hey ihr,
ich hät mal ne frage bezüglich nem bottleneck. Muss ich mir da speziel eins kaufen, oder tuts da n normales rohr, das ich aus dem baumarkt hole? Würd ich da vielleicht ein bischen geld sparen? komische frage, aber interessiert mich gerade

:screwy:
Hy teahuppo,
grundsätzlich solltest Du erstmal herausfinden, welcher Sound dir besser gefällt:
Glas, oder Metall ?
Die beiden Materialien klingen sowohl auf einer elektrischen, als auch auf einer akustischen Gitarre sehr verschieden.
Auf einer Dobro-style Gitarre würde ich mit einem Metallbottleneck spielen, das klingt einfach authentischer nach altem Blues.
Auf E-Gitarren bevorzuge ich die Glasbottlenecks, weil die leichter über die Saiten gleiten und störende, "schleifende" Nebengräusche so gut wie nicht auftreten.
Wird die E-Gitarre clean gespielt ist Glas beinahe Pflicht, verzerrt ist es dann wieder Geschmackssache.
Dann gibt es beide Ausführungen mit grossem und kleinem Querschnitt:
Der kleine Querschnitt hat den Vorteil, dass er besser, d.h. "verwacklungsfrei" auf dem Finger sitzt.
Nachteil des kleinen Querschnitts ist die geringere, dünnere Auflagefläche des Bottlenecks auf den Saiten.
Hier wird schon ein minimales, nicht zu den Bünden parallel geführtes Bottleneck mit "schiefen" = falschen Tönen quittiert.
Der grosse Querschnitt eiert zwar um die Finger und muss von den anderen Fingern stabilisiert werden (oder man stopft das Bottleneck mit einem Tüchlein /Tempo so aus, dass es wieder fest auf dem Finger sitzt), hat aber den Vorteil der grösseren Auflagefläche und "verzeiht" eine weniger präzise Haltung eher, hängt dafür aber auch schwerer an der Hand.
Obige Ausführungen gibt es dann in allen Kombinationen auch noch in verschiedenen Längen.
Du siehst, es gibt verdammt viele Möglichkeiten
sein Bottleneck zu finden...
Die Idee mit dem Selbstbau/Baumarkt ist zwar sehr puristisch und im historischen Sinne auch authentisch, aber ich rate dir davon ab.
Ein Kupferrohr auf Stahlsaiten klingt einfach furchtbar. Dazu kommt noch der ganze Aufwand mit dem Sägen, Entgraten, Schleifen etc. das Ergebnis lohnt die Mühe nicht.
Metallbottlenecks sind nicht umsonst meist aus Messing gefertigt und dazu oft noch verchromt (wg. der glatten Oberfläche).
Ich gehe davon aus, dass Du mit dem Sliden anfangen möchtest und empfehle ein Glasbottleneck mit grossem Querschnitt. Damit ist das erste Üben leichter und frustrationsfreier.
Last-but-not-least hast Du im gut sortierten Musikladen die Möglichkeit verschiedene Ausführungen auszuprobieren. Da die wenigsten Gitarrenverkäufer vernünftig sliden können, kannst Du da ruhig ohne jede Scheu die Sache angehen.
Und solltest Du das Glück haben, dass dein Dealer tatsächlich sliden kann, wird er dir bestimmt ein paar gute Tips mit auf den Weg geben, denn er weiss dann auch, wie schwer der Anfang sein kann.
Hast Du dir schon Gedanken über die open-tunings gemacht?
LG
RJJC