
Mige
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.14
- Registriert
- 15.02.05
- Beiträge
- 367
- Kekse
- 693
Als Powerchord (engl. power chord = "starker Akkord") bezeichnet man einen Akkord, der nur aus zwei Tönen besteht. Ein Akkord hat jedoch mindestens drei Töne, also geht es bei Powerchords eigentlich um Intervalle. Obwohl der Powerchord also musiktheoretisch gesehen eigentlich gar kein Akkord ist, wird er in der Praxis trotzdem als solcher angesehen.
Durch das Fehlen der Terz klingt der Powerchord neutral, weil er kein Tongeschlecht besitzt. Das heisst Powerchords sind weder Dur noch Moll. Vielmehr wird der Grundton aufgewertet, was diesen direkten und kräftigen Sound ergibt. Der Powerchord besteht aus Grundton und der dazugehörenden Quinte.
Code:
e -|-------|
B -|-------|
G -|-------|
D -|-------|
A -|---5---|
E -|---3---|
[URL="http://www.stringworks.ch/data/files/midi/powerchord_quint_simple.mid"]MIDI-Beispiel[/URL]
Powerchords werden in Tabulaturen als "X5" beschrieben. Weil der Grundton im obigen Beispiel G ist, wird der Powerchord im dritten Bund gespielt und als "G5" bezeichnet. Die 5 steht für die Quinte. Powerchords können auf dem gesamten Griffbrett überall hin verschoben werden. Wenn du den obigen Powerchord z.B. in den fünften Bund verschiebst, spielst du einen A-Powerchord.
Sehr oft wird der oktavierte Grundton hinzugenommen, so, dass der Powerchord noch kerniger und kräftiger wirkt. In unserem Beispiel vom G-Powerchord sieht das folgendermassen aus:
Code:
e -|-------|
B -|-------|
G -|-------|
D -|---5---|
A -|---5---|
E -|---3---|
[URL="http://www.stringworks.ch/data/files/midi/powerchord_quint_full.mid"]MIDI-Beispiel[/URL]
Eine weitere Variante ist, wenn zuerst die Quinte und dann der Grundton gespielt wird. Jetzt haben wir immer noch einen G-Powerchord, bei dem das "G" nicht mehr der Grundton, sondern die Quinte ist. Gewissermassen ein "umgekehrter" Powerchord.
Code:
e -|-------|
B -|-------|
G -|-------|
D -|-------|
A -|---3---|
E -|---3---|
[URL="http://www.stringworks.ch/data/files/midi/powerchord_quart.mid"]MIDI-Beispiel[/URL]
Zuletzt kann man das Ganze noch kombinieren und erhält die folgende Variante. Die Kombination klingt nochmals einen Tick "schmutziger":
Code:
e -|-------|
B -|-------|
G -|---5---|
D -|---5---|
A -|---3---|
E -|---3---|
[URL="http://www.stringworks.ch/data/files/midi/powerchord_quart_quint.mid"]MIDI-Beispiel[/URL]
- Eigenschaft