"Mein" Gitarrenladen sagt, dass das Splitten von 2-adrigen PUs für sie nicht machbar ist. Deswegen müsste ich zwei neue, 4-adrige, Tonabnehmer kaufen.
*hust* Naja nicht wirklich, aber nun gut...
Das kann man machen, soviel ist klar - gehört aber eine Menge Erfahrung und Fachverstand dazu.
Hey ich hab das auch geschafft.

Hab hier nen "Workshop" vom User RAY gefunden gehabt. Ist Fummelei und die PUs können auch draufgehen und ich habs trotzdem geschafft. Verweise da wieder auf mein Fotoalbum, wo Fotos vom Umbau drin sind.
Heftig, da ist der Preis ab von einem Tag auf den anderen hochgegangen, die kostete letzte Woche noch 675€.
Ich habe mit meiner schönen Epi Les Paul Custom Chrome wirklich derbe Feedback-Probleme...
Bin zu dem Entschluss gekommen, dass wohl neue PUs hermüssen.
[...]und den Hals-Pickup splitten... Weil ich einfach mit dem "dumpfen" Cleansound so unglaublich unglücklich bin
Also es MÜSSEN keine neuen PUs her. Der Sebbi hat seine letztens neu gewachst. Ist kein riesiger Aufwand und hats anscheinend echt gebracht. D.h. wenn du noch einigermaßen zufrieden bist, schmelz einfach ein paar (hochwertigere) Teelichter ein und schmeiß die Tonabnehmer da rein...
Mit den Seymours triffst Du zumindest den G ==>. jedes Epiphanten
Tsss, ich werd bei DiMarzio bleiben
Bei PUSH-PULL sachen kann Dir @SPA sicher besser helfen als ich.
Oh, danke für die Erwähnung *rot werd*
Eigentlich klingt doch SH2-SH6 ganz nett: Schöne klare Sounds am Hals, evtl. sogar gesplittet, und was heftigeres an der Brücke. Dann muss ich mich halt schlau machen inwiefern das Schaltplantechnisch machbar ist, mit einem Push-Pull-Poti usw.
Machbar ist das immer, sofern der PU 4-adrig ist, oder man ihn von 2 auf 4 adrig umbaut.
Ja, alle mit 4 Kabeln lassen sich splitten, also - wenn Du das vorhast - gleich solche bestellen. (Splitten lassen sich auch PU's mit 2 Kabeln, da wird die Sache aber komplexer und ich kann auch nicht erklären, wie's geht).
Ja wenn man gleich solche bestellt, gehts natürlich auch, aber man kanns auch selbst machen. Hintergrund ist der, dass die Tonabnehmer, die 2-adrig sind, eine Verbindung der Spulen haben. Also eine Brücke von der einen zur nächsten Spule. Der einzige Unterschied bei 4-adrigen ist jetzt, dass diese 2 Verbindungskabel bei 4-adrigen einzeln ausgeführt werden - fertig
Dohnányi;3443735 schrieb:
Aus was für Materialien können oder werden SolidBody-Gitarren denn noch hergestellt?
Ähm joa Holz ...

Oder Acryl, Luftgitarren gibts auch oft und ich hab im Ernst auch schonmal welche aus Stein gesehen, hat mal jemand hier im Forum gebaut, war aber wohl irsinnig schwer
So dann will der kleine arme Studi sich mal hinlegen, nachdem er nach dem Wochenende wieder so viele Doppelposts lesen musste
Gute Nacht!