
Turbomarcel
Registrierter Benutzer
Hallo und herzlich willkommen zu einem erneuten Anfängerfragestündchen zum beliebten Thema: BIAS einstellen
:
Keine Angst
:
Ich habe mich nun bereits ernsthaft und streng bemüht mit dem Thema der BIAS-Einstellung auseinandergesetzt! Folglich bin ich (obwohl trottliger Anfänger) also nicht völlig ahnungslos, was die Theorie betrifft, und bitte um Nachsicht, dass ich - trotz intensiver Nutzung der Suchfunktion und diverser Anleitungen (z.B.: der bekannten TubeTown PDF) - immer noch ein paar praktische Fragen habe (unter anderem wie genau ich das den Multimeter benutzen muss ... lächerlich ich weiß ...
und außerdem wie man am besten beim drehen des Potis zur Bias-Einstellung vorgeht).
Ich besitze einen Marshall JTM 45 mit SED 6L6 Röhren und würde diese gerne mal durch KT66 ersetzen. Falls ich dabei noch andere Dinge als die Einstellung des BIAS berücksichtigen muss, bitte ich euch hiermit mir bescheid zu geben!
Wie bereit erwähnt, habe ich mittlerweile theoretisch eine gewisse Vorstellung davon wie eine solche Einstellung abzulaufen hat. Ich werde nun im folgenden mal dieses "Wissen" auflisten und bitte euch einfach die entsprechenden Punkte - falls nötig - zu KRITISIEREN / KORRIGIEREN / ZU ERGÄNZEN / usw.
Vielen Danke schon mal
Vorgehensweise:
1. Über den Röhrentyp muss die genaue Anodenverlustleistung ermittelt werden.
2. Anodenspannung des Amps ermitteln, in dem man die Endstufenröhren entfernt und am 3. UND 8. Pin des Sockels misst. Dazu muss der Verstärker richtig eingeschaltet sein. Beim Multimeter muss 2V (bzw. 2000mV) Spannung [Gleichstrom] eingestellt werden. Frage: ist es wichtig welches Kabel des Messgerätes an welchem Sockel liegt?
3. Ruhestrom messen. Ich habe diesen Bias-Messadapter von TubeTown:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p471_Bias-Messadapter-Bausatz-Oktal.html
Es wäre toll wenn mir jemand erklären könnte (bitte Anfängergerecht) wie genau ich mit diesem Hilfsmittel den Ruhestrom messen kann (bitte auch aufs Multimeter eingehen ... ich glaube mann muss da 200mV einstellen oder?
).
Frage: Wenn ich diesen Messadapter irgendwie falsch zusammengebaut haben sollte: könnte ich damit Schäden am Verstärker anrichten?
Ich denke zwar schon, dass ich alles richtig gemacht habe ... aber kann man da immer sicher sein?
4. Soll-Wert des Ruhestroms ermitteln:
Formel für Minimalwert [mA] = (Anodenverlustleistung*500)/(Anodenspannung)
Formel für Maximalwert [mA] = (Anodenverlustleistung*700)/(Anodenspannung)
Diese Formeln sind aus der TT-PDF und beinhalten - glaub ich - noch einen Toleranzbereich ... falls sich jemand wundert.
5. So und nun weiß ich nicht so richtig weiter. Also auf der Platine ist ein Poti mit dem ich den richtigen Wert einstellen kann. Wie genau gehe ich da vor? Ist der Messadapter dann noch angeschlossen? Und wie drehe ich am besten daran rum und in welche Richtung usw. Das ist mir alles völlig unklar und ich habe NIRGENDWO gelesen wie dies genau funktionieren soll.
Ich bedank mich schon mal im Vorraus für alle "Ahnungslosen-freundlichen" Antworten
! Es wäre wirklich extrem nett, wenn ihr mir jeden Mist einfach erläutern könntet, so dass keine weiteren Unklarheiten auftreten können
Noch eine kleine Frage: Wenn ich die Gleichrichterröhre auswechsle, muss ich dann auch etwas einstellen oder beachten? Oder kann ich vorgehen wie bei den Vorstufenröhren: "raus ziehn und neue drauf"?
DANKE!!!
Keine Angst
Ich habe mich nun bereits ernsthaft und streng bemüht mit dem Thema der BIAS-Einstellung auseinandergesetzt! Folglich bin ich (obwohl trottliger Anfänger) also nicht völlig ahnungslos, was die Theorie betrifft, und bitte um Nachsicht, dass ich - trotz intensiver Nutzung der Suchfunktion und diverser Anleitungen (z.B.: der bekannten TubeTown PDF) - immer noch ein paar praktische Fragen habe (unter anderem wie genau ich das den Multimeter benutzen muss ... lächerlich ich weiß ...
Ich besitze einen Marshall JTM 45 mit SED 6L6 Röhren und würde diese gerne mal durch KT66 ersetzen. Falls ich dabei noch andere Dinge als die Einstellung des BIAS berücksichtigen muss, bitte ich euch hiermit mir bescheid zu geben!
Wie bereit erwähnt, habe ich mittlerweile theoretisch eine gewisse Vorstellung davon wie eine solche Einstellung abzulaufen hat. Ich werde nun im folgenden mal dieses "Wissen" auflisten und bitte euch einfach die entsprechenden Punkte - falls nötig - zu KRITISIEREN / KORRIGIEREN / ZU ERGÄNZEN / usw.
Vielen Danke schon mal

Vorgehensweise:
1. Über den Röhrentyp muss die genaue Anodenverlustleistung ermittelt werden.
2. Anodenspannung des Amps ermitteln, in dem man die Endstufenröhren entfernt und am 3. UND 8. Pin des Sockels misst. Dazu muss der Verstärker richtig eingeschaltet sein. Beim Multimeter muss 2V (bzw. 2000mV) Spannung [Gleichstrom] eingestellt werden. Frage: ist es wichtig welches Kabel des Messgerätes an welchem Sockel liegt?
3. Ruhestrom messen. Ich habe diesen Bias-Messadapter von TubeTown:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p471_Bias-Messadapter-Bausatz-Oktal.html
Es wäre toll wenn mir jemand erklären könnte (bitte Anfängergerecht) wie genau ich mit diesem Hilfsmittel den Ruhestrom messen kann (bitte auch aufs Multimeter eingehen ... ich glaube mann muss da 200mV einstellen oder?

Frage: Wenn ich diesen Messadapter irgendwie falsch zusammengebaut haben sollte: könnte ich damit Schäden am Verstärker anrichten?
4. Soll-Wert des Ruhestroms ermitteln:
Formel für Minimalwert [mA] = (Anodenverlustleistung*500)/(Anodenspannung)
Formel für Maximalwert [mA] = (Anodenverlustleistung*700)/(Anodenspannung)
Diese Formeln sind aus der TT-PDF und beinhalten - glaub ich - noch einen Toleranzbereich ... falls sich jemand wundert.
5. So und nun weiß ich nicht so richtig weiter. Also auf der Platine ist ein Poti mit dem ich den richtigen Wert einstellen kann. Wie genau gehe ich da vor? Ist der Messadapter dann noch angeschlossen? Und wie drehe ich am besten daran rum und in welche Richtung usw. Das ist mir alles völlig unklar und ich habe NIRGENDWO gelesen wie dies genau funktionieren soll.
Ich bedank mich schon mal im Vorraus für alle "Ahnungslosen-freundlichen" Antworten

Noch eine kleine Frage: Wenn ich die Gleichrichterröhre auswechsle, muss ich dann auch etwas einstellen oder beachten? Oder kann ich vorgehen wie bei den Vorstufenröhren: "raus ziehn und neue drauf"?
DANKE!!!

- Eigenschaft