
meikii
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
Da ich mittlerweile 7 Beschwerden aus der Nachbarschaft habe, mein Gedudel sei weder schön noch zu überhören, habe ich auf das freundliche aber nachdrückliche "Bitten" meiner Frau eingewilligt nur noch über Kopfhörer zu spielen - was natürlich mit meinem H+K Tube 50 Vollröhren Combo nicht wirklich geht. Also habe ich mir 4 Geräte besorgt und verglichen (keine Angst dies wird keine Wiederholung bereits existierender Reviews).
Behring V-Amp II, Zoom G2, Pod X3 und Tonelab LE. Um es kurz zu machen ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, die hier schon oft beschrieben wurden (V-Amp sehr einfach aber absolutes Einsteigergerät, Zoom gute Effekte aber sehr digitaler Groundsound, POD X3 super vielfältig aber immer noch leichter digitaler Fizz, Tonlab recht röhrig aber nicht so flexibel wie POD). Für mich war dann letzten Endes der Tonlab das kleinste Übel, denn mein Punkt ist: Keiner kommt auch nur annähernd an einen Röhrenamp ran, alle sind gerade bei Crunch und Lead etwas bis sehr kratzig /fizzelig / digital / steril.
Nun fiel mir zufällig ein, dass ich mir vor einem halben Jahr im ebay den Hughes & Kettner Tube Factor fussschalter gekauft habe, der aber die gleichen Sounds produzierte wie mein Tube 50, was mir also hierzu keinen Mehrwert brachte. Also habe ich den Tube Factor vor das Tonelab geschaltet, Drive auf Min und Vol auf 12 Uhr: Unglaublich, vollerer Sound, schöner Röhrenklang, das Kratzen ist weniger, die Sounds "atmen". Leider hatte ich die anderen Geräte schon zurück geschickt, so dass ich nur 100% sagen kann: Tube Factor + Tonelab kommt einem echten Röhrensound sehr nahe für meinen Geschmack (die sind ja bekanntlich sehr verschieden). Aber die o.g. Schwächen der Modeller werden eigentlich von allen Nutzern bestätigt und kritisiert. Daher kann ich nur empfehlen mal den Versuch zu machen, für mich ist es das erste mal, dass mir sowohl warme cleane, funkige cleane, crunchige und lead sounds wirklich alle gefallen haben.
TF kostet ab 120 - 160 gebraucht, ist also noch mal ein ganz schönes Invest, denn wenn man die 300-500 für die grossen Modeller dazu rechnet kommt auf ganz schöne Summen. Naja, dafür habe ich aber nun auch wirklich einen Sound, der mich glücklich macht und eine Vielfalt und Flexibilität, die einfach nur Spass macht.
Hoffe es hilft jemandem, keep on rocking
meikii
Da ich mittlerweile 7 Beschwerden aus der Nachbarschaft habe, mein Gedudel sei weder schön noch zu überhören, habe ich auf das freundliche aber nachdrückliche "Bitten" meiner Frau eingewilligt nur noch über Kopfhörer zu spielen - was natürlich mit meinem H+K Tube 50 Vollröhren Combo nicht wirklich geht. Also habe ich mir 4 Geräte besorgt und verglichen (keine Angst dies wird keine Wiederholung bereits existierender Reviews).
Behring V-Amp II, Zoom G2, Pod X3 und Tonelab LE. Um es kurz zu machen ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, die hier schon oft beschrieben wurden (V-Amp sehr einfach aber absolutes Einsteigergerät, Zoom gute Effekte aber sehr digitaler Groundsound, POD X3 super vielfältig aber immer noch leichter digitaler Fizz, Tonlab recht röhrig aber nicht so flexibel wie POD). Für mich war dann letzten Endes der Tonlab das kleinste Übel, denn mein Punkt ist: Keiner kommt auch nur annähernd an einen Röhrenamp ran, alle sind gerade bei Crunch und Lead etwas bis sehr kratzig /fizzelig / digital / steril.
Nun fiel mir zufällig ein, dass ich mir vor einem halben Jahr im ebay den Hughes & Kettner Tube Factor fussschalter gekauft habe, der aber die gleichen Sounds produzierte wie mein Tube 50, was mir also hierzu keinen Mehrwert brachte. Also habe ich den Tube Factor vor das Tonelab geschaltet, Drive auf Min und Vol auf 12 Uhr: Unglaublich, vollerer Sound, schöner Röhrenklang, das Kratzen ist weniger, die Sounds "atmen". Leider hatte ich die anderen Geräte schon zurück geschickt, so dass ich nur 100% sagen kann: Tube Factor + Tonelab kommt einem echten Röhrensound sehr nahe für meinen Geschmack (die sind ja bekanntlich sehr verschieden). Aber die o.g. Schwächen der Modeller werden eigentlich von allen Nutzern bestätigt und kritisiert. Daher kann ich nur empfehlen mal den Versuch zu machen, für mich ist es das erste mal, dass mir sowohl warme cleane, funkige cleane, crunchige und lead sounds wirklich alle gefallen haben.
TF kostet ab 120 - 160 gebraucht, ist also noch mal ein ganz schönes Invest, denn wenn man die 300-500 für die grossen Modeller dazu rechnet kommt auf ganz schöne Summen. Naja, dafür habe ich aber nun auch wirklich einen Sound, der mich glücklich macht und eine Vielfalt und Flexibilität, die einfach nur Spass macht.
Hoffe es hilft jemandem, keep on rocking
meikii

- Eigenschaft