T
taschentuch
Registrierter Benutzer
Hallo!
Ich habe endlich meinen neuen (alten) Amp fertig und wollte ihn euch vorstellen, nicht zuletzt, weil auch ich vor dem Bau einer der jenigen war, die große Zweifel und ganz viele Fragen hatten. Ich habs einfach gemacht, und es ist gar nicht so schlimm, wie schon mal behauptet wird.
In meinem Falle habe ich meinem Peavey Classic 20 ein neues Gehäuse spendiert, mit einem Jensen P12R Chassis. Da ich mehr in Richtung Vintage gehen wollte, habe ich für das Gehäuse Kiefernholz gewählt, und zwar zwei Bretter gekauft, 80x30x18 mm und 120x30x18 mm. Das habe ich in der Mitte durchsägen lassen, geschraubt und geleimt. Die Resonazplatte ist aus 15mm Birkensperrholz, Kiefer gabs im Zuschnitt nicht. Die beiden Frontleisten sind aus 10mm Birke, 5cm breit. Ach ja und ein Stück Span hinten.
Das ganze dann mit Kunstleder bezogen, vorher natürlich Ecken rund machen (war Schnäppchen; bei Domäne Harste für 5.50 euro/Meter, brauchte nur einen) und vorne mit Jute bezogen (0.5 Meter für 1,90).
Der Kasten ist unglaublich stabiel und das ganze hat 138,40 Euro gekostet (incl. Speaker). Ich habe kaum Handwerkliche Erfahrung. Also, traut euch, es ist SUUPER Geil, macht spass und klingt irrre.....
Gruß,
Taschentuch
ach ja,die fotos mit leder sind leider nich so dolle, sorry, und es war erst eine eckke druff...
Ich habe endlich meinen neuen (alten) Amp fertig und wollte ihn euch vorstellen, nicht zuletzt, weil auch ich vor dem Bau einer der jenigen war, die große Zweifel und ganz viele Fragen hatten. Ich habs einfach gemacht, und es ist gar nicht so schlimm, wie schon mal behauptet wird.
In meinem Falle habe ich meinem Peavey Classic 20 ein neues Gehäuse spendiert, mit einem Jensen P12R Chassis. Da ich mehr in Richtung Vintage gehen wollte, habe ich für das Gehäuse Kiefernholz gewählt, und zwar zwei Bretter gekauft, 80x30x18 mm und 120x30x18 mm. Das habe ich in der Mitte durchsägen lassen, geschraubt und geleimt. Die Resonazplatte ist aus 15mm Birkensperrholz, Kiefer gabs im Zuschnitt nicht. Die beiden Frontleisten sind aus 10mm Birke, 5cm breit. Ach ja und ein Stück Span hinten.
Das ganze dann mit Kunstleder bezogen, vorher natürlich Ecken rund machen (war Schnäppchen; bei Domäne Harste für 5.50 euro/Meter, brauchte nur einen) und vorne mit Jute bezogen (0.5 Meter für 1,90).
Der Kasten ist unglaublich stabiel und das ganze hat 138,40 Euro gekostet (incl. Speaker). Ich habe kaum Handwerkliche Erfahrung. Also, traut euch, es ist SUUPER Geil, macht spass und klingt irrre.....
Gruß,
Taschentuch
ach ja,die fotos mit leder sind leider nich so dolle, sorry, und es war erst eine eckke druff...

- Eigenschaft