
tng
Registrierter Benutzer
Wertes Kollegium:
Ich grübel im Moment über folgendem Setup bzw. einer grundlegenden Frage zum abgegrasten Thema serieller oder paralleler Effektsignalweg.
Der Signalfluss zu Beginn ganz normal:
Git > diverse Treter > Amp > FX sent >
Und hier geht es los.
Im Effektloop sollen zwei oder drei Geräte hängen (EHX Deluxe Memory Man, tc electronic D-Two, tc electronic M-One XL).
Und nun gibt es meines Erachtens mehrere Möglichkeiten:
1) Einfachste Version:
schlicht und ergreifend seriell eins nach dem anderen.
2) Komplizierter:
Parallel, d.h. nach FX sent wird das Signal getrennt und läuft einmal um die Effekte herum und einmal durch die Effekte hindurch (hierbei wiederum seriell), beide Signale werden gemischt und dann zurück in den Amp über FX return.
3) Wahnsinnig:
Nach dem FX sent wird das Signal komplett zerlegt und geht jeweils durch die Geräte (d.h. ich brauche 4 Signale: 1 für dry, 1 für den EHX, 1 für den D-Two und 1 für den M-One XL). Dies ist quasi die komplett parallele Version. Anschließend werden die 4 Signale abgemischt und zurück in FX return des Amps.:screwy:
Nun meine Frage:
Welcher der Signalwege ist die sinnvollste Version?
Wie läuft das bei Euch im parallelen Effektweg? Habt ihr alle Effekte parallel mit riesigem Abmischaufwand oder schaltet ihr die Effekte im parallelen FX-Loop seriell?
Und letzten Endes: Gibt es für die komplett parallele Version einen Tipp bzgl. Splitter oder ähnlichem?
Danke,
Cheers
Ich grübel im Moment über folgendem Setup bzw. einer grundlegenden Frage zum abgegrasten Thema serieller oder paralleler Effektsignalweg.
Der Signalfluss zu Beginn ganz normal:
Git > diverse Treter > Amp > FX sent >
Und hier geht es los.
Im Effektloop sollen zwei oder drei Geräte hängen (EHX Deluxe Memory Man, tc electronic D-Two, tc electronic M-One XL).
Und nun gibt es meines Erachtens mehrere Möglichkeiten:
1) Einfachste Version:
schlicht und ergreifend seriell eins nach dem anderen.
2) Komplizierter:
Parallel, d.h. nach FX sent wird das Signal getrennt und läuft einmal um die Effekte herum und einmal durch die Effekte hindurch (hierbei wiederum seriell), beide Signale werden gemischt und dann zurück in den Amp über FX return.
3) Wahnsinnig:
Nach dem FX sent wird das Signal komplett zerlegt und geht jeweils durch die Geräte (d.h. ich brauche 4 Signale: 1 für dry, 1 für den EHX, 1 für den D-Two und 1 für den M-One XL). Dies ist quasi die komplett parallele Version. Anschließend werden die 4 Signale abgemischt und zurück in FX return des Amps.:screwy:
Nun meine Frage:
Welcher der Signalwege ist die sinnvollste Version?
Wie läuft das bei Euch im parallelen Effektweg? Habt ihr alle Effekte parallel mit riesigem Abmischaufwand oder schaltet ihr die Effekte im parallelen FX-Loop seriell?
Und letzten Endes: Gibt es für die komplett parallele Version einen Tipp bzgl. Splitter oder ähnlichem?
Danke,
Cheers
- Eigenschaft