Sammelreview: Budget-Archtops

Hallo,
erstmal finde ich's schade, dass dieses Thema in der Versenkung gelandet ist.
besonders die Beiträge von jpsmil finde ich sehr anschaulich.

zu meiner Frage

Ich möchte mir gerne eine Artcore oder qualitativ vergleichbarer zulegen und meine Wahl fällt wohl auf eine dieser 3 :
AS 103
AF 105
AF 125

meine eig. Frage ist, wie sich die Zargentiefe besonders im elektrischen betrieb auf den Sound auswirkt und was für Vor- bzw. Nachteile sich daraus ergeben.

Das mit der stärker mitschwingenden Decke, Feedback etc. ist mir soweit bekannt.

Danke schon mal

Gruß brumm
 
Hallo,
erstmal finde ich's schade, dass dieses Thema in der Versenkung gelandet ist.

Na, immerhin hast Du es doch auch noch gefunden. :)

Die Zargentiefe ist für den elektrischen Sound nicht so ausschlaggebend. Den klanglichen Unterschied zwischen AF105/125 (die beiden im Prinzip gleich) und der AS103 macht der Sustainblock, der halt das tut, was der Name sagt: Saitenschwingung wird weniger stark auf die Decke übertragen, dadurch wird die Schwingungsenergie weniger schnell aufgebraucht, was ein anderes Einschwingverhalten und Schwingungsdauer (= mehr Sustain) der Saite zur Folge hat. Das typische für die dicken Archtops ist gerade dieses Ein- und Ausschwingverhalten, das eben an eine akustische Gitarre erinnert. Das hast du bei den Semis eben weniger und am meisten bei den sehr großen Archtops nach Art einer Gibson L5. Hängt mehr von der Decke ab als von der Tiefe der Gitarre. Eine dünne L5 (aber ohne Sustain-Block) würde elektrisch wahrscheinlich fast genauso klingen wie eine dicke.

Die AF105 ist akustisch nicht sehr laut, solltest Du das von ihr erwarten. Im praktischen Einsatz auf der Bühne sind die Semis pflegeleichter, aber das ist Dir ja schon bekannt.

Was jetzt die Klangfarbe des Tons und Eignung für einen jazzigen Sound betrifft, kann ich nur wiederholen, dass man mit so ziemlich jeder Gitarre gute Ergebnisse erzielen kann. Ich spiele zum Beispiel auch viel und gern Fingerstyle-Sachen und Balladeskes auf einer Tele wegen des längeren Sustains gegenüber einer Archtop.

Ich würde nach Einsatzzweck und Anfassgefühl entscheiden.

Beste Grüße
jpsmil
 
:great:wow. Das war ja mal sehr informativ. Schade, dass ich diesen Thread nicht gefunden habe, als ich eine Bluesgitarre gesucht habe. Das hätte mir die Auswahl doch sehr erleichtert.
 
Du bist mit Deiner Blauen aber doch noch zufrieden? :confused:
 
@Jerry
:D Aber ja doch. Sie steht immer griffbereit neben mir auf dem Sofa, so dass ich sofort spielen kann. Hoffentlich habe ich bald auch meinen Peavey. :cool:

Als ich ne Git gesucht habe, wußte ich noch nicht wirklich, was ich wollte. Blues spielen mit dem sound war schon klar, E hatte ich bis da noch nicht gespielt nur Akustik. Also nicht ganz so einfach. Der Sound einer Semiakustischen ist halt ganz anders als eine reine E-Gitarre. Ich brauche den fetten erdigen sound keinen kreischenden. Ihr seht schon an meiner Wortwahl, ich bin immer noch Anfänger in diesem Bereich. Meine Entscheidung wird also überwiegend von meinem Gehör bestimmt, und da bin ich dann wohl ziemlich eigenwillig.

Wen es interessiert: Ich spiele eine Michael Kelly
 

Anhänge

  • Gitarre 1.jpg
    Gitarre 1.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 219
Hi Bluesbetty,

das ist ja wirklich eine sehr hübsche blaue Lady, die du da hast :great:
Gibt es da noch mehr Bilder von?

btw: darf man von deinem Nick auf das Geschlecht schliessen ... weiblich?
Es gibt ja leider nur relativ wenige Gitarristinnen hier im Board.

Greetz :)
 
:)Hi Peter55

Zu beiden Fragen kann ich mit ja antworten.
weitere Bilder siehe #51

Bin Baujahr 60 und habe erst vor 10 Jahren mit ner Akustik angefangen.

LG Petra
 
Hi Petra,

danke, hab die Fotos gefunden ... im "Bluesgitarren-Thread" ;)
Weiter viel Spaß mit der blauen Lady :great:

Greetz :)
 
@ Peter55

Danke. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Verarbeitung gut. Der Sound sowieso. Spaß also garantiert!:great:
 
Na, immerhin hast Du es doch auch noch gefunden. :)

Die Zargentiefe ist für den elektrischen Sound nicht so ausschlaggebend. Den klanglichen Unterschied zwischen AF105/125 (die beiden im Prinzip gleich) und der AS103 macht der Sustainblock, der halt das tut, was der Name sagt: Saitenschwingung wird weniger stark auf die Decke übertragen, dadurch wird ...
jpsmil


Danke für deine Antwort, ... das Hilft mir erstmal weiter.

Hast du/ihr evtl. ein paar Tipps welche Semis ich im Gebrauchtsegment für bis zu 700 Euro anspielen könnte.
 
Hallo jpsmill,
hast du die Tokai FA-70 und Epiphone ES-175 getestet? Auch AK 95 (DHS).

Danke
WSMont
 
Hallo Leute!!!

Interessieren würden mich dann doch die genaueren Unterschiede bei den einzelnen Ibanez-Modellen.
Was unterscheidet Artcore Custom von AF, AFS oder AK? Oder einfacher gefragt, mache ich einen Fehler, wenn ich statt AF105 eine AK95 oder AF95 anschaffe? Der optische Aspekt ist für mich wichtig, aber nicht erstrangig. Das Instrument soll schön aussehen, aber mit vernünftiger Qualität lange Freude bereiten.

Ich spiele seit längerer Zeit Konzertgitarre und möchte mir eine Archtop im unteren Preissegment zulegen. Für eine Sonntag reicht das Budget leider nicht aus.

Eure Antwort ist mir sehr wichtig.

Liebe Grüße aus Leipzig

Mitor
 
Ich ziehe obigen Beitrag und somit Fragen zurück. Konnte im Forum interessante und hilfreiche Infos finden. Jetzt weiß ich was ich kaufen will.

Danke und Grüße
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben