Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Akkorde (Dreiklänge) und ihre Umkehrungen sind, so gängige Meinung, am Klavier am leichtesten zu lernen und zu erkennen. Grade das Griffbrett von Gitarren und Bässen ist da schwieriger zu visualisieren. Grundsätzlich kann man erst mal die gängigen Griffe (die den Grundton als tiefsten Ton im Dreiklang haben) erlernen und dieses Wissen dann um die "umliegenden" Intervalltöne erweitern, um auch Akkordumkehrungen zusammen zu setzen. Griffbrett und Akkordtöne kennen, ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Ach ja, üben natürlich auch.
"Jongleur" hat alle Spielarten durch und kennt mindestens 50 Stilelemente von der "Anapher" bis zum "Zeugma". Aber macht das automatisch gute Musik, macht das einen guten Text? Nicht, wenn sie nicht zu einer Einheit verbunden sind und daher laut Pat Pattison nicht "stimmig spielen" können. Also doch nicht dem "Wissens-Overkill" hinterher auf der Suche nach perfekt, sondern alles auf "null" und eine Einheit bauen - vorzugsweise eine, bei der der eigene Charakter sichtbar wird und dadurch ein Gesicht bekommt. Lasst euch vom "Jongleur" animieren, es mal anders zu machen. Viele Buchstaben - viele Chancen.
Welche der bunten Pillen nehmen wir für welche Krankheit? Die User des Musiker-Board haben Tipps für die Symptome Drums, Gesang, Gitarre, Posaune, Sprache und Co. zusammen getragen. Neben persönlichen Präferenzen wird natürlich auch der Preis und die Vielseitigkeit - Stichwort SM58 geht immer - betrachtet. Die Liste ist aber sicher noch nicht komplett - oder?
Primär geht es in dem Video um den Aufbau eines dynamischen Mikrofons im Vergleich zu einem Kondensator Mikrofon. Allerdings ist auch die grundsätzliche Technik, mit der ein Mikrofon aufnimmt, sehr anschaulich erklärt. Wenn man also 17 Minuten für das Video entbehren kann und einen Einstieg in Mikrofontechnik sucht, wäre jetzt die Gelegenheit. Seid ihr auch schon über ein gutes Erklärvideo gestolpert, so legt es doch mit in den von "hack_meck" gestarteten Thread.
Es soll ja Gitarristen geben, die schwören auf Pedal XYZ, weil es sich im Bypass hilfreich auf ihren Ton auswirkt bzw. den Ton nicht verändert. Und es gibt Gitarristen, die nehmen Umschaltleisten um die Pedale im Zustand "aus" auch wirklich komplett aus der aktuellen Kette heraus zu nehmen. "thejone" hat mal versucht die Wirkung verschiedener Pedale zu visualisieren, indem er ein pinkes Rauschen jeweils mit und ohne Pedal in Samplitude aufgenommen hat.
"Cantulia" hat auf einer französischen Oldtimer-Ersatzteilbörse gestöbert und aus "Versehen" dieses Tischharmonium der Firma Kasriel entdeckt. Da er gerne mal nicht geschätzten und verwaisten Instrumenten ein neues Zuhause gibt, hat er es nach einigen Verhandlungen gekauft. Mangels sich nicht mehr aufbauenden Unterdrucks hat es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr funktioniert. Durch eine vorangegangene Restauration eines Akkordeons ist "cantulia" jedoch zuversichtlich, es wieder in Gang zu bekommen.
Die Uhr läuft, noch ist ausreichend Zeit. Mit einer guten Idee und ein wenig Fingerfertigkeiten könnt ihr bei diesem Gewinnspiel auf dem besten Weg sein, ein ganz persönliches Pedal von Walrus Audio zu besitzen. Die Macher hinter Walrus lieben ihr Artwork, und die User des Musiker-Board dürfen sich verwirklichen. Also ran an den Zeichenblock oder den iPad Pen.
Nach Bestimmung durch den Geigenbauer wurde das Instrument auf ca. 1820 taxiert. Weitestgehend original, aber teilweise nicht vollständig. Nachdem das historische Instrument in 2018 bereits gerettet wurde, dreht sich nun der äusserst spannende Thread um die Absicht das Instrument in "neu" nachzubauen. "martimi" hat bereits ein paar Schätzchen in seiner Sammlung, aber dieses hier hat es ihm - auch wegen des sehr eigenen Klanges - angetan.
Zur Abwechslung gibt es heute mal einen Tipp zu einem kompletten Sub-Forum. Das hat auch einen Grund, denn es gibt eine unglaubliche Vielfalt zu entdecken. Im Media-Center wird an allen Knöpfen gedreht, die die User finden können. Radiosender, Fernsehen, YouTube, Computer-Ecke, Fotografie und Fotobearbeitung und vieles mehr. Einfach mal in das bunte Treiben reinschauen - macht Spaß!
Als ob Cello und Bass nicht genug wären, hat unser Moderator „cello und bass“ die Frage aufgeworfen, ob man zum E-Bass noch einen Tastenbass spielen kann. Und tatsächlich, es gibt User, die dieses Konzept einsetzen und die ersten Anregungen sind im Thread aufgelaufen. Auf Anhieb fällt mir die Band Echoes - Pink Floyd Tribute Band rund um Oliver Hartmann - ein, wo der Bassist Martin Hofmann regelmäßig mit einen Tastenbass zusätzlich Druck macht.
„Kevdacc“ hat seinem Akkordeon einige Modifikationen zuteilwerden lassen. Zum Zeitpunkt des Startbeitrages waren bereits 3 Jahre in das sowohl den Klang als auch die Konstruktion betreffende Tuning geflossen. Geholfen wurde ihm dabei von einigen versierten Mitgliedern und von Fachleuten. Erreicht hat er damit deutliche Verbesserungen - die „Liebe“ steckt halt doch im Detail und da lässt sich bei einem bereits guten Produkt noch mal kräftig was rausholen. Noch ist die Geschichte nicht „unendlich“ ... aber ... „da geht noch was“ ...
"Captain Knaggs" hat zur eigenen Kaufentscheidung eine Matrix mit Eigenschaften der 4 aktuellen Floorboards von Line6, Headrush und Fractal Audio zusammengestellt. Preispunkt dabei die +/- 1000 EUR Marke, wodurch Kemper und das AxeFX aussen vor bleiben. Bedienung, Flexibilität, Ausstattung und Klang sind im Fokus. Die User haben dann gemeinsam die Tabelle noch erweitert und mittlerweile sollte jede Frage beantwortet sein. Oder?
Das neue Roland Fantom ist ein Keyboard, welches eine "Controller-Seite" links, eine "Synth-Kreativ-Seite" rechts und ein zentrales Infocenter besitzt. In der größten Ausführung hat es 88 Tasten. Und weil Neues der Community nicht lange verborgen bleibt, gibt es alle weitere Information zum Produkt im von "Duplobaustein" gestarteten Thread. Mittlerweile laufen auch die ersten Hands On Berichte ein und die Bewertung der 3ten Nachkommastelle ist in vollem Gang. Ein Thread, in den man von "Vorne" eintauchen sollte.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
561.761
Beiträge
9.464.902
Mitglieder
272.139
Neuestes Mitglied
lisa1995
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben