@Threadstarter
imho gibt es 3 möglichlkeiten einen Amp anständig zu mikronfonieren:
1: Mit Stativ, klein hat hier natürlich Vorteile gegenüber groß, mehr muss man dazu wohl nicht sagen. Vorteile: Flexibel, universel einsetzbar. Nachteile: mehr zu Transportieren, nimmt Bühnenplatz weg
2: Abhängen: bei einigen Mikros kein Problem (siehe E906, diverse AT, usw), bei anderen ändert sich eben das Soundbild (siehe die letzen 300 Posts

). Achten sollte man auf eine saubere Zugentlastung, z.b. Kabel einmal um den Tragegriff des Combos/Tops wickeln falls vorhanden, ein kleiner Streifen Gaffa kann hier auch nicht schaden. Mikro sollte etwas entfernt von der Bespannung hängen und gegen verdrehen gesichert sein. Vorteile: keine Kosten, kein Material zu transportieren,platzsparend, Nachteile: etwas pfrimelig zu befestigen, schwer genau auszurichten
3: die IMHO beste Methode. Dauerhafte Halterung mit Schwanenhals. Eine kleine Grundplatte wird fest an dem Amp befestigt, auf diese ein Schwanenhals geschraubt und da drauf die Mikroklammer. Platte, Schwanenhals und KLammer bleiben immer fest dran und werden einfach mitgecased. Nur noch Mikro rein, sauber hinbiegen und gut ist. Geht natürlich nur wenn man regelmäßig mit den gleichen Musikern arbeitet oder es sich um das eigene Material handelt. Hier ist u.U. ein bisschen Arbeit gefordert, da die käuflichen Grundplatten nicht immer passen. Meistens wird ein kleines Metallstück angefertigt, das sauber an den Amp passt. Auf dieses wird dann ein Gewindestück geschweist, in das der Schwanenhals geschraubt wird. Vorteile: exakte gleichbleibende Mikrofonierung möglich, kein extra Material zu transportieren,platzsparend. Nachteile: teuer, nicht für andere Zwecke benutzbar, u.U. etwas Bauarbeit nötig.
Alles andere, vor allem wenn es mit Bergen von Gaffa zu tun hat ist IMHO Pfusch und hat auf der Bühne nichts zu suchen. Und wird sich auf Dauer wohl auch nicht lohnen, auch Tape muss ja bezahlt werden..