werden oder gespeichert, letzteres empfiehlt sich vor Ausschalten der RC2...:D

Overdubs können in beliebiger Anzahl übereinandergeschichtet werden und verkürzen auch die Gesamtaufnahmezeit von 15 Minuten nicht.

Nettes Gerät alles in allem, braucht aber eine Einarbeitungszeit.
Interessant ist, dass Gerät einen Loop analysiert und die Möglichkeit besteht, nachträglich Drums drunterzulegen, obwohl man auf diese bei der Aufnahme verzichtet hat. Da zeigt sich dann gutes Timing.:D

Die Drums sind brauchbar, würde ich live aber nicht empfehlen, da die doch etwas nach Drumcomputer klingen.

Interessant ist auch die Möglichkeit, eine externe Quelle anzuschließen (CD-Player etc.), eine Passage zu loopen und dann mit unterschiedlichem Tempo abzuspielen und zu üben.

P.S. jetzt ist es schon fast ein Review geworden. Vielleicht schreibe ich mal eins...
 
Hi , bin auch noch neu im Board aber wollte auch noch meinen Senf dazu geben :O)


Ich habe die RC-20 XL , finde sie echt genial . was aus diesem kleinen Stückchen Metall so alles rauskommt.

Vor allem die Audio Qualität hat mich überzeugt. Man muss zwar ein wenig mit den Lautstärken herumspielen bis man die optimale einstellung hat , aber dann gehts loopen los .

Das Ding war sein Geld in jedem Cent Wert. Bietet sehr gute Loop eigenschaften. und kostet nicht die Welt

In dem Sinne

Grüsse Pizzle
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben