Epiphone Les Paul User-Thread

Und wichtig bei einer Les Paul, dass man die Saiten von der richtigen Seite auf die Mechaniken zieht. Ansonsten berühren sie die Mechanik"köpfe" (heißt das so) von anderen Saiten und es sieht total scheiße aus. Hab da schon einiges gesehen :D Also immer drauf achten, dass sie von innen am Hedstock in Richtung Bridge gehen.

P.S.: Kann man verstehen was ich mein? Ich wusst nich wie ich mich ausdrücken sollte :D:D

Gruß, Flo frisch vom ***
 
Flöh;3475433 schrieb:
Und wichtig bei einer Les Paul, dass man die Saiten von der richtigen Seite auf die Mechaniken zieht. Ansonsten berühren sie die Mechanik"köpfe" (heißt das so) von anderen Saiten und es sieht total scheiße aus. Hab da schon einiges gesehen :D Also immer drauf achten, dass sie von innen am Hedstock in Richtung Bridge gehen.

P.S.: Kann man verstehen was ich mein? Ich wusst nich wie ich mich ausdrücken sollte :D:D

Gruß, Flo frisch vom ***

du hast Ferien, stimmts?
es war noch Bowle von gestern übrig, stimmts?
du hast daran genascht, stimmts?

:D

nein, das versteht zumindest als Saitenaufziehanleitung kein Mensch ;)

...frisch vom *** :confused:
 
Ja egal :D Also ich weiß ja wie ich es meinte :D Aber ich kanns mal mit Paint malen :D

***= Flo - F + K

Gruß, Flo
 
Flöh;3475433 schrieb:
Und wichtig bei einer Les Paul, dass man die Saiten von der richtigen Seite auf die Mechaniken zieht. Ansonsten berühren sie die Mechanik"köpfe" (heißt das so) von anderen Saiten und es sieht total scheiße aus. Hab da schon einiges gesehen :D Also immer drauf achten, dass sie von innen am Hedstock in Richtung Bridge gehen.

P.S.: Kann man verstehen was ich mein? Ich wusst nich wie ich mich ausdrücken sollte :D:D

Gruß, Flo frisch vom ***

HÄ?:nix::nix:
 
Wir wissen nicht, was dieser freundliche Herr empfiehlt, ich empfehle "EGAL"! :D
 

Anhänge

  • 0,1020,425864,00[1].jpg
    0,1020,425864,00[1].jpg
    5,4 KB · Aufrufe: 78
schritttempo.gif


Flöh meint folgendes

Anhang anzeigen 91622

es gibt Leute, die Saiten so aufziehen wie die grünen Linien zeigen.
Manchmal auch nur bei E und e Saite.
 
Um Himmels Willen. Das solltest du doch nicht ernst nehmen. Haste meinen :rolleyes: nicht gesehen? :D

Doch schon. Aber bei euch Epiphanten kann man sich nie sicher sein. ;):D

Was Flöh da meint ist womöglich die Tatsache, dass die beschichteten Elixier Saiten halt länger "metallisch" nach neuen Saiten klingen. Ich mag das bei neu aufgezogenen Saiten auch nicht, und bin immer froh wenn sich das nach ein bis zwei Tagen legt.

Die Dinger klingen also nicht nach "Metallica". Nicht das du jetzt davon abgeschreckt wurdest.

Na, da ist es ja gut, dass Du mich da noch schnell aufgeklärt hast. ^^ Also kommen Elixier-Saiten doch in Frage.

Lass dich nicht von meinem Nick täuschen. Ich hör wohl gerne funkige Sachen, aber ich spiele sie nicht. Ich mag mehr die Rock, und wenig Blues Schiene. Metal spiele ich auch nicht, obwohl ich auch den höre (komischer Typ bin ich, nä

Aha. ^^

Im Ernst. Es spielt überhaupt keine Rolle, welche Saiten du dafür nimmst. Bleib im Bereich 9-42 bis 10-46, und nimm was um 4€ bis 6€. Kannst z.B. Ernie Ball (warum sind die da nur so teuer? Hab immer um 6€ gezahlt.), oder auch Dean Markley Regular nehmen. Letztere nehme ich seit einigen Monaten, und die sind keinen Deut schlechter als die Ernies.

Ja, das wollte ich fragen - wie ist die Saitenstärke bei Epi PL Std.s? Möchte gerne die selbe Stärke wieder drauf ziehen.

Wenn du so selten deine Saiten wechselst, kann es noch andere Ursachen haben. Schlecht aufgezogene Saiten. Zu viele Wicklungen sind schlecht für die Stimmstabilität. Auch ist sauberes aufwickeln notwendig. Weiterhin kann dein Sattel auch schlecht gekerbt sein. Soll heißen, die Saiten klemmen dort ein wenig, und rutschen während des Spielens nach.

Ja, das mit den Wicklungen und das mit dem Bleistift/Graphit habe ich bereits mitbekommen.

Ob du 'ne Kurbel brauchst? Naja, willste Musiker werden, oder Balletttänzer?

Saitenschneider ist m.E. notwendig. Einige stehen ja darauf wenn die Saiten noch 'nen halben Meter von der Kopfplatte abstehen. Ich persönlich find's einfach nur dämlich. Wichtig ist nur, dass du dir nicht so einen 1€ Wühltisch Saitenschneider kaufst. Nimm was von Knippex. Ist leichter zu bedienen, und hält wesentlich länger.

Ich kann so überstehende Saiten auch nicht mitansehen; manchmal sieht man das ja auf YouTube. Würde mich wahnsinnig machen.

P.S.: Es heißt Seitenschneider... :p xD Aber danke für den Tipp.

Nur mal so - der SEitenschneider heißt nicht wegen den GitarrensAiten so ;)

Ja, was ganz wichtig ist, das Dehnen! Denn dadurch kann man einiges an Stimmstabilität rausholen!! Und ich kenne auch ein Mädel, was schon knapp 6 Jahre Gitarre spielt und sie kann immernoch nicht wirklich Saitenwechseln...ich find das schlimm - da ist ja nichtmal was bei! Also sei nicht so ängstlich und lass es dir vllt beim ersten Mal im Laden erklären, aber das ist etwas, was man selbst schaffen sollte!

Danach wollte ich euch auch noch fragen; wenn man sich den ersten Saitenwechsel im Musikgeschäft zeigen lassen möchte - kostet das was??? Wenn ja, wieviel? Habe keine Lust, einen Batzen Geld dafür auf den Tresen zu legen. ;):D

FastFred?
Damit glänzen und fühlen sich die Saiten noch w9e beim ersten Tag an.

Das steht schon auf meiner Bestellliste, wollte mir ohnehin einen Fußschalter bestellen und lauter so Kleinkram (Microfasertuch, SecurityLocks und sowas alles).

1* Das sollte man allerdings nicht übertreiben. Ich Depp habe beim ersten Mal die H und die E Saite abgerissen. :bang: Also immer schon mit Gefüüühl dehnen!!!

2* Jup! Habe ich auch gemacht!

3* Allerdings! Wäre sonst wie Autofahren und nicht tanken können!

Wie gesagt ich kenne solche Leute...

Lols, ich habe eben (auf Seite 574) noch daran gedacht, dass meine Mutter sich an der Tankstelle das Auto betanken von einem Angestellten ließ, da sie sich das nicht selbst zugetraut hatte. Da kommst Du mit den gleichen Gedanken um die Ecke. Meine Mutter war übrigens Jg. 1955, also auch noch keine alte Frau oder so (auf jeden Fall noch nicht vor 10 Jahren xD).

Hilfreich wären noch die Standardtöne der leeren Saiten. Das hilft beim ersten Stimmen ungemein.

Öhm, bin ich 'n bisschen blöd? Also ich stimme meine Gitarre immer standardmäßig. :D

Ach ja... noch ein Tip am Rande (jetzt bitte nicht lachen!). Mach ein Foto von den Saiten wie sie vorher drauf waren. Dann läufst Du nicht Gefahr (so wie ich!!) das sie nach "stundenlanger Frikelei" doch Falsch drauf sind.

Also Du wirst es nicht glauben, aber - genauso wollte ich das machen. Mit Foto vorher. Bin auch jemand der sich bei allem vorher absichern will. lols


Ergänzend noch der Link zum Workshop:
http://www.rockinger.com/index.php?page=ROC_Workshop_Setup
(mach ich nur so; klappt 1000000% )

Ach, den hatte ich vorhin noch gesucht, weil der Fiderallala mir den empfohlen hatte. Super, vielen Dank für den Link. :great:


http://www.upload-mp3.com/public/viewset/41553[/url]
(Viel Spaß beim Saitenaufziehen ;) )

Ja, danke. Mal sehen, ob ich den ersten Wechsel gleich selbst mache oder mir den zeigen lasse im Musikgeschäft.

Was solls, ich habe das Saitenwechseln auch erst nach ungefähr 1 Jahr sich gekonnt.
Wenn man nicht Saiten wechseln kann, lässt man sie halt wechseln bis man es selbst kann.

ZU dem THema finde ich ja den Workshop ausm Board hier sehr gelungen. Mit dem funktioniert es prima, sogar bei Leuten doe 2 linke Hände haben. (Also wie bei mir)

Ja, hatte hier auch sowas gesehen. Muss ich nochmal nachschauen.

Flöh;3475433 schrieb:
Und wichtig bei einer Les Paul, dass man die Saiten von der richtigen Seite auf die Mechaniken zieht. Ansonsten berühren sie die Mechanik"köpfe" (heißt das so) von anderen Saiten und es sieht total scheiße aus. Hab da schon einiges gesehen Also immer drauf achten, dass sie von innen am Hedstock in Richtung Bridge gehen.

P.S.: Kann man verstehen was ich mein? Ich wusst nich wie ich mich ausdrücken sollte

Gruß, Flo frisch vom ***

Glaub' schon. Wurde hier ja auch schon beschrieben. Aber so dusselig bin selbst ich nicht...

... Was natürlich nicht heißen soll, dass ihr - die Herrschaften, denen das schon passiert ist - dusselig seid. :D;)

Flöh meint folgendes

Anhang anzeigen 91622

es gibt Leute, die Saiten so aufziehen wie die grünen Linien zeigen.
Manchmal auch nur bei E und e Saite.

So hatte ich mir das auch gedacht. :cool: ^^

Also, welche Saitenstärke ist beim Kauf auf den Standards drauf, und kostet es was, sich das Saitenaufziehen im Laden zeigen zu lassen?

Mit Greetz von Chris =)
 
Dohnányi;3476028 schrieb:
Also, welche Saitenstärke ist beim Kauf auf den Standards drauf, und kostet es was, sich das Saitenaufziehen im Laden zeigen zu lassen?

Mit Greetz von Chris =)

Werksseitig 9-42

kommt auf den Laden an, ob du was bezahlen mußt. Ich fänd es aber ziemlich daneben, wenn man dir diesen Service beim ersten mal berechnen würde.
 
Flöh;3475445 schrieb:
Ja egal :D Also ich weiß ja wie ich es meinte :D Aber ich kanns mal mit Paint malen :D

ICH hab dich verstanden, Flo ;)

Und ich meine werksseitig sind doch auf LPs immer 10-46 oder nicht?! Also ich hab die jedenfalls von Anfang an immer wieder drauf getan und bin eigentlich auch sehr zufrieden.


Chris, geh am besten in den Laden, wo du deine Gitarre gekauft hast und sag, du würdest gerne die Saiten wechseln lassen, dann machen die das wohl umsonst und, die erklären das auch gern, zumindest, wenn es ein guter Laden ist! Wenn sie was dafür an Geld verlangen wollen würden, dann fänd ich den Laden etwas komisch!
Geh einfach hin, sag welche Saiten du möchtest (kann übrigens auch D'Addario empfehlen) und frag, ob du zuschauen darfst und dann lässte dir das erklären! :)
 
Werden auf Standards andere Saitenstärken als bei den Customs verwendet? Also ich habe 'ne Standard.

Chris, geh am besten in den Laden, wo du deine Gitarre gekauft hast und sag, du würdest gerne die Saiten wechseln lassen, dann machen die das wohl umsonst und, die erklären das auch gern, zumindest, wenn es ein guter Laden ist! Wenn sie was dafür an Geld verlangen wollen würden, dann fänd ich den Laden etwas komisch!
Geh einfach hin, sag welche Saiten du möchtest (kann übrigens auch D'Addario empfehlen) und frag, ob du zuschauen darfst und dann lässte dir das erklären! :)

Naja, meine erste Gitarre, eine Squier Tele, hatte ich dort gekauft, genauso wie den Verstärker und das ganze Zubehör. Aber dann wollte ich 'ne Epi LP Std. und die hatten sie nicht da. Bestellen konnten sie die zu der Zeit auch nicht, wegen dem Vertriebswechsel wie es hieß. Da habe ich sie dann bei Musik-Produktiv bestellt. Nur da komme ich so nicht hin. Aber ich werde einfach mal telefonisch nachfragen. Wird das beste sein.
 
Hi,

dann trete ich jetzt auch mal dem Kreis der Epiphone Paula User bei ;)

Ich habe eine Epiphone Les Paul Standard in Heritage Cherry Sunburst aus der Korea-Produktion. Das Baujahr und der Monat weiß ich leider nicht, vielleicht könnt ihr das anhand der Seriennummer herauslesen :confused:
Die wurde vor kurzem mit Seymour-Duncan PU's im wahrsten Sinne des Wortes Hot-Rodded und klingt jetzt saustark :great:

Hier ein Paar Bilder:




Hier kann man die Seriennummer schön erkennen.

Grüße,
Florian
 
Wow ein zweiter Flo :-O

Gruß, Flo
 
Hi,

dann trete ich jetzt auch mal dem Kreis der Epiphone Paula User bei ;)

Ich habe eine Epiphone Les Paul Standard in Heritage Cherry Sunburst aus der Korea-Produktion. Das Baujahr und der Monat weiß ich leider nicht, vielleicht könnt ihr das anhand der Seriennummer herauslesen :confused:
Die wurde vor kurzem mit Seymour-Duncan PU's im wahrsten Sinne des Wortes Hot-Rodded und klingt jetzt saustark :great:


Willkommen bei den Epiphanten. :D

Hätte da auch gleich wieder 'ne Frage :)rolleyes::D) - kann man die Chromkappen auch wieder drauf tun, wenn man die PUs wechselt? Ich finde die mit irgendwie schöner.

btw: meine LP ist Baujahr 06/2008

Greetz, Chris
 
Hi,

@Flo: Yeah! ;)

@3121funk: Dankeschön! Also vom Dezember 2002... und was hat die "Production Number: 0014" zu bedeuten? 14. gebaute Gitarre oder was? :D

@Dohnányi: Alles Geschmackssache! ;) Wie du auf dem ersten Bild sehen kannst, habe ich das Pickguard auch noch abgenommen, so gefällt sie mir richtig gut. Sieht einfach rotziger aus ;) Die Pickupdeckel sind eh fest mit den Epiphone-Pickups verlötet und vergossen, da wollte ich mir jetzt nicht die Arbeit machen.

Grüße,
Florian
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben