Epiphone Les Paul User-Thread

Hallo Jungs.

Meine Silverburst macht in letzter Zeit beim Stimmen einiger Saiten Probleme. Die betroffene Saite klemmt beim drehen der Mechanik irgendwann im Sattel und löst sich durch ein deutliches Knacken, was natürlich zur sofortigen Verstimmung führt. Kommt auch gelegentlich beim Benden vor. Nun muss ja der Sattel entweder neu gekerbt oder am besten gleich ganz gegen einen ordentlichen, am besten Knochensattel getauscht werden.

Hat jemand von euch Erfahrungen, was da preislich auf einen zukommt? Ich möchte da nicht selbst Hand anlegen.

Problem erkannt! ;)

Schau mal bei "Rockinger" - die Vintage Knochsättel kosten ein paar wenige Euro; mein Dealer feilt das stinkende Teil dann mit teurem Spezialwerkzeug (deswegen lasse ich es machen) zurecht und setzt ihn passend ein. Und dann teste ich dann gleich, ob es nicht doch hier und da noch hakt. Muß schon ordentlich sein! Nicht zu tief, nicht zu hoch, .... schon klar!

Er macht mir das für 20,- €. Also meiner hat keine Sättel vorrätig, deshalb hatte ich vorher einen besorgt.

Gruß
 
Problem erkannt! ;)

Schau mal bei "Rockinger" - die Vintage Knochsättel kosten ein paar wenige Euro; mein Dealer feilt das stinkende Teil dann mit teurem Spezialwerkzeug (deswegen lasse ich es machen) zurecht und setzt ihn passend ein. Und dann teste ich dann gleich, ob es nicht doch hier und da noch hakt. Muß schon ordentlich sein! Nicht zu tief, nicht zu hoch, .... schon klar!

Er macht mir das für 20,- €. Also meiner hat keine Sättel vorrätig, deshalb hatte ich vorher einen besorgt.

Gruß

"Stinkt" der Knochen des Knochensattels?
Wird der nachher noch irgendwie lackiert oder stinkt dann die ganze Gitte?
Aber Knochen scheint wohl was dolles zu sein, liest man öfter bei Sätteln...

Ich weiß nicht wie es mit dem Weiten mit feinem Schleifpapier ist bei Kunststoffsatteln, aber das muss man glaube ich selber weissen...
Oder macht man damit mehr kaputt als heil?


Opps, sehe gerade
http://www.rockinger.com/index.php?list=WG051
Knochen ~5€ roh
Graphit 7,50€ mit Kerben, nur die Frage sit ob man den noch runterschleifen muss? Eingeklebt ist der alte Sattel wohl auch...
 
Übrigens ist bei fieser Zerre der SH-1 am Hals auch nett, klingt etwas britischer gegen dem eher Amihaften Klang des SH-5 am Steg,
aber nur so meine private Meinung.
Besonders leicht angezerrtes ist aber IMHO das beste was man mit dem SH-1 machen kann, dann klingt er nach 110%!

Freut mich, dass Du zufrieden bist - ist immer so eine Sache mit Empfehlungen. Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand mit den Seymour Duncan's im Tausch gegen die Epi-Werks-PU's unzufrieden gewesen wäre!!!

Mag ja bessere geben, kenne bloß keine, weil ich da auch wenig Erfahrung habe.

Aber hast schon recht: der SH1 macht schon richtig Laune!! :great:

______

Nee, der Sattel stinkt nur bestialisch beim zurechtfeilen! Keine Ahnung, ob er dann mit was versiegelt wird, aber das macht eigentlich wenig Sinn; er soll ja die Saiten schmieren.

Das gibt sich, der ist ideal. Aus Graphit gefertigt wird das auch ein sehr guter Sattel sein ..... aber Knochen ist eben Knochen (meine Meinung! <== und wieder Geschmackssache!)

Ja, die Sättel sind eingeklebt, noch ein Grund es machen zu lassen, wenn man - wie ich - noch zu wenig Ahnung davon und nicht das richtige Werkzeug hat.
 
Hey.

Danke schonmal für die Antwort, hatte auch so mit ~50€ inkl. Sattel gerechnet. Nunja, ich werd im Laden um die Ecke einfach mal nachfragen, ob die das hinbekommen. Kamen mir bei meinem letzten Besuch nicht gerade kompetent vor. Ansonsten fahr ich halt zu einem größeren Laden in der Nähe.

Zur Frage bezgl. Knochensattel: Ich habe immer gehört, dass Knochen zwei Vorteile hat. Erstens fettet er sich selbst, da es eben organisches Material ist, zweitens ist er wohl ausgesprochen stabil, wenn auch etwas reudig zu bearbeiten. Kunststoff kommt mir auf keinen Fall mehr rein. Mit Graphit habe ich keine Erfahrungen.
 
Moin,

bevor Du den Sattel tauschst, probier' erstmal Graphitpulver aus (Bleistiftmine mit einem Teppichmesser abkratzen). Saite entspannen, Pulver in die Sattelkerbe, Saite rein, stimmen - fertig. Vorher am besten mit feinem Schleifpapier ein paarmal in der Kerbe entlangfahren, das beseitigt Kratzer und Dreck, außerdem hält das Pulver besser auf der aufgerauhten Oberfläche.
Bis jetzt hat das immer gut geholfen, es muss nicht immer alles was kosten;)! Einen Sattel fachgerecht zu feilen, ist garnicht so einfach und kostet daher auch ein paar Euros beim Fachmann. Mit den Hausmittelchen kommt man oft völlig aus.

Ich habe meine PUs mit Moosgummi unterlegt, um die Wackelei zu unterbinden (siehe auch hier, https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/76634-epiphone-les-paul-user-thread-363.html#post3090694. Weil die Frage anch dem schwarzen Teil unter den Saiten aufkam: Das ist ein Streifen Moosgummi, um das nervige Sirren der Saiten zu unterdrücken). Bei Gibson ist das nicht unbedingt nötig, weil dort recht stramme Federn verwendet werden, man bekommt diese nach dem Ausbau kaum auf die Schrauben! Es gab und gibt auch die Variante, die PUs mit drei oder vier Schrauben zu befestigen (Ibanez), das ist natürlich besser, hat sich aber offenbar nicht durchgesetzt.
Nebenbei bemerkt, ich habe festgestellt, dass sich die Neigung zu Rückkopplung (Pfeifen) durch die Moosgummi-Unterlage etwas verringert - keine Ahnung, warum, aber mehrere Gitarren, bei denen ich das gemacht habe, waren danach merklich ruhiger.

@lightmanager: Schicke Gitarre! Behalt' sie lieber.
Ist der Hals aus Ahorn oder Mahagoni?
 
Also, vielen Dank für die netten Antworten,
was war mit Plaintop :( xD gemeint?

Moosgummi ist so ein Bastelkunststoff, wie die Unterseite von Mousepads,
Bastelladen, kann auch Industriell als Dämm/Dichtstoff verwendet werden.

Also ich habe sowieso die Epi-Federn drinne, die SD-Federn waren zu lang, nicht hingekriegt... :(

Ich wollte das Moosgummi so als kleine Rollen genau ausgemessen und daher etwas federnd auf Druck unten in das PU-Fach reinlegen und dann mit dem PU einklemmen, dann sollte dieser nicht mehr so wackeln, ich werde es mal ausprobieren und schreiben.

An einem schiefen oder wackelndem PU ist das gefährlichste das du es nicht magst, danach kommt das er evtl. rausfallen könnte, was aber _sehr_ unwahrscheinlich ist, es sei denn es sind keine Saiten drauf ... ;)

Übrigens ist bei fieser Zerre der SH-1 am Hals auch nett, klingt etwas britischer gegen dem eher Amihaften Klang des SH-5 am Steg,
aber nur so meine private Meinung.
Besonders leicht angezerrtes ist aber IMHO das beste was man mit dem SH-1 machen kann, dann klingt er nach 110%!

Das isses erstmal, so long!

Plaintop ist ohne Flammung, wie in meinem Avatare zu sehen.

Gruß, Flo
 
In deinem Avatar sieht man aber nicht viel Flöh :p

Was ich mich im Moment frage ist allerdings, wo man da mit Moosgummi etwas unterfüttern kann ? Die hängen ja nur an der Schrauben mit den Federn als Pufferzone.
Ja, die hängen zwar an den Schrauben, aber darunter ist ja direkt der Korpus und zwischen dem Holz des Korpus und den PUs könnte man das ja noch reinstopfen... :)

Einen Wackelkontakt im Outputjack habe ich mittlerweile auch schon, aber einen qualitativ höherwertigen liegen. Das ist ja kein Akt, den zu tauschen! Dank Dir!!! ;)
Nachdem ich meinen Output Jack getauscht hab, hab ich manchmal sogar Probleme das Kabel rauszubekommen :D
Zur Frage bezgl. Knochensattel: Ich habe immer gehört, dass Knochen zwei Vorteile hat. Erstens fettet er sich selbst, da es eben organisches Material ist, zweitens ist er wohl ausgesprochen stabil, wenn auch etwas reudig zu bearbeiten. Kunststoff kommt mir auf keinen Fall mehr rein. Mit Graphit habe ich keine Erfahrungen.
Ja, das hat Rockinger mit bestätigt mit dem Selbstschmieren...

Moin,

bevor Du den Sattel tauschst, probier' erstmal Graphitpulver aus (Bleistiftmine mit einem Teppichmesser abkratzen)...

[...]
Nebenbei bemerkt, ich habe festgestellt, dass sich die Neigung zu Rückkopplung (Pfeifen) durch die Moosgummi-Unterlage etwas verringert - keine Ahnung, warum, aber mehrere Gitarren, bei denen ich das gemacht habe, waren danach merklich ruhiger.

Ja, Graphit hab ich sogar als Pulver in der Flasche noch hier zu Hause gefunden und es wirkt kleine Wunder. Schmieren tut das auch wie sau und es wäre einen Test wert, vor dem Tuaschen des Sattels, man sollte aber aufpassen, dass es nicht auf den Headstück oder aufs Griffbrett kommt, weil das ekelhaft schmiert und schwer wegzubekommen ist... :)
 
Flöh;3132236 schrieb:
Plaintop ist ohne Flammung, wie in meinem Avatare zu sehen.

Gruß, Flo

Ja, ich nehme an, das diese querstreifen das "geflamte" ist, ich find es sieht klasse aus, wieso denn dann :( xD ???
Ich weiß nicht genau wie man sowas macht, aber evtl. Rillen reinfräsen wie bei der BFG und dann mit Lack füllen und glattschleifen...

spa schrieb:
Ja, Graphit hab ich sogar als Pulver in der Flasche noch hier zu Hause gefunden und es wirkt kleine Wunder. Schmieren tut das auch wie sau und es wäre einen Test wert, vor dem Tuaschen des Sattels, man sollte aber aufpassen, dass es nicht auf den Headstück oder aufs Griffbrett kommt, weil das ekelhaft schmiert und schwer wegzubekommen ist...

Es gibt bei Rockinger auch noch Graphit Saitenreiter für die Tune-O-Matic Bridge... hab ich gesehen, ist vielleicht auch nett, wenn ich sowas machen sollte, dann an beiden Enden...
 
Es gibt auch Ahorn ohne Flammung. Sieht halt etwas schlcihter aus. xD

Gruß, Flo
 
Dann lass uns hier keinen Flamewar aufkommen lassen...
huahahahahaaa! Gaahahahahaaaa! Daahahahahaaa!

Tut mir leid, ich fand den Spruch nur zu gut!
Aber Flame oder nicht, Hauptsache die richtigen PU's sind drin,
das haben wir jetzt gelernt... ;)
 
Wo sind die Minuspunkte für solche Sprüche :D:D:D:D:D:

Gruß, Flo
 
Der war jetzt echt scheisse. :D:D:D


WORD! :D:D

Achja, Ich überlege ob ich meiner Tobacco Les Paul mal andere PUs reinhauen sollte.
Ich spiele ja gern sowas wie Slash.
Aber uch gern Iron Maiden.

Was könnt ihr denn empfehlen?
 
Bitte, Kinners, hört doch auf zu spammen! :p:p:p
 
WORD! :D:D

Achja, Ich überlege ob ich meiner Tobacco Les Paul mal andere PUs reinhauen sollte.
Ich spiele ja gern sowas wie Slash.
Aber uch gern Iron Maiden.

Was könnt ihr denn empfehlen?

Seymour Duncan!!;)

Mist Doppelpost
 
Um Fiderallalas Bitte nachzukommen:

@ Slash: Seymour Duncan is sicher ne gute Addresse, für Bridge is der SH-4 und für Neck der SH-2 relativ beliebt für so Zeugs in die Richtung, die du spielen wirst. Gibt hier auch irgendwo n Thread, wos n A/B vergleich zwischen den Standard-Hummies und den Duncans mit Soundbeispielen gibt, einfach mal SuFu anwerfen :p
 
WORD! :D:D

Achja, Ich überlege ob ich meiner Tobacco Les Paul mal andere PUs reinhauen sollte.
Ich spiele ja gern sowas wie Slash.
Aber uch gern Iron Maiden.

Was könnt ihr denn empfehlen?

Das kannste mit den Epi PUs auch. Ein PU Wechsel bringt dir nicht annähernd den Sound eines bestimmten Musikstils oder Künstlers. Der Sound wird sich leicht verändern, vielleicht differenzierter, klarer, oder weniger matschig wie es oft angesprochen wird. Aber erhoffe dir keine Quantensprünge in Sachen Soundänderung. Meine Epi hat damals vielleicht max. 10% an Qualität zugenommen. Und die muss man erstmal hören können.

Ich hab schon Leute hier im Board schreiben sehen "Meine Gitte klingt nach PU Umbau genau wie vorher", weil sie den Unterschied kaum bemerken, oder noch nicht in der Lage sind die feinen Nuancen der Änderung rauszuhören. Meistens nimmt man die Unterschiede nur wahr, wenn man sie im direkten Vergleich testen kann.
 
Meine Gitte klingt nach PU-Umbau völlig anders!
Jetzt kann man das Tone-Poti benutzen und man hat auch was davon!

Jepp, Fiderallala, das sehe ich genauso, SH-1 und SH-5 soll jetzt keine Werbung sein...
Stilmäßig änderst du sicher nichts, Klangmäßig IMHO aber viel...
gestern getauscht hab ich mich gefragt wieso man die Gitte nicht gleich mit dem Setup verkauft...
 
Hört auf über andere PUs zu reden, sonst fang ich irgendwann noch an zu weinen :D

@Markus M:
Wie es gibt "nur" Saitenreiter zu kaufen, genau das was ich brauche, aber ich hab keine gefunden, oder geschweigedenn wenigstens die gleichen, die momentan auch drauf sind! Haste mal nen Link? Oder die Rubrik? Ich hab auch letztens mit "Lightmanager" geschrieben und der hatte mir Tokaiguitars ans Herz gelegt, die machen welche aus Titan , halten also eine Ewigkeit, ist nur die Frage, ob die passen und ob man 70€ ausgeben, will...natürlich dann für die gesamte Brücke.

PS: Ja es gibt Sachen, die hört man echt nur im Direktvergleich, so wie der Röhrentausch letztens an meinem Tubefactor, ich hatte mir nen größeren Unterschied vorgestellt, aber ich konnte einen subtilen Unterschied erst auf einer Aufnahme feststellen, vllt waren sich die RÖhren aber auch zu ähnlich....dabei höre ich eigentlich schon Recht stark Unterschiede...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben