Ja und weniger Geld macht ärmer

Ich ruf mal eben bei Rockinger an und teile dann mit.
........
Sooooooo, also er meinte die Brücken müssten genormt sein und es gibt M8 und M4 Gewinde und wenn Epiphone da nicht gerademal wieder irgendnen Mist verbaut hat, weils billiger war, dann sollten die auch passen. (@Fidel: Es gibt anscheinend Unterschiede...)
Was die Sättel betrifft sind bei denen die
TUSQ Nuts und die
GraphTech Nuts wohl vom gleichen Hersteller und nur in der Farbe verschieden und selbstschmierend. Da sollte Gibson-Style passen und im Notfall müsste man noch etwas nachpfeilen, aber die die sind immerhin vorgepfeilt und bräuchten nicht so einen Arbeitsaufwand wie die
Vintage Bone Sättel, die noch gar nicht gekerbt sind, die würden aber noch mehr schmieren. Also alles eine Sache, wie viel Arbeit man investieren will...
Ich wär echt mal gespannt.
Die Frage die sich mir allerdings stellt ist:
Wie lange hält so eine neue Brücke dann? Wenn die genauso "weich" wie die original Epi-Brücke wär, dann könnte man die alle paar Jahre wechseln...

Oder wie sieht das bei den Gibson-Brücken aus? Wenn die überhaupt passen, hab meine LP ja nicht hier, dass ich den Abstand der Bolzen messen könnte und bei den Gibsons scheinens auch die "kleinen" Schrauben zu sein, die in die Brücke gehen ( nicht das Ende was ins Holz geht - das kann ich nicht erkennen was das ist.)...ob die härter wären, oder man die härten lassen könnte, obwohl die vernickelt sind - wer weiß, ob die sowas überleben würden.

Nur da ich in Werkstoffe gerade n bissl was über Härten gelernt hab kam ich auch die Idee