
saTa
Registrierter Benutzer
Ich hab eine ESP 800 Strat, für die ich einen neuen StegPU gesucht hab, den Thread dazu gibt's hier:
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?p=1366326
Wie in diesem Thread zu lesen ist, hatte ich davor einen Seymour Duncan Lil' Screamin' Demon in der Stegposition, der mir nicht so recht gefallen hat - zumal er verglichen mit den zwei JBJrs an Hals- und Mittelposition recht schwach auf der Brust war. Gestört hat mich vor allem seine extreme Präsenz in den Höhen, die vielleicht an einem Powerball ganz gut kommen mag, an einem Marshall, wie ich ihn habe (6100LM, 30th Anniversary) aber einfach unangenehm durch den Gehörgang schießt.
Bezahlt habe ich 60 + Versand - weil die Klingenhumbucker im Singlecoil Format von Häussel gerade redesignt wurden und der alte somit als Restposten günstig rausging. Gekauft habe ich ihn bei Acy: http://www.acys-lounge.de/ - hierzu bleibt nur zu sagen, dass der ein Spitzenkerl ist. Schnelle, ausführliche Antwort, guter Preis und als ich ihm sagte, dass ich am WE nen Gig hab, für den ich die Strat gern hernehmen würde, hat er den PU sofort losgeschickt, ohne auf das Geld zu warten. Ich wünschte, große Versandhäuser hätten derartige Kundennähe behalten.
Zum Pickup:
Der Häussel kommt in einer ESP800 Strat zum Einsatz und wird verglichen mit:
- Einer '85 Japan Squier Contemporary mit DiMarzio ToneZone (Fullsize) am Steg.
- Einer ESP 800 Tele mit DiMarzio ToneZone-T am Steg.
Das ganze Findet an einem Marshall 6100LM mit 1x12" Box (die 4x12er steht im Proberaum) mit Eminence V12 statt. Mit im Signalweg: Korg DTR-2 und TC G-Major.
Nach dem Einbau hab ich erst nochmal 10-15min die Squier und die Tele gespielt, beide mit ToneZones, um mir den Klang gut einzuprägen... direkt danach kam die ESP800 mit Häussel. Vorweg: Das Ergebnis war SEHR zufriedenstellend.
Wie klingt er jetzt, verglichen mit den ToneZones in vergleichbaren Gitarren?
Vom Output her ähnlich, Palmmutes schieben genau so, das ist gut, bei Akkorden in höheren lagen bleibt er trotzdem etwas kräftiger als der ToneZone und insgesamt ist er einfach klarer - und ein wenig mittiger noch. Er klingt wie ein ToneZone an freier Luft, der endlich atmen kann - der ToneZone erscheint wie hinter einem Vorhang, obwohl das Klangbild an sich recht ähnlich ist. Es ist, als wären die Saiten auf der Strat frischer (derweil sind auf der Tele 3 Tage alte, auf der anderen Strat eine Woche alte) - auch mit verschiedenen EQ Einstellungen bleibt das Ergebnis - der Häussel klingt besser.
Die Gitarre klingt jetzt, wie sie soll. Zwei Kritikpunkte hab ich lediglich:
- Zu keinem Zeitpunkt wird klar gemacht, wie rum der PU eingebaut werden soll, sodass er jetzt phasenverdreht zu den anderen beiden läuft - ich muss die Strat demnächst also wieder aufmachen.
- Auf die Optik wurde nicht viel Wert gelegt, die zwei Duncans sehen klar edler aus - was allerdings auf den neuen nicht mehr zutreffen muss, am Design wurde scheinbar auch etwas verändert.

Ich werd ihn jedenfalls behalten.
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?p=1366326
Wie in diesem Thread zu lesen ist, hatte ich davor einen Seymour Duncan Lil' Screamin' Demon in der Stegposition, der mir nicht so recht gefallen hat - zumal er verglichen mit den zwei JBJrs an Hals- und Mittelposition recht schwach auf der Brust war. Gestört hat mich vor allem seine extreme Präsenz in den Höhen, die vielleicht an einem Powerball ganz gut kommen mag, an einem Marshall, wie ich ihn habe (6100LM, 30th Anniversary) aber einfach unangenehm durch den Gehörgang schießt.
Bezahlt habe ich 60 + Versand - weil die Klingenhumbucker im Singlecoil Format von Häussel gerade redesignt wurden und der alte somit als Restposten günstig rausging. Gekauft habe ich ihn bei Acy: http://www.acys-lounge.de/ - hierzu bleibt nur zu sagen, dass der ein Spitzenkerl ist. Schnelle, ausführliche Antwort, guter Preis und als ich ihm sagte, dass ich am WE nen Gig hab, für den ich die Strat gern hernehmen würde, hat er den PU sofort losgeschickt, ohne auf das Geld zu warten. Ich wünschte, große Versandhäuser hätten derartige Kundennähe behalten.
Zum Pickup:
Der Häussel kommt in einer ESP800 Strat zum Einsatz und wird verglichen mit:
- Einer '85 Japan Squier Contemporary mit DiMarzio ToneZone (Fullsize) am Steg.
- Einer ESP 800 Tele mit DiMarzio ToneZone-T am Steg.
Das ganze Findet an einem Marshall 6100LM mit 1x12" Box (die 4x12er steht im Proberaum) mit Eminence V12 statt. Mit im Signalweg: Korg DTR-2 und TC G-Major.
Nach dem Einbau hab ich erst nochmal 10-15min die Squier und die Tele gespielt, beide mit ToneZones, um mir den Klang gut einzuprägen... direkt danach kam die ESP800 mit Häussel. Vorweg: Das Ergebnis war SEHR zufriedenstellend.
Wie klingt er jetzt, verglichen mit den ToneZones in vergleichbaren Gitarren?
Vom Output her ähnlich, Palmmutes schieben genau so, das ist gut, bei Akkorden in höheren lagen bleibt er trotzdem etwas kräftiger als der ToneZone und insgesamt ist er einfach klarer - und ein wenig mittiger noch. Er klingt wie ein ToneZone an freier Luft, der endlich atmen kann - der ToneZone erscheint wie hinter einem Vorhang, obwohl das Klangbild an sich recht ähnlich ist. Es ist, als wären die Saiten auf der Strat frischer (derweil sind auf der Tele 3 Tage alte, auf der anderen Strat eine Woche alte) - auch mit verschiedenen EQ Einstellungen bleibt das Ergebnis - der Häussel klingt besser.
Die Gitarre klingt jetzt, wie sie soll. Zwei Kritikpunkte hab ich lediglich:
- Zu keinem Zeitpunkt wird klar gemacht, wie rum der PU eingebaut werden soll, sodass er jetzt phasenverdreht zu den anderen beiden läuft - ich muss die Strat demnächst also wieder aufmachen.
- Auf die Optik wurde nicht viel Wert gelegt, die zwei Duncans sehen klar edler aus - was allerdings auf den neuen nicht mehr zutreffen muss, am Design wurde scheinbar auch etwas verändert.

Ich werd ihn jedenfalls behalten.
- Eigenschaft