Einsteiger Drumset :d-tronic-q-5 ?!?!

  • Ersteller Chigolo
  • Erstellt am
Chigolo
Chigolo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.09.12
Registriert
12.10.03
BeitrÀge
382
Kekse
5
Ort
Augsburg
Hey Leute,
möchte mir gerne ein E Drum Set zulegen, bin auf diesem gebiet totaler neuling, ich möchte das Teil haupsÀchlich nutzen um damit Drums in Cubase 4 zu recorden. Ich hab das hier bei Musik-Service gefunden,

--> D-Tronic Q-5 Electronic Drumset

das Teil gilt ja anscheinend in vielen Foren als Geheimtipp..... mir ist kalr das ist kein Vergleich zu der 3000e Klasse, aber erfĂŒllt es seinen Zweck? Wie sit der klang, Anschlussmöglichkeiten?

Kann ich das Teil generell zum proben an ejde x beliebige anlage stöpseln, oder monitore? usw.?

Habt ihr alternativen? bei Thomann gibts ja viele Millenium Drumsets, aber die scheinen mit nicht gerade so toll vorzukommen.......
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"erfĂŒllt es seinen Zweck?" Das ist genau die Frage! NatĂŒrlich dĂŒrfte es kein Problem sein, das Set ĂŒber einen entsprechenden VerstĂ€rker/PA zu spielen. Die Frage - und das gilt fĂŒr alle preisgĂŒnstigen E-Sets - ist, welchen Anspruch Du selbst an das hast, was Du damit spielen willst. ;) Das fĂ€ngt an bei den gesampelten KlĂ€ngen und geht weiter bei den (wie ich finde viel schwierigeren Fragen) der Dynamik und des Triggerverhaltens. Da liegen mMn die grĂ¶ĂŸten Unterschiede zu den hochwertigeren Teilen. Also, wenn Du Sachen spielst, in denen viel mit Dynamikumfang gearbeitet wird, oder Du gerne mit ghostnotes auf der Snare schaffst, dann solltest Du (jedes!) preisgĂŒnstige Set erstmal auschecken, bevor Du Dein Geld ausgibst.
 
wie viel willst du denn ausgeben?

wĂ€re blöd wenn das aufnehmen am ende fehlschlĂ€gt wegen schlechter triggerqualitĂ€t. fĂŒr 150 euro mehr wĂŒrdest du bei ebay schon n gebrauchtes td3 kriegen.
td3 wÀr halt besser,da zumindest ein pad mit gewebefell dabei ist.
 
ich bin auf dem gebiet totaler neueinsteiger, aber denke dann werd cih eher ncoh warten dun das geld erstamls ins studio investieren und mir eventuell spĂ€ter mal eines kaufen... sollte eigentlich hauptsĂ€chlich des spapßfaktors fĂŒr zwischendurch dienen und eben auch fĂŒr das recording...

wie sieht es denn mit den dingern allg. aus? muss man öfters was nachkaufen? das td3 hat anscheinend wirklich sehr sehr gute quali....
 
Was meinst Du denn mit "nachkaufen"? Verschleißteile oder so? Das ist natĂŒrlich pauschal kaum zu beantworten, genauso, wie wenn Du fragst, wie oft man Reifen am Auto nachkaufen muss. Die Antwort lautet: Wenn sie runtergefahren sind. ;) Wie schnell das passiert, hĂ€ngt natĂŒrlich von Nutzung und Fahrverhalten ab. So isses auch bei den meshheads (die ich jetzt mal als klassisches Verschleißteil einordnen wĂŒrde). Wenn Dus drauf anlegst (oder halt entsprechend deftig spielst) kriegst Du sie sicherlich in einem halben Jahr durch. Andere werden sie drei Jahre spielen, und man kann kaum was drauf erkennen. Das gleiche gilt fĂŒr den Bereich Hardware, die andere "Verschleißzone".
 
thx genau spwas meinte ich, wie sieht es mjit den preisen der verschleißteile aus?
 
Das kannst Du selbst rauskriegen! Schau doch einfach mal auf die entsprechenden Seiten hier bei Musik-Service. Da findest Du z.B. unter E-Drums die Preise fĂŒr die mesh-heads.;)
 
Hi. Also fĂŒr Studiozwecke empfehle ich dir das Millenium MPS 400 bzw. Fame DD 506 etc.

Ich besitze das Set (Einsteiger) und es ist zum Üben hervorragend geeignet. Die Sounds sind natĂŒrlich mies, aber wenn du Cubase mit Addictive Drums aufrĂŒstest, hast du dann auch noch ne Klasse Sound. Pads kannst du dir nachkaufen (z.B. bei Thoman ab 40 Euro) soweit ich weiß. Wenn du allerdings als Profi damit spielst, wird dir dieses Set auf keinen Fall genĂŒgen.
Mit einem Midi to USB Kabel oder nur einem USB A to USB B Kabel lĂ€sst sich das Set problemlos an den PC verbinden, wobei ich dir eher dazu rate, ein USB to MIDI Kabel dafĂŒr zu holen (ca. 15 Euro).
Das Set hat im Gegensatz zu seinem VorgÀnger keine Fehltrigger mehr.
Die Crash lÀsst sich sogar Choken und ein Rimshot ist auch möglich.

Das Set gibts fĂŒr ca. 500 Euro inkl. Sticks. Kopfhörer und Hocker.
 
*g* und wenn man die nachrĂŒstungen zusammenzĂ€hlt, hĂ€tte man auch gleich 200-300 euro mehr investieren können :D
 
Nein, wieso, er muss sich AD ja nicht holen. Sonst gibts nix nachzurĂŒsten. Cubase hat ja selber genug Drumsamples. Wenn ers nur zum Einspielen fĂŒr seine Beats braucht, dann reicht doch so ein Set völlig. Und verglichen mit dem Troniq Dings da is das wohl die bessere Wahl, da du Stereobecken hast.. und dasm im Pad nachkaufen war nur im Bezug auf den Verschleiß, wobei die Pads bei richtiger Handhabung nicht vershcleißen, ich hab mein Set nun ein Jahr und bin zufrieden.
 
wenn er das nur zum recorden braucht kann er sich auch nen einfachen drumcomputer fĂŒr ein paar euro auf ebay kaufen ;)

wenn er aber ernsthaft ein drumĂ€hnliches gefĂŒhl haben möchte und noch dazu eine gewisse qualitĂ€t, muss man eben zumindest mal in eine meshheadsnare investieren, bessere fußmaschine und ggf. auch besseres modul... und schon ist man bei 700-800 euro (mindestens)
 
Ja mir ist klar, dass so ein set nicht mit einem halbwegs anstĂ€ndigen von Roland oder Yamaha mithaöten kann, aber es geht ja auch um den Geldfaktor. Ich meine, wenn man um die 500 Euro ausgeben möchte und nicht mehr (so wie ich jetz fĂŒr ne neue Snare weil mich die alte nervt) dann find ich das Angebot schon echt in Ordnung, fĂŒr Einsteiger allemal. Aber wer ich muss auch sagen, wer gleich mehr Geld locker hat, soll sich ein möglichst teures EDrumset holen.

Ansonsten ist auch ein test zum DD 506 von Fame in der DrumHeads!! 6/2008 in der das Set als anstĂ€ndiges Einsteigerset beschrieben wird, auf dem das Üben Spaß macht (UVP liegt ĂŒbrigens bei ĂŒbertriebenen 1200 Euro XDDDD )

gruß
 
*g* und wenn man die nachrĂŒstungen zusammenzĂ€hlt, hĂ€tte man auch gleich 200-300 euro mehr investieren können :D

Kann man so pauschal auch nicht sagen. Die Pads dieser oben genannten Drums kann man relativ einfach auf Meshheads umbauen (s. Drummerforum.de, Kostenpunkt 60 -70 Euro) und diese lassen sich dann sehr komfortabel spielen. Die Becken des Milleniums habe ich mir sogar fĂŒr mein Roland TD6 bestellt und sie stehen den teureren Roland CY 8 in nichts nach.
Und als Drum to Midi Wandler (und auch zum reinen Üben) reichen die Module auch aus. FĂŒr Livegigs sind die Sounds allerdings vllt doch zu wenige.
Ich hatte vorher ein gebrauchtes DD602 (ca. 70 € bei Ebay, war damit auch sehr zufrieden, allerdings mit selbstgebauten Meshpads (aus alten Toms - sind viiieeel billiger als die, eigentlich baugleichen, Rolandtoms, aber genauso gut)), habe dann aber, da das Geld gerade mal da war (man gönnt sich ja sonst nichts) auf ein gebrauchtes TD6 Modul (ca. 230€ bei Ebay) aufgerĂŒstet. Klar, die Sounds und Einstellmöglichkeiten (z.B. auch Rimshots an der Snare und 2-Zonen Becken (hat das DD506 aber auch - ja, ja, die Taiwaner/Koreaner/Chinesen schlafen nicht und ruhen sich auch nicht auf ihren Lorbeeren aus (wie andere namhafte Firmen))) sind schon besser - aber zum Üben eigentlich reiner Luxus.
 
Zuletzt bearbeitet:
so leite hier gehts ja ab :) also zum recorden nutze ich ausschließlich reason, sprich ich komponiere mit reason udn recorde in cubase

das ding soll also rien der unterhaltung dienen..... fĂŒr recordingzwecke also nicht zwingend da ich eh nen controller von akai kaufen werde, den MPD 32 damit kann cihd ann alles schön ansteuern, die drums sollten nur zum ĂŒben eifnach sein, um einfach den horizont zu erweitern sound ssollten einigermaßen anch drums anhören :) aber zum recorden speziell brauch ich das teil nicht zwingend wnen dann wĂŒrd ich sie eh in cubase dann ansteuern...
 
hammu:

das setzt voraus, dass du es SELBST umrĂŒsten kannst. ist man aber darauf angewiesen zusĂ€tzlichen kram nicht selbst herstellen zu können sondern kaufen zu mĂŒssen, summiert es sich eben. die 89 euro meshheadsnare von thomann fand ich ganz ok, sind aber auch 89 euro... und ich bezog mich eben auf die sounderweiterungen, die ja dann sicherlich auch nochmal 70 euro aufwĂ€rts kosten.

klar, fĂŒr 444 euro wirst du als "spaß" nichts falsch machen, trtozdem wĂŒrde ich mir fĂŒr das geld lieber gebraucht was holen oder ein gleichwertiges set noch gĂŒnstiger gebraucht erwerben (200-300 euro gibts ja die mĂŒllenium sachen usw.) und da dann ne meshheadsnare noch dranbauen.
 
also dann eher ein gebrauchtes? wie ist es mit den pads wie lange heben die bei normalem gebrauch?
 
also ich glaub bei den Pads musst du dir keine Sorgen machen, die sind meist sehr robust und halten einiges aus. Wenn man die nicht grad jeden Tag drei Stunden lang verprĂŒgelt dĂŒrfte da nicht so schnell was kaputt gehen.
 
danke :)

mal ne andere frage, wie sieht das ganze denn mit anschlĂŒssen aus? generell kann ich also quasi jedes e drum per midi out/in am PC bzw der soundkarte/interface anstöpseln, oder ich kann das ganze drumset direkt mit boxen verbinden, richtig?
 
Also, das ist grad mein Problem. Ich kann jetzt nur vom DD 506 reden. (Das ich mit ner Roland Snare aufrĂŒsten werde, weil es mich nervt, dass die Standard Snare in der Mitte leiser ist, JA IMMERNOCH xDDD)

Ich versuch das mit dem Midi Zeugs, kriegs aber nicht hin, liegt nicht am Modul, sondern daran, dass ich NULL Ahnung von Sequencern und sonst was hab.

Generell: Dass DD 506 hat einen USB Ausgang (der in MIDI ĂŒbertrĂ€gt). Zudem hast du noch zwei Midi AusgĂ€nge (die du auch an deinem PC mit einem MIDI to USB Kabel zb. Logilink 15 Euro verbinden kannst).
Dann hast du noch zwei Mono L und R Outs (6,3 Klinke) die zB fĂŒr Monitoring, VerstĂ€rker etc. sind. Ich hab vor diese mit nem 2x 6,3 to 3,5 Klinkenadapter zu verbinden um das ganze an den MIC in vom PC zu schließen und billig Aufnahmen von meinem Geklampfe zu machen. Das gute daran: wenn du ein Headphone an den Phone Out ansteckst, funktionieren die L/R Outputs trotzdem noch.

Also alles in allem hast du da genug Möglichkeiten
. Solltest du dich fĂŒr was anderes entscheiden, dann guck einfach in der Beschreibung nach ob zumindest MIDI Outs vorhanden sind (woran ichn icht zweifle), dann klappt die Sache auch.
 
...das Teil gilt ja anscheinend in vielen Foren als Geheimtipp..... mir ist kalr das ist kein Vergleich zu der 3000e Klasse, aber erfĂŒllt es seinen Zweck? Wie sit der klang, Anschlussmöglichkeiten?

Kann ich das Teil generell zum proben an jede x beliebige anlage stöpseln, oder monitore? usw.?

Habt ihr alternativen?

dieses Set ist wirklich brauchbar!

Ja, man kann es an jede X-beliebige Anlage anschließen, auch an Monitor oder Kopfhörer.

Alternativen sind vor allem teurer. Vor allem das sehr beliebte Roland HD-1 wird viel gekauft und nie zurĂŒck gegeben, auch wenn es Profis gibt, die daran herum meckern - es ist eben eine Preisfrage!

 

Ähnliche Themen

T
Antworten
0
Aufrufe
5K
True27
T
Urknall
Antworten
2
Aufrufe
10K
Olllli
O

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben