hm, so ganz habe ich noch nicht verstanden. Ist es mit dem Hintergedanken
1. Weniger Stromanschlüße auf den Baustellen zu brauchen? Da sehe ich im Tonbereich kaum Bedarf. Wir brauchen ja im Vergleich zu den anderen Gewerken kaum etwas. Licht und Video werden da immer führen. Braucht die leuchtenden Fraktion eine Powerlock Schlacht, ist der 125er Ton eigentlich kein Thema. Im kleinen wohl ähnlich. Ist der 16er für das kleine Dimmerrack da, sollte der Schuko für den Ton das ganze nicht mehr scheitern lassen. Wenn genug Strom für hell da ist, ist laut i.d.R. doch kein Thema.
2. Umweltschutz. Da muss ich zugeben ich bin da wohl kein positives Beispiel

Trotzdem schön das sich da manche Gedanken drüber machen. Ich würde da aber vor der Neukonzeption von Geräten eher an den Arbeitsalltag, das Umfeld gehen.
- Es müssen nicht immer zig Karren von der Venue ins Hotel fahren, nur weil jeder Unabhängig sein will weil er evtl 20 min früher auschecken kann.
- Wireless Systeme von Batterien auf Akkus umstellen
- Licht in working areas kann man auch ausschalten wenns nicht gebraucht wird.
- Mann muss nicht zig trucks gleichzeitig beleuchten, wenn am dock eh nur einer geladen wird
- Laptops mit Messsoftware etc müssen nicht den ganzen Tag durchrennen, wenn man sie Stundenlang nicht braucht
- Stapler müssen nicht anbleiben wenn sie grad nicht gebraucht werden
- auch mittelgroße Verleiher könnten ab und an man nen 40tonner mieten, anstatt ne Flotte aus eigenen 7,5ern auf die Straße zu schicken
usw usw usw.. ich denke da lässt sich im Alltag rund um den Beruf schon sehr viel gutes tun, ohne gleich ins Labor sitzen zu müssen. Wers aber doch machen will (und wenns nur aus purer neugierde ist) würde ich auch eher an den Licht Bereich gehen.. Da ist das ganze einfach deutlich extremer.