Epiphone Les Paul User-Thread

Oh Fidel jetzt überschlägste dich aber mit deinen x-Fach Posts :D
Morgen! Ja, was für eine Leidensstory, aber ich glaube ich hätte an deiner Stelle echt gegen das GT-10 getauscht, ist ja das neueste, was es gibt und der Sound soll ja super sein! Hätteste nur Kopfhörer oder eben noch ne Stereoanlage oder aktiv-Box benötigt...das ist dann natürlich doof. Ich würd auch gern mal Stereoeffekte hören. Hab einmal aus Lust an der Laune und weil ich gerade genug Kabel hatte, einen Amp mit in mein Delay-Setting integriert. Stereo war gefühlt irgendwie doppelt so laut. War aber cool. Ich würd sowas gerne dauerhaft haben :D Aber, wie Fidel in seinem Post ja schon erwähnt hat, "man kann eben nicht alles haben"...


Ohne zu wissen, wie lange dieser Motherboard-Scheiß hält? Was soll ich damit? Klar würde das Board auch mich erstmal anknallen, aber wie lange? Die nächsten 10 Jahre? Ich WILL auch nicht Gitarre über PC spielen. (Recorden später mal, das ist was anderes für mich.) Wie lange hält bei Dir eine Digitalkamera? Ein NASA-Super-Duper-Jamba-Internet-Top-Handy? (Ich will nur damit telefonieren!) Wie stabil ist Deine PC-Technologie? Ich mache alle meine 3 Rechner mindestens 2 Mal platt im Jahr und zieh sie neu auf, soviel Schrott sammelt sich an. Alles kurzlebiger Scheiß, der nur verkauft sein will!

Ich möchte langfristig auf gutes Eqipment hinaus. Und vorallendingen nicht das Pferd von hinten aufzäumen. Eine gute Klampfe, einen guten (Röhren-) Amp - DANN - vielleicht ein Board (lieber wenige gute Treter). Dann müßte ich nicht aufhören zu spielen, nur weil das Teil einen Haarriss auf irgendeiner Platine, einer nicht, oder kaum, sichtbaren elektronischen Verbindung hat, die man selbst gar nicht beheben kann (es sei denn, man ist so'n Elektrolurch, oder so. Ich brauche nicht Millionen an Effekten und Simulationen. Das ist Spielkram für mich. Ein kleiner Drumcomputer, ja, als Hilfsmittel in erster Linie für`s Timing und so`n kleines Recordingteil - Glaubst Du, das ist so haltbar, dass Du es Deinen Enkeln hinterlassen kannst?

Du verstehst? Was ist denn an dem MG 'ne Leidensgeschichte? Ich hab ihn doch soweit akzeptiert? Was andere darüber denken, geht mich nix an!

Ich will einfach nur klampfen, ohne neueste Weltraumtechnologie. Dann muß man halt mal ins Studio, wenn man das so (und dann richtig) haben möchte.

:p
 
Dasheißt bald steht in unserer "Familie" ein Einkauf vor der Tür. Das ist immer gut. Und Fidel. GEH ALLES DURCH^^

Gruß, Flo
 
Flöh;3133763 schrieb:
Dasheißt bald steht in unserer "Familie" ein Einkauf vor der Tür. Das ist immer gut. Und Fidel. GEH ALLES DURCH^^

Gruß, Flo

Naja, vor der Tür ist gut!! :D So bald wohl nicht, aber irgendwann schon! :D Es gibt Wichtigeres zunächst. Das passt mir nicht, bleibt aber dennoch so :D

Das ganz normale Leben halt - vielleicht muß ich den MG sogar noch ein paar Jahre spielen :eek::eek:

Was solls: andere haben nix zu fressen und ich mach mir hier einen Kopp um solch einen Scheiß! :redface:

Gruß, Fidel
 
Naja, vor der Tür ist gut!! :D So bald wohl nicht, aber irgendwann schon! :D Es gibt Wichtigeres zunächst. Das passt mir nicht, bleibt aber dennoch so :D

Das ganz normale Leben halt - vielleicht muß ich den MG sogar noch ein paar Jahre spielen :eek::eek:

Was solls: andere haben nix zu fressen und ich mach mir hier einen Kopp um solch einen Scheiß! :redface:

Gruß, Fidel

Mit einem externen Preamp kann ein PC durchaus besser klingen, als ein "richtiger" Röhrenamp.
Ich hatte auch mal nen MG und der ist verglichen mit dem aufgemotzten EVJ schrott. :D:D

Fidel, hast du Windows XP, oder älter? Mit Vista hat man keine Probleme was sowas angeht mehr... Vista schrottet sich nicht mehr selbst mit der Zeit, so wie man es von Windoof gewohnt war. :D

Btw. Für Angus-Fans: http://daedalusdr.da.funpic.de/index.php?id=4&get=angus :D:D Ich hab gestern nach langem recherchieren einen Bericht geschrieben.
 
Mit einem externen Preamp kann ein PC durchaus besser klingen, als ein "richtiger" Röhrenamp.
Ich hatte auch mal nen MG und der ist verglichen mit dem aufgemotzten EVJ schrott. :D:D

Fidel, hast du Windows XP, oder älter? Mit Vista hat man keine Probleme was sowas angeht mehr... Vista schrottet sich nicht mehr selbst mit der Zeit, so wie man es von Windoof gewohnt war. :D

Btw. Für Angus-Fans: http://daedalusdr.da.funpic.de/index.php?id=4&get=angus :D:D Ich hab gestern nach langem recherchieren einen Bericht geschrieben.

Geil, allein der Original Plexi! Das Teil war mein erster Amp! Ich wußte gar nicht, was da genau mein Eigen war. Der geht nur LAUT!!! Und dann geht er ab! :D Tschä, der, oder der JCM 800 *träum*:great:

Ich hab XP, die müllen sich schon relativ schnell voll, da muss man schon ein bißchen Zeit in Wartung investieren. Meine Frau hat Vista - ich kenne nur Leute, die das wieder runtergeschmissen haben von der Festplatte. Ich find's auch Scheiße für mich! Kommt auch lange nicht an XP ran und wird sich auch nicht durchsetzen.

Der MG ist nicht Schrott - er ist, milde gesagt, kein besonders guter Amp, den ich mir nicht wieder kaufen würde. Was soll den immer die Wertung? Sei froh, dass Du mit Deinem Amp zufrieden bist!!

Und: reden wir hier von dem 15 Watt Marshall-Maggiwürfel, den es zur Erstausstattung quasi geschenkt gibt, oder vielleicht den etwas größeren?

Ich weiß, dass kein qualitativer Quantensprung zwischen ihnen liegt. Aber überleg mal: der erste Amp von vielen, vielen Jüngeren (wie gesagt: das Ding läuft kaufmännisch wie Sau!) ...erste Gitarre und so ... ich kann für mich reden, andere nicht, die sind eher abgeschreckt, vorallem von den ganzen Nachplapperern: Öi, Scheiße ....... statt: freu Dich, mach erstmal Musik, es gibt besseres für´s Geld, wirste dann schon merken, usw. Denen Tipps geben, anstatt sie runterzumachen.

Und im gleichem Atemzug seinen eigenen Amp als den ultimativen Abknall anzupreisen, finde ich dann voll daneben!

Ich brauch letztendlich keine Tipps dahingehend; ich kann auch zu dem stehen, was ich habe, weil ich schon groß bin!:)

So, nun habe ich keinen Bock mehr zu moaralisieren! :D:D:D
 
Geil, allein der Original Plexi! Das Teil war mein erster Amp! Ich wußte gar nicht, was ich da genau mein Eigen war. Der geht nur LAUT!!! Und dann geht er ab! :D Tschä, der, oder der JCM 800 *träum*:great:

Ich hab XP, die müllen sich schon relativ schnell voll, da muss man schon ein bißchen Zeit in Wartung investieren. Meine Frau hat Vista - ich kenne nur Leute, die das wieder runtergeschmissen haben von der Festplatte. Ich find's auch Scheiße für mich! Kommt auch lange nicht an XP ran und wird sich auch nicht durchsetzen.

Der MG ist nicht Schrott - er ist, milde gesagt, kein besonders guter Amp, den ich mir nicht wieder kaufen würde. Was soll den immer die Wertung? Sei froh, dass Du mit Deinem Amp zufrieden bist!!

Und: reden wir hier von dem 15 Watt Marshall-Maggiwürfel, den es zur Erstausstattung quasi geschenkt gibt, oder vielleicht den etwas größeren?

Ich weiß, dass kein qualitativer Quantensprung zwischen ihnen liegt. Aber überleg mal: der erste Amp von vielen, vielen Jüngeren (wie gesagt: das Ding läuft kaufmännisch wie Sau!) ...erste Gitarre und so ... ich kann für mich reden, andere nicht, die sind eher abgeschreckt, vorallem von den ganzen Nachplapperern: Öi, Scheiße ....... statt: freu Dich, mach erstmal Musik, es gibt besseres für´s Geld, wirste dann schon merken, usw. Denen Tipps geben, anstatt sie runterzumachen.

Und im gleichem Atemzug seinen eigenen Amp als den ultimativen Abknall anzupreisen, finde ich dann voll daneben!

Ich brauch letztendlich keine Tipps dahingehend; ich kann auch zu dem stehen, was ich habe, weil ich schon groß bin!:)

So, nun habe ich keinen Bock mehr zu moaralisieren! :D:D:D

Wo preise ich den als den ultimativen "Abknall" an? :screwy:
Ich sage nur, wie ich es empfunden hatte. Ich hatte den MG30DFX und da war nichts mit Dynamik und Druck - das war nur schepper, schepper!
Und wenn ich zufrieden gewesen wäre, dann hätte ich den Amp damals nicht wieder verkauft! :rolleyes:

Als Notlösung zur Paula brauchte ich schnell einen Amp, da ist es dann leider der MG geworden...

Edit:Transistoramps müssen nicht schlechter sein, als Röhrenamps! Aber Marshall Transistoramps sind m.m.n MÜLL!! Das ist Subjektiv... nicht vergessen! :great:

Hoffentlich verliere ich jetzt nicht allzuviel an Sympathie. :D
 
Wo preise ich den als den ultimativen "Abknall" an? :screwy:
Ich sage nur, wie ich es empfunden hatte. Ich hatte den MG30DFX und da war nichts mit Dynamik und Druck - das war nur schepper, schepper!
Und wenn ich zufrieden gewesen wäre, dann hätte ich den Amp damals nicht wieder verkauft! :rolleyes:

Als Notlösung zur Paula brauchte ich schnell einen Amp, da ist es dann leider der MG geworden...

David, dass meinte ich: es kommt drauf, wie man seine Meinung sagt. Jetzt hört sich das schon anders an und mir geht es ja genauso: von wegen Notlösung und so (mit der ich mich arrangieren muß z. Z. - ist doch völlig okay!)!

Gar nix los, aber Deinen klein EVJ findest Du doch gut gelungen, oder nicht, DASS meinte ich! Wäre ja schade, wenn nicht ....!

Auch Dein "Edit" ist okay, wenn Du mMn dazu sagst, das ist subjektiv und freie Meinungsäußerung!

"Müll" in diesem Zusammenhang kann man aber auch positiver ausdrücken. Was meinste, wieviele den im Board spielen? Erster Amp, stolz wie Oskar! Und dann lesen, dass ist "Müll"! Das ist wenig aufbauend.

Ich finde den MG auch nicht so toll, deswegen will ich ihn ja loswerden! :D Über meinen Dealer, ich muß da bloß hübsch präsent sein. Den Knochensattel kann der Heini auch mal fertigmachen.

Morgen bin ich wieder da!

Ich wäre eventuell bereit, aber das muss ich echt erst sehen, einen Roland 30x + Drumcomputer zu nehmen, wenn das hinhaut. Da leg ich mich jetzt aber nicht fest. Und mein Dealer müßte da ja auch erst mitmachen.

Hab mich aber ein wenig auf Peavey eingeschossen. Würde den aber gründlichst testen. Das kann ich auch erst jetzt wieder besser, als damals mit dem MG.
 
Also, das Thema Moosgummi unter wackelnde PU's:

Ich hab heute eine Seite A3 2mm dickes schwarzes Moosgummi im Büro und Bastelladen um die Ecke gekauft. Ich hab das ganze in kleine Stücke geschnitten und mit Klebeband ein Paket zusammengeklebt und es in die Aussparung des Hals-PU's gesetzt. Man muss etwas basteln, denn der PU hat seitlich ja diese Winkel für die Halteschrauben und vorne noch die durchgehenden Polschrauben.
Mit etwas probieren hat man die richtige Dicke raus und es passt.

Aaaaber:
Der Moosgummi entlastet die Federn und somit können die Schrauben locker werden...
das ganze wird somit zur Geschmacks bzw. Ausprobierfrage...
Ich kann jetzt noch kein pro oder contra Statement zu dieser Lösung abgeben.

Und gaaaaanz wichtig:
Ich mag das Schlagbrett an der Les Paul,
ich mach das von meiner Strat ja auch nicht ab ;)
Und schon hab ich kein Problem mit den Schraubenlöchern *grins*
 
Die Fräsung soll ja auch nicht so vollgeknödelt werden, dass die Federn entlastet werden. Es reicht, wenn das Zeugs den PU berührt - weniger Wackeln (und in meinem Fall waren zusätzlich die nervigen Vibrationsgeräusche weg).
 
...ja, nee...iss klar...

Es ist nur IMHO ein kurzer Sprung von dem einen zum anderen.
Das Moosgummi ist recht steif, mal sehen, vielleicht mache ich auch nur einen halb so breiten Streifen rein, mal sehen, das Thema iss noch nich vorbei... ;)
 
Es würde ja auch reichen, wenn du theoretisch parallel zu den Saiten einen Streifen unter den PU machst, das verhindert das Wackeln ja auch...

Ohne zu wissen, wie lange dieser Motherboard-Scheiß hält? Was soll ich damit? Klar würde das Board auch mich erstmal anknallen, aber wie lange? Die nächsten 10 Jahre? Ich WILL auch nicht Gitarre über PC spielen. (Recorden später mal, das ist was anderes für mich.) Wie lange hält bei Dir eine Digitalkamera? Ein NASA-Super-Duper-Jamba-Internet-Top-Handy? (Ich will nur damit telefonieren!) Wie stabil ist Deine PC-Technologie? Ich mache alle meine 3 Rechner mindestens 2 Mal platt im Jahr und zieh sie neu auf, soviel Schrott sammelt sich an. Alles kurzlebiger Scheiß, der nur verkauft sein will!

Das kann man so nicht sagen mein lieber Axel. Mein Handy z.B. das ist jetzt knapp 6 oder 7 Jahre alt und hatte noch keine Software-spackeritis...läuft, könnte man sagen :D
Und überleg mal, wie viele Sachen aus den 80ern noch verkauft werden an Drummachines und Tretern und soweiter und so fort...ich glaube nicht, dass das Teil so leicht kaputt gehen würde. Mein "billiges" Korg AX10G läuft bist jetzt nach 5 Jahren auch ohne irgendwann mal ausgefallen zu sein. Und von da bis jetzt hat die Industrie ja Fortschritte gemacht. Ich denke du bist dem Thema gegenüber zu skeptisch, denn wenn du deinen Amp runterschmeißt, dann wird der auch kaputt gehen, wenn du verstehst... ;)
Über die Sache mit der "Spielerei" was die Effekte angeht, da braucht man sich ja nicht streiten, das ist subjektives Empfinden, aber diese Effektboards in der Preisklasse des Boss GT10 oder des Korg AX3000G oder auch die Vox Tonelabs haben schon ihre Berechtigung. Man muss sich eben nur klar werden was man will. Ich hatte mir damals auch das Multi FX gekauft, weil ich dachte, es löst alle Probleme, aber ich stehe dann doch mehr auf die Lösung Amp+Einzel-Effekte :) Aber das ist ja von Fall zu Fall immer verschieden.
 
Es würde ja auch reichen, wenn du theoretisch parallel zu den Saiten einen Streifen unter den PU machst, das verhindert das Wackeln ja auch...



Das kann man so nicht sagen mein lieber Axel. Mein Handy z.B. das ist jetzt knapp 6 oder 7 Jahre alt und hatte noch keine Software-spackeritis...läuft, könnte man sagen :D
Und überleg mal, wie viele Sachen aus den 80ern noch verkauft werden an Drummachines und Tretern und soweiter und so fort...ich glaube nicht, dass das Teil so leicht kaputt gehen würde. Mein "billiges" Korg AX10G läuft bist jetzt nach 5 Jahren auch ohne irgendwann mal ausgefallen zu sein. Und von da bis jetzt hat die Industrie ja Fortschritte gemacht. Ich denke du bist dem Thema gegenüber zu skeptisch, denn wenn du deinen Amp runterschmeißt, dann wird der auch kaputt gehen, wenn du verstehst... ;)
Über die Sache mit der "Spielerei" was die Effekte angeht, da braucht man sich ja nicht streiten, das ist subjektives Empfinden, aber diese Effektboards in der Preisklasse des Boss GT10 oder des Korg AX3000G oder auch die Vox Tonelabs haben schon ihre Berechtigung. Man muss sich eben nur klar werden was man will. Ich hatte mir damals auch das Multi FX gekauft, weil ich dachte, es löst alle Probleme, aber ich stehe dann doch mehr auf die Lösung Amp+Einzel-Effekte :) Aber das ist ja von Fall zu Fall immer verschieden.

Ja, das sind dann die guten Teile. Schade, dass nicht alle so sind. Mal abgesehen von dem MG-Gesabbel - im Prinzip sind wir alle einer Meinung und ich habe auch überhaupt nix gegen die Multis, aber auch ich stehe mehr auf Einzeleffekte und - ganz wichtig - den Gaul nicht von hinten aufzuzäumen, also Gitarre und Effekt-Board und dann lange Zeit gar nix mehr. Diese Option schien mir überhaupt nicht sinnig. Ich brauch erst eine handfeste Basis!

Gitarre, Amp und dann ............. je nach Möglichkeit "gemütlich" mal schauen!! :D

Das ist mir nix: Gitarre, BossGT10, Aktive Boxen und dann so wer weiß wie lange über USB-Anschluß spielen zu müssen. Oder an die Stereoanlage, nö!

Mit 12, 13, oder so hab ich (ich weiß echt nicht wie) so ein (damals schon) Uraltröhrenradio als Verstärker benutzt - DAS war Müll und hat mich super glücklich gemacht!! :D:D:D

Nochmal zum MG: meine Meinung über ihn ist ja auch klar! Wenn das hinhaut würde ich ihn jetzt gerne loswerden wollen - über Händler. Den würde ich hier nicht anbieten mögen! Außerdem würde mir mein Dealer mehr anrechnen!! ;):great:

Sorry, falls Du Dich angepisst gefühlt haben solltest. War nicht in meinem Sinn!:redface:
 
Zum Thema Multi in PA. Das mag ich auch nicht. Man bekommt nie den tollen kräftigen drückenden Röhrensound aus so einer Schachtel. Und außerdem kommt ein Verstärker einfach cooler. :D

Gruß, Flo
 
Hallo,

ich hätte mal ne Frage.
Kann man gezielt über das Werk Gibson/QuingDao sagen?
Denn meine zukünftige Epiphone soll aus diesem Werk kommen und ich wollte jetzt wissen,
ob aus dem Werk die Gitarren vll besonders schlecht oder besonders gut sind.

mfg Domi
 
Flöh;3134492 schrieb:
Zum Thema Multi in PA. Das mag ich auch nicht. Man bekommt nie den tollen kräftigen drückenden Röhrensound aus so einer Schachtel. Und außerdem kommt ein Verstärker einfach cooler. :D

Gruß, Flo

Du sagst es!!!!:D:D:D Puh, steh ich nicht ganz alleine da, ich fin schon an zu zweifeln :D:D
 
Multi in PA ist echt nicht das wahre...

1. spricht der Ton nicht so schnell an, wie beim Verstärker
2. ist der Sound schlechter (geschmackssache)
3. ist wie mein Vorredner schon sagte ein Verstärker einfach cooler :D

mfg Domi
 
Hallo,

ich hätte mal ne Frage.
Kann man gezielt über das Werk Gibson/QuingDao sagen?
Denn meine zukünftige Epiphone soll aus diesem Werk kommen und ich wollte jetzt wissen,
ob aus dem Werk die Gitarren vll besonders schlecht oder besonders gut sind.

mfg Domi

Büschen Geduld Guitar Dom, da kommt bestimmt noch eine Antwort aus berufenerem Munde.

Meine ist von daher und ich bin sehr zufrieden - im Rahmen dieser Preisklasse, (LP Std.+) immer noch stabil bei 439,- € im deutschen Verkauf, soweit ich ab und zu nachsehe.

Einziges Problem: die PU's und: ich hatte außerdem 10/52iger Saiten im Standardtuning drauf. Das tat dem Hals nicht besonders gut - kann sein, dass andere das Problem nicht hatten -, aber ich war eine Weile ständig am Trussrod, am Set Up bei.

Ich nehme an, der Saitenzug war einfach zu hoch, zumindest für's "normale" EADGHE-Tuning.

Seit ich 10/46iger Saiten benutze ist der Hals/das Set Up wieder stabil und ich habe wieder zu "meiner" altbewährten Saitenstärke zurückgefunden :redface:

Gruß
 
Büschen Geduld Guitar Dom, da kommt bestimmt noch eine Antwort aus berufenerem Munde.

Meine ist von daher und ich bin sehr zufrieden - im Rahmen dieser Preisklasse, (LP Std.+) immer noch stabil bei 439,- € im deutschen Verkauf, soweit ich ab und zu nachsehe.

Einziges Problem: die PU's und: ich hatte außerdem 10/52iger Saiten im Standardtuning drauf. Das tat dem Hals nicht besonders gut - kann sein, dass andere das Problem nicht hatten -, aber ich war eine Weile ständig am Trussrod, am Set Up bei.

Ich nehme an, der Saitenzug war einfach zu hoch, zumindest für's "normale" EADGHE-Tuning.

Seit ich 10/46iger Saiten benutze ist der Hals/das Set Up wieder stabil und ich habe wieder zu "meiner" altbewährten Saitenstärke zurückgefunden :redface:

Gruß


:D seit den letzten Posts achtest du sehr auf deine Ausdrucksweise oder?? :D
(soll dich jetzt auch nicht angrefen [oder sonst irgendwen])

ich wollte sie dann eh mit 010 - 046 Saiten auf Eb Tuning (also Halbon tiefer) spielen.
Angespielt habe ich sie schon, Verarbeitung auch kontrolliert usw (mir fehlt im Moment nur noch das Geld :D:rolleyes: )
aber reserviert ist sie die gute alte Epi

mfg Domi
 
Hallo,

ich hätte mal ne Frage.
Kann man gezielt über das Werk Gibson/QuingDao sagen?
Denn meine zukünftige Epiphone soll aus diesem Werk kommen und ich wollte jetzt wissen,
ob aus dem Werk die Gitarren vll besonders schlecht oder besonders gut sind.

mfg Domi

Das Werk und / oder Herkunftsland einer Epi (abgesehen von den Elitists aus Japan) sagt nichts über die Qualität aus.
Soweit ich weiß... :D



MfG,
sebbi
 
Ich wollte mich noch mal beschweren:

Früher, ja früher, da war alles besser, stand auf der Plastikabdeckung vom Halsstab immernoch Gibson drauf, bei mir lediglich ein 2. Mal Les Paul Standard, Buhuh!
Da muss ich mir das Schild doch noch nachschicken lassen!!!

Da soll GIBSON draufstehen! Steht auf den alten Epi PL's doch auch drauf!
Und auf der Epiphone Stratkopie in meiner alten Schule vor 15 Jahren stand auch Gibson drauf!

So, das sollte genügen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben