M
mario1985
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.11.07
- Registriert
- 14.10.07
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
So nach größerem hin und her überlegen habe ich mich entschieden mir einen arls zu bauen. In den kommt dann ja später dieses Chassis: EMINENCE KAPPA PRO 15 LF
Jetzt kommen auch schon meine Probleme. Später werde ich den Sub alleine verwenden d.h. ich will eine Endstufe bridgen.
1 Frage: Muss ich in den Sub noch eine Frequenzweiche einbauen die meinetwegen nur Frequenzen unter 500 hz oder tiefer weiterleitet?
2 : An meinem Mischpult hab ich einen Sub-Ausgang bei dem ich die Frequenz schon einstellen kann. Wird diese dann so an den Verstärker weiter gegeben? Wenn ja könnte ich ja das Chassis direkt an den Verstärker anschließen oder?
3 : wie genau geht das bridgen? Wenn ich an dem Mixer nur einen Sub-Ausgang habe kann ich daran den Verstärker anschließen? Wenn ja wäre ja nur zb der linke oder rechte Eingang beim Verstärker belegt... geht das oder geht es nur bei aktiven subs?
4 : Muss ich überhaupt beide Eingänge beim amp belegen oder nur einen wenn ich ihn eh bridge?
5 : Wie wäre es mit dem Ausgang vom Verstärker, welchen müsste ich verwenden wenn ich auf "bridge" schalte oder muss ich beide verwenden?
6 : Wie passt dieser amp: THE T.AMP TA1050 MK-X zu dem arls? Ich weiß, dass eigentlich die Leistung vom amp höher sein sollte als die der box wegen dem clipping und so aber ich würde den eh nicht voll aufdrehen (der hat ja 1x 800W und ich würde vllt so 700W nutzen mehr brauche ich eig eh nicht) also sollte es ja von der leistung kein problem sein oder?
Sry, dass ich so viel frag aber ich bin halt ziemlich neu in dem Gebiet und ich keine lust gleich am anfang schon alles was geht falsch zu machen xD
mfg mario
Jetzt kommen auch schon meine Probleme. Später werde ich den Sub alleine verwenden d.h. ich will eine Endstufe bridgen.
1 Frage: Muss ich in den Sub noch eine Frequenzweiche einbauen die meinetwegen nur Frequenzen unter 500 hz oder tiefer weiterleitet?
2 : An meinem Mischpult hab ich einen Sub-Ausgang bei dem ich die Frequenz schon einstellen kann. Wird diese dann so an den Verstärker weiter gegeben? Wenn ja könnte ich ja das Chassis direkt an den Verstärker anschließen oder?
3 : wie genau geht das bridgen? Wenn ich an dem Mixer nur einen Sub-Ausgang habe kann ich daran den Verstärker anschließen? Wenn ja wäre ja nur zb der linke oder rechte Eingang beim Verstärker belegt... geht das oder geht es nur bei aktiven subs?
4 : Muss ich überhaupt beide Eingänge beim amp belegen oder nur einen wenn ich ihn eh bridge?
5 : Wie wäre es mit dem Ausgang vom Verstärker, welchen müsste ich verwenden wenn ich auf "bridge" schalte oder muss ich beide verwenden?
6 : Wie passt dieser amp: THE T.AMP TA1050 MK-X zu dem arls? Ich weiß, dass eigentlich die Leistung vom amp höher sein sollte als die der box wegen dem clipping und so aber ich würde den eh nicht voll aufdrehen (der hat ja 1x 800W und ich würde vllt so 700W nutzen mehr brauche ich eig eh nicht) also sollte es ja von der leistung kein problem sein oder?
Sry, dass ich so viel frag aber ich bin halt ziemlich neu in dem Gebiet und ich keine lust gleich am anfang schon alles was geht falsch zu machen xD
mfg mario
- Eigenschaft
aber eins muss man der endstufe echt lassen die hat super qualität ist eigentlich unzerstörbar und hat ordentlich leistung (für damalige verhältnisse 200watt rms weiß nicht vllt so 400 bis 500 peak 8ohm und das is ja heute auch noch ganz ok) immerhin ist sie jetzt auch knapp 20 jahre alt. aber weiß au nich wie lang die noch so partys mitmacht naja und die andere gehört meinem freund die kenn ich nicht weiß nur das sie von monarch ist...