
mante
Registrierter Benutzer
Hallo,
Ich habe heute meine gitarre und ihre emg tonabnehmer auf 18V umgebaut. Ich habe dabei ein paar bilder gemacht und dachte mir, ich könnte daraus eine kleine anleitung basteln. Falls es sowas bereits gibt, Sorry! Mit der suchfunktion habe ich erstmal nichts gefunden.
Material:
- ein 9V block aufnahmeadapter (oder wie nennt man den fachmännisch?) mit leitungen dran
- ein weiterer 9 V block
- lötkolben und lötzinn (alternativ sind auch leitungsverbindungen mit lüsterklemmen o.ä. möglich)
-seitenschneider und ein scharfes messer zum abisolieren
- isolierband
Schritt eins (Bild 1)
Legt das e-fach frei und schraubt die input-buchse raus.
An der Inputbuchse ist ein schwarzer draht. Das ist der draht vom minuspol der batterie.
Dazwischen muss eure neue batterie geklemmt werden, denn bei 2 spannungsquellen in reihe addieren sich ihre spannungen. Ihr habt dann also 9+9=18V.
Schritt zwei (Bild 2)
Lasst den lötkolben ordentlich aufheizen und trennt die lötstelle an der inputbuchse auf.
Schritt Drei (Bild 3)
Ihr müsst nun den minuspol der alten batterieklemme mit dem pluspol der neuen batterieklemme verbinden. Dadurch schaltet ihr die beiden batterien in reihe.
Schritt Vier (Bild 4)
Verbindet nun das schwarze kabel der neuen batterieklemme wieder mit der inputbuchse.
Der lötkolben sollte ja noch heiß sein
Schritt Fünf (Bild 5 siehe nächster post)
Nun ist es noch ratsam die offenen leitungen mit isolierband großzügig zu umwickeln, damit ihr keinen masseschluss bekommt und eure batterien auf einmal leer sind!
Schritt Sechs (Bild 6 nächster post)
Versucht einen platz für den weiteren 9V block zu finden. Wer es ordentlich möchte, biegt sich ein blech und klebt, oder schraubt es in den korpus, sodass die batterie nicht von der stelle weichen kann. In meinem fall war die batterie bereits recht fest zwischen den leitungen und ich habe sie nur noch mit etwas schaumstoff abgedeckt (Bild 7 nächster post)
Nun sollte alles wie vorher funktionieren, nur eben hoffentlich ein bisschen besser klingen.
Viel spaß!
Ich habe heute meine gitarre und ihre emg tonabnehmer auf 18V umgebaut. Ich habe dabei ein paar bilder gemacht und dachte mir, ich könnte daraus eine kleine anleitung basteln. Falls es sowas bereits gibt, Sorry! Mit der suchfunktion habe ich erstmal nichts gefunden.
Material:
- ein 9V block aufnahmeadapter (oder wie nennt man den fachmännisch?) mit leitungen dran
- ein weiterer 9 V block
- lötkolben und lötzinn (alternativ sind auch leitungsverbindungen mit lüsterklemmen o.ä. möglich)
-seitenschneider und ein scharfes messer zum abisolieren
- isolierband
Schritt eins (Bild 1)
Legt das e-fach frei und schraubt die input-buchse raus.
An der Inputbuchse ist ein schwarzer draht. Das ist der draht vom minuspol der batterie.
Dazwischen muss eure neue batterie geklemmt werden, denn bei 2 spannungsquellen in reihe addieren sich ihre spannungen. Ihr habt dann also 9+9=18V.
Schritt zwei (Bild 2)
Lasst den lötkolben ordentlich aufheizen und trennt die lötstelle an der inputbuchse auf.
Schritt Drei (Bild 3)
Ihr müsst nun den minuspol der alten batterieklemme mit dem pluspol der neuen batterieklemme verbinden. Dadurch schaltet ihr die beiden batterien in reihe.
Schritt Vier (Bild 4)
Verbindet nun das schwarze kabel der neuen batterieklemme wieder mit der inputbuchse.
Der lötkolben sollte ja noch heiß sein

Schritt Fünf (Bild 5 siehe nächster post)
Nun ist es noch ratsam die offenen leitungen mit isolierband großzügig zu umwickeln, damit ihr keinen masseschluss bekommt und eure batterien auf einmal leer sind!
Schritt Sechs (Bild 6 nächster post)
Versucht einen platz für den weiteren 9V block zu finden. Wer es ordentlich möchte, biegt sich ein blech und klebt, oder schraubt es in den korpus, sodass die batterie nicht von der stelle weichen kann. In meinem fall war die batterie bereits recht fest zwischen den leitungen und ich habe sie nur noch mit etwas schaumstoff abgedeckt (Bild 7 nächster post)
Nun sollte alles wie vorher funktionieren, nur eben hoffentlich ein bisschen besser klingen.
Viel spaß!
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: