Wie dB hat ein Pandeiro?

  • Ersteller BLA_BLA_BLA
  • Erstellt am
Ich hab auch keine professionellen AnsprĂŒche, ich machs als zweit Instrument, dass ich irgendwann mal in ner Band spielen kann und zum Songwriting mehr ĂŒbers Schlagzeug weis.
Aber ich will schon tÀglich spielen.



Weil die meisten Nicht-Musiker drauf stehen! Ich verstehs auch nicht, aber ich kenn da so nen Gitarristen der auf das Pfeifen im Ohr nach ner Bandprobe steht... Die wollen eben so Selbstzerstörerisch leben wie ihre Idole.
Aber lassen wir das Thema mal.

Mich interessiert es doch enorm wieviel dB so ein Teil jetzt eigentlich hat. Kann man das irgendwo messen lassen? (Ich hab keine Lust mir so ein GerĂ€t fĂŒr 60€ zu kaufen) Gestern war ich bei einem HörgerĂ€te-Akustiker die hatten sowas aber nicht.

Einen Schallpegelmesser musst du dir nicht umbedingt kaufen. Wenn du einen PC mit Soundkarte hast (besser wĂ€re Laptop, den du mitnehmen kannst), ein handelsĂŒbliches Mikrofon, Kabel und das Programm Schallpegelmesser 1.7.1. Damit kannst du Schallpegelmessungen durchfĂŒhren. Das Programm ist kostenlos, musst halt mal googeln. Wie genau es ist kann ich leider nicht sagen, ist halt nicht geeicht. Aber man kann die Pegel irgendwie kalibrieren und es dĂŒrfte nicht ganz daneben liegen (ich schĂ€tze mal so höchstens 3db vielleicht)
 
@Haensi: Hey des wĂ€r natĂŒrlich hammer, da werd ich mal schauen. Aber mal abgesehen von den 3 dB Unterschied vom Programm, kommts doch auch stark aufs Mikro an. Wenn ich ohne Mikro-VerstĂ€rker(Kann man beim Sound am PC einstellen) aufnehmen, dann muss ich ordentlich reinbrĂŒllen, das mein Aufnahme Programm ĂŒberhaupt aufnimmt.

Bist du sicher, dass du Pandeiro spielst und nicht Tamborim?

Ein Pandeiro wird eher gemÀssigt im Sound (siehe Einsatz: Bossa, Samba) gespielt und ist von seiner Eigenart (fehlender Resonanzkörper) nicht grad von hoher LautstÀrke geprÀgt. Richtig knallig "laut" ist da schon eher ne Djembe oder die Timba...

Ich nehm mal an du spielts ein Fell-Pandeiro. Die sind erstens kleiner und zweitens dÀmpft das Fell. Meins ist schon ordentlich laut. Weniger die Platanellas, viel mehr der Open und Closed Slap.
Ich komm da schon gegen ein Schlagzeug an wenn ich richtig reinhau :D
 
Bist du sicher, dass du Pandeiro spielst und nicht Tamborim?:D

Ein Pandeiro wird eher gemÀssigt im Sound (siehe Einsatz: Bossa, Samba) gespielt und ist von seiner Eigenart (fehlender Resonanzkörper) nicht grad von hoher LautstÀrke geprÀgt. (...)
Das war die ganze Zeit auch mein Einwand zur Ursprungsfrage dieses Threads. Vor zwanzig Jahren, als ich noch Mitglied einer Samba-Batucada war, hatten die Pandeiros einen riesigen Durchmesser, waren aber selbst bei krÀftiger Spielweise eher leise.

Die LautstĂ€rke eines Rimshots mit Plastikpeitsche auf dem Tamborim (dass u. U. auch mal recht nah am Ohr gehalten wird) wĂŒrde mir zu diesem Thema eher einleuchten.
 
Schallpegelmesser 1.7.1

Wusste gar nicht, dass es Schallpegelmesser-Software gibt, kenne das nur als ElektronikgerÀte ... Aber genannte Software lÀsst sich eigenartigerweise nicht installieren. Ein Klick auf die Setup-Datei bewirkt auf meinem Rechner NICHTS !!! Ich habe den Autor schon angemailt deswegen.

Das Thema an sich fĂ€nde ich aber schon interessant. Weiß jemand, wo es sonst noch solche Software zum Download gibt?
 
Wusste gar nicht, dass es Schallpegelmesser-Software gibt, kenne das nur als ElektronikgerÀte ... Aber genannte Software lÀsst sich eigenartigerweise nicht installieren. Ein Klick auf die Setup-Datei bewirkt auf meinem Rechner NICHTS !!! Ich habe den Autor schon angemailt deswegen.

Das Thema an sich fĂ€nde ich aber schon interessant. Weiß jemand, wo es sonst noch solche Software zum Download gibt?
Bei mir lÀsst sie sich installieren, aber sie funktioniert irgendwie nicht. Naja ist halt Freeware.
Weitere Software habe ich nur bei Messlabore gefunden. Die Programme sind aber fĂŒr den Hausgebrauch nix und ausserdem viel zu teuer. Ausserdem verwenden die fĂŒr die Messung eingemessene Richtmikrofone, die sĂŒndhaft teuer sind. FĂŒr Otto Normalo lohnt sich das nicht.
Eine Möglichkeit wÀre vielleicht noch Boxensimulationsprogramme. Also Programme mit denen man Lautsprecher messen kann um Frequenzweichen zu simulieren und zu berechnen. Da könnte vielleicht auch eine Schallpegelmessung mit dabei sein. Was diese Programme kosten, oder ob es sie sogar als Share- bzw. Freeware gibt kann ich leider auch jetzt so nicht sagen. Aber google hilft:D
 
@olliB. : Das mit dem auf Ohrenhöhe halten hab ja auch nicht ich gesagt. Aber es ist ganz sicher ein Pandeiro! Mein Lehrer kommt aus Brasilien, der wirds wohl wissen und der hats mir auch verkauft(Aus Brasilien also gut QualitÀt).
 
Ha bei mir funktioniert das Programm.
Jetzt weiß ich aber nicht wie ich das Mikro einstellen soll.
Gibts irgendein GerÀusch, das man einfach erzeugen kann, bei dem klar ist wieviel dB es hat?
Dann kann ichs darauf einstellen
 
Weils mir keine Ruhe gelassen hat, hab ich mir doch noch ein MessgerÀt gekauft. Ergebnis: Das Pandeiro kommt, auch wenn ich laut spiele, auf maximal 91dB.

Kann ich bei diesen Werten, wenn ich tÀglich ne halbe Stunde spiel auf Gehörschutz verzichten?
Zu beachten ist, dass ich ja nicht immer auf maximaler LautstÀrke spiele und die Messergebnisse den Maximalen Wert angeben.
 
du schmeißt dein geld lieber fĂŒr ein meßgerĂ€t raus als fĂŒr gehörschutz?
das ist krank!

kauf dir das.
 
Des Teil war ja nicht teuer, es hat mich einfach interessiert.

Ich mag so Teile im Ohr nicht, ich werd lieber Kapseln kaufen, aber egal, des hab ich schon in der Drummerecke gepostet, weil da viel mehr Leute reinschauen.
 
sind die verlinkten stöpsel denn teuer?
ich kenne einige menschen, die seit jahren die dinger benutzen und hab nur positives gehört.
ich hab sie mir jetzt auch bestellt weil ich mich auf konzerten meißt mit schaumstoffpfropfen, die unbequem sind rumgeĂ€rgert hab und ich bei der arbeit auch ab und zu lĂ€rm um mich habe.

siebenundzwanzig euro fĂŒr ein (wer schnell ist zwei) pÀÀrchen vernĂŒnftigen gehörschutzes find ich nicht ĂŒberzogen. die dinger halten bei guter behandlung ja auch eine beachtliche zeit.
lies dir bitte mal die beschreibung in meinem link durch.

gehörschutzkapseln sind auch eine lösung aber die dinger haben auch nachteile.
gĂŒnstige modelle lassen sich schlecht einstellen und können schonmal gut drĂŒcken (ich hab kapseln aus dem baumarkt, die sind schrott), man schwitzt drunter ganz ordentlich (auch die vernĂŒnftigen die ich hab verhindern das nicht. das sind gehörschĂŒtzer, die auch auf flughĂ€fen beim bodenpersonal im einsatz sind) und irgendwann nervt das meißt geringe aber doch spĂŒrbare gewicht auf dem kopf doch. das sind meine erfahrungen aus meiner exfirma, mittlerweile tragen dort alle angepaßten gehörschutz.

wenn du möchtest werde ich nach einer mehrwöchigen testphase was zu den verlinkten stöpseln schreiben, es sei denn meine abteilung wird in der nĂ€chsten zeit zum lĂ€rmgefĂ€hrdeten bereich erkĂ€rt (was ĂŒber kurz oder lang durch erweiterungen sowieso kommt) und ich angepaßten gehörschutz bekomme.
 
@ BlaBlaBla
Den Vorschlag von Slowbeat finde ich gut. Kauf dir solche Stöpsel (music-safe o. Ă€.). Wenn du nur eine halbe Stunde am Tag spielst kannst du das wohl auch ertragen. Bei "MickeymĂ€usen" (=Hörschutzkapseln) werden leider auch die Höhen stark bedĂ€mpft. Das ist wenn du nur fĂŒr dich spielst wohl nicht so dramatisch, wenn du in einer Band spielst und z. B. den Gitarristen hören MUSST, ist das u. U. nicht so gut.
Ob du ganz ohne Hörschutz spieltst musst du selbst entscheiden.
Ich wĂŒrde es nie mehr machen. OK, ein Drumset ist wohl lauter und bei uns dauert ein Probe schon mal 3-4 Stunden.
 
Ich weiß nicht so recht.
Mein Lehrer meint ja als ich ihn gefragt hab, dass sich die Ohren nur daran gewöhnen mĂŒssen. Dem steh ich aber kritisch gegenĂŒber.
Man muss sich mal vorstellen: Der ist professioneller Multi-Percussionist und Schlagzeuger und spielt nie mit Gehörschutz, obwohl er quasi den ganzen Tag zugedröhnt wird. Bis jetzt konnte ich aber noch nicht feststellen, dass er nen Schaden davon hat.

@Haensi: Ich frag mich ob ich mit dem Pandeiro ĂŒberhaupt jemals in ner Band spielen werde. Die Anfrage ist da ja nicht sonderlich hoch.

@Slowbeat: Ob die soviel besser sind als die Lamellen-Teile die ich schon hab? Also ich hab die hier: https://www.thomann.de/de/alpine_music_safe_gehoerschutz.htm
 
Sie dÀmpfen halt nicht ausreichend die teifen Frequenzen.
 
Sie dÀmpfen halt nicht ausreichend die teifen Frequenzen.

Das ist ja auch der Sinn der Sache!
Dem menschlichem Ohr machen laute tiefe Töne nicht so viel aus. Da ist es relativ unempfindlich. Ist auch logisch. Unser Gehör ist vor allem auf Sprache "geeicht". Die spielt sich frequenzmĂ€ssig vor allem so zwischen 200 und 5000 Hz ab. DarĂŒber und darunter nimmt die Empfindlichkeit zum Teil rapide ab.
Also muss bei Hörschutzmassnahmen vor allem dieser Bereich bedÀmpft werden.
 
Ja aber die tiefen Frequenzen sind ja grad das laute bei dem Pandeiro. Der Open Schlag kommt auf ĂŒber 90 dB. Der Rest höchstens auf 80.
 
Ich hab mir jetzt einfach mal die bestellt:
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/MusicSafe-3.asp

Hab nÀmlich kein Bock (mehr) auf Ohrensausen (20köpfige Percussion-Gruppe, Schlagzeugkeller, Jazzrockband im Probenraum etc.).

Das Angebot mit den MusicsafeIII scheint mir echt OK zu sein.
 
Sie dÀmpfen halt nicht ausreichend die teifen Frequenzen.

die tiefsten frequenzen befinden sich im bereich des körperschalls, da kann kein gehörschutz was machen. das sind die frequenzen, die dir den magen zusammendrĂŒcken wenn gut verstĂ€rkt wird.
 
so, nach einigen wochen dauertest der musicsafe3 in der firma muß ich eins sagen: geil!
der erste test war bei einer wanderung:
-weiße filter: ich hör noch alles.
-silberne filter: ich hör immer noch alles
-goldene filter: ich hör immer noch fast alles, das knirschen der steine unter den schuhen, das vogelgezwitscher. aber alles wirkt etwas gedÀmpft.

in der firma (goldene filter): ich unterhalte mich mit allen ganz normal und trage die stöpsel 7-8 stunden am tag. ok, wenns im ohr juckt kommt mal kurz ein stöpsel raus. dafĂŒr juckt mich weder das gerĂ€usch der druckluftpistole noch die eigentlich recht lauten kugelstrahlmaschinen. nebenbei versteh ich jetzt wieder was im radio passiert, bei hr3 ist das ein minuspunkt. wenn ich zu dienstschluß die stöpsel rausnehme merke ich erst wie laut es bei und ist.

fazit: die dinger taugen auch fĂŒr dauereinsatz, sind bequem und drĂŒcken nicht im ohr. kaufbefehl!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben