ENGL Blackmore oder Bugera 6262

  • Ersteller viper400
  • Erstellt am
Sehe ich ähnlich. Der 5150 spielt seine stärken mMn eher bei noch etwas härteren und tieferen Spielrichtungen aus.
Spiele mit dem Peavey ziemlich melodischen Hardcore-Punk - steht dem Amp super zu Gesicht.

@Topic
Kauf den ENGL. Das Teil ist ziemlich klasse und erfreut sich meiner Erfahrung nach eher großer Beliebtheit als Abneigung. Die Bugerateile sind mit Sicherheit Soundtechnisch nicht schlecht und selbst wenn die Verarbeitung nicht immer Top ist, für den Preis ganz okay. Trotzdem denke ich, dass du vom Blackmore länger was hast...
 
Bugeras sind aber nicht tadellos, das ist ja das Problem :D
 
Bugeras sind aber nicht tadellos, das ist ja das Problem :D
du lässt gerne einzeiler ab wa ? du willst das also so verallgemeinern und dich bei den querulanten einreihen. ich habe meinen engl mehrmals in reparatur gehabt. reparatur heißt. das waren alles neugeräte die die durch andere neugeräte austauschten. der bugera meines bruders läuft wie eine eins. trotz impedanzfehlanpassungen oder laufen ohne last. der amp hat nach dem kauf direkt andere röhren eingemessen bekommen und ist seitdem regelmäßig auf tour. wenn man sich einen bugera aussucht und die allgemeingültigen gebote bei röhrenamps beachtet dann wird dem nicht weniger passieren als anderen amps. ich habe keine ahnung wie es auf lange zeit aussieht aber ein jahr ohne probleme ist ein anfang.
 
Ohja, Röhrenamps sind so zerbrechlich, fasst sie alle nur mit Samthandschuhen bis auf den Bugera, der ist gepanzert wie ein M1 Abrams :D Und wehe irh schaltet ihn mal ohne Box ein dann fliegt er sofort in die Luft :D

Sicher gehen andere Amps auch kaputt und natürlich kann ein Bugera auch mal tadellos auf langer Sicht funktionieren aber trotzdem hab ich hier schon öfters gelesen mein Bugera ist neu und nun isser putt als mein Blackmore ist neu und nun isser putt oder denkste die gleiche Qualität lässt bei nem Neupreis von einem Drittel von dem eines Blackmore realisieren haha.

und die neuen Röhren hatter wohl direkt gebraucht sosnt wäre er wohl abgeraucht haha, prima :great: und schiebt alles auf die Chinaröhren, bei solch Preisen kann man nur Schrott verbaun was gerade so bei Bugera in der Garage rumlag :D:D:D
 
Da steckt wohl jemand in der Pubertät.
 
Ohja, Röhrenamps sind so zerbrechlich, fasst sie alle nur mit Samthandschuhen bis auf den Bugera, der ist gepanzert wie ein M1 Abrams :D Und wehe irh schaltet ihn mal ohne Box ein dann fliegt er sofort in die Luft :D

Sicher gehen andere Amps auch kaputt und natürlich kann ein Bugera auch mal tadellos auf langer Sicht funktionieren aber trotzdem hab ich hier schon öfters gelesen mein Bugera ist neu und nun isser putt als mein Blackmore ist neu und nun isser putt oder denkste die gleiche Qualität lässt bei nem Neupreis von einem Drittel von dem eines Blackmore realisieren haha.

und die neuen Röhren hatter wohl direkt gebraucht sosnt wäre er wohl abgeraucht haha, prima :great: und schiebt alles auf die Chinaröhren, bei solch Preisen kann man nur Schrott verbaun was gerade so bei Bugera in der Garage rumlag :D:D:D

Du hast hier schön öfters gelesen, dass... <- Das ist doch genau der Punkt. Dieses Forum ist in keiner Weise repräsentativ, und darum kann man auch nicht irgendwelche Haltbarkeitsstatistiken aufstellen.

Ich find jedoch es steht außer Frage, dass ein ENGL Blackmore von höherer Qualität als ein Bugera ist. Und das mache ich nicht nur am Preis fest.

Genauso außer Frage stünde für mich, hätte ich diese Wahl zu entscheiden: Ich zöge auf jeden Fall einen gebrauchten ENGL Blackmore einem neuen Bugera vor, wenn sie mir soundmässig beide zusagen. Gefällt mir der Sound des Bugera besser, würde ich ohne langes Zögern das Original bestellen -> den Peavey. Wozu eine Kopie, wenn ich das Budget habe?!

Da steckt wohl jemand in der Pubertät.

Dem Threadersteller ist herzlich wenig geholfen, wenn ihr nicht sachlich bleibt ;)
 
Also ich habe zwar bis jetzt nur die 333 & 333xl amps von Bugera gespielt, aber die haben mich schon genug abgeschreckt ^^
Also ich denke, da hat jemand schon ganz recht, wenn er vermutet, dass die Bugeras nicht ganz den Traumamp fürs Leben darstellen.
Das ganze finde ich schon allein darin begründet, dass es sich, wie schon erwähnt um nachempfundene Amps handelt.
Ebenso, der Qualtitätspunkt. Bei 500€ muss irgendwo gespart werden, ob man damit sein ganzes Leben lang zufrieden sein wird, bezweifle ich doch stark :D
Eine Kopie oder ein Nachempfundener Amp bleibt eine Kopie und wird oft verändert. Warum so, wenn ich doch auf ein Original zurückgreifen kann, mit evtl. viel mehr Charakterzügen, die einem zusagen?

naja, dass muss halt jeder selbst für sich entscheiden

mfg KG
 
Der Vergleich an sich paßt einfach nicht....sorry..
Opel Kadett oder VW Polo? Hä...

Mir pers. hat der Bugera sehr vom Sound gefallen. Speziell die Rhytm Sounds waren sehr ansprechend. Aber übers antesten gings nicht hinaus...

Den Blackmore hatte ich mal im Besitz. Sehr geiler Clean und Mid-Distortion Amp.Wunderschöne Crunch und AC/DC Sounds...
High Gain ist aber überhaupt nicht sein Metier....da schwächelt er gewaltig von Sound her.
 
Ganz großes Kino und weil einer es macht müssen es alle anderen? Ein Affe machts vor alle anderen machen es nach hehe :D Ich behauptet nicht das er schlecht klingt aber ich behaupte das ein Peavey roadtauglicher ist als nen Bugi
 
Ganz großes Kino und weil einer es macht müssen es alle anderen? Ein Affe machts vor alle anderen machen es nach hehe :D
Wenn du wissen willst wer sich hier wie ein Affe benimmt ? Hast du einen Spiegel ? :ugly:
Ich behauptet nicht das er schlecht klingt aber ich behaupte das ein Peavey roadtauglicher ist als nen Bugi
Was heißt ein Peavey ? Ein Valveking ? Ein Backstage ? Ein Vypyr ? Sind die nicht alle negativ aufgefallen ? Du bist mir einer. Du behauptest viel aber was hast du vorzuweisen ? Eine rege lesebeteiligung in einem nicht repräsentativen Forum und das es nichteinmal 2 Jahre her ist seit du mit dem Gitarre spielen angefangen hast. Roadtauglichkeit ist ein dehnbarer Begriff. Entweder sind es wirklich unverwüstliche Verstärker (das würde einige Peavey, Engl, Bugera, "beliebigen Verstärkerhersteller einsetzen" Modelle ausschließen) oder was weit häufiger anzutreffen ist sie sind weit verbreitet und deshalb leicht und schnell ersetzbar. Die Preisgestaltung bei den Billigamps baut auf Bauteilqualität und Niedriglöhnen auf. Die unterschiedlichen Lohnkosten sind ein Grund warum Gitarren und Verstärker aus Polen oder Russland billiger aber auf gleichem oder höherem Qualitätsniveau waren wie innerdeutsche Produkte. Wenn du eine seriöse und objektive Herangehensweise bei deinen Recherchen beherzigst wird dein in Euro-Noten denken sicher abnehmen. Trotzdem frage ich mich wieso ich mehr Geld für einen ENGL ausgegeben (das ist meine Schuld nicht die des Verstärkers) habe der nicht besser klingt aber alle 3-4 Monate ausgefallen ist (kleine Defekte nicht mit eingerechnet) und sich ENGL in meinem Bekanntenkreis auch nicht den Ruf erarbeitet hat die hochwertigsten beständigsten oder roadtauglichsten Verstärker zu bauen. Während ein billiger Röhrenamp seit Einkauf seinen alltäglichen Dienst verrichtet.

Die Endstufenröhren wurden auf einen anderen Typ (EL34 auf 6L6) getauscht und dann wurde die Vorstufe auch noch gleich mit bewährte Röhren bestückt. Wenn die anfänglichen Probleme wie Patlane es geschrieben hat an den nicht korrekt eingemessenen Endstufenröhren lag sind wir diesem Problem wohl entgangen. Bei Markteinführung neuer Produkte sind so Schnitzer kein Einzelfall aber vertretbar oder für die eigene Person vermeidbar durch generelles Boykott oder Geduld. Du gehörst doch sicherlich der "Killerspiel"-Generation an: Wann konntest du ein Spiel zur Verkaufsversion ohne Fehler spielen ? Patches kommen meistens später und merzen Fehler aus. Bei Verstärkern sind es dann Revisionen. Es bleiben zwar Schnitzer aber in dem Fall bleiben es auch noch billigere Großserienamps aus der Fabrik vom Fließband.

Dazu habe ich auch was im Tubeamp Innereien Thread gefunden.
Engl sind für mich die am schlimmsten gebauten Großserienamps :(

Ja, da ist vom Aufbau (!) her zu Bugera kein wirklicher Unterschied. Die Bauteilqualität ist die andere Frage, da ist der Engl besser und er hat auch die besseren Platinen.
Die Elkos sind dennoch nicht so der Hit, ich werd die austauschen, weil ein drei Jahre alter Elko, der schon tot ist, das ist Murks.
Mich wunderts sowieso, dass ENGL da nicht direkt namhafte und auch langzeitfeste Elkos direkt vom Hersteller kauft...

MfG OneStone

Eigene Erfahrungen zu machen ist wichtig. Mein Fazit: Viel Gitarre spielen und sich genügend Zeit lassen um einen Verstärker zu testen! Wenn es zu gefallen vermag was man hört dann kann dem Preis beachtung geschenkt werden. Entweder liegt der im Budget oder es ist Fastenzeit und sparen angesagt.
 
Nö ich gehöre der Killspielefraktion nicht an, aber schön das du hellseherische Fähigkeiten hast, dann kannste alle Bugerauser vorwarnen wann ihr Amp den nächsten Ausfall hat:twisted:
 
Nö ich gehöre der Killspielefraktion nicht an, aber schön das du hellseherische Fähigkeiten hast, dann kannste alle Bugerauser vorwarnen wann ihr Amp den nächsten Ausfall hat:twisted:
So wie du dich verhälst scheinst du zur Killerspiel-Generation zu gehören aber nicht alt genug zu sein um sie spielen zu dürfen. Und jetzt mach dich fertig damit du noch das Frühstück von deiner Mami bekommst bevor der Schulbus abfährt. :ugly:
 
Man sieht ja wie erwachsen du bist wenn du außer persönlichen Beleidigungen weiter nichts zu bieten hast :D

Der Bugera deines Bruders? Wahrscheinlich bist du der Bruder und fühlst dich hier aufm Schlips getreten weil ich deinen Bugi runterziehe du aber unbedingt auf den fahrenden Zgu mit den Röhrenamps aufspringen willst aber das Original nicht leisten kannst :D
 
Man sieht ja wie erwachsen du bist wenn du außer persönlichen Beleidigungen weiter nichts zu bieten hast :D
Schreibt der User der ohne eigene Erfahrungen das nachplappert was im Internet so geschrieben wird, beleidigt und die große Herausforderung darin sieht viele inhaltlose völlig an den anderen Postings vorbeigehende Einzeiler in möglichst kurzer Zeit zu verfassen.
Der Bugera deines Bruders? Wahrscheinlich bist du der Bruder und fühlst dich hier aufm Schlips getreten weil ich deinen Bugi runterziehe du aber unbedingt auf den fahrenden Zgu mit den Röhrenamps aufspringen willst aber das Original nicht leisten kannst :D
Nein es gibt durchaus musikalische Familien und obwohl du auf deinen ersten Röhrenamp nach einem Modeller sicher stolz wie Oscar bist was würde es mir nun bringen dir zu erzählen wieviele 6505 ich mir allein für meine Effektgeräte hätte kaufen können ? Deswegen.. :D ;) Besagter Bugera hat übrigens schon 60% der Zeit die du erst Gitarre spielst ohne Ausfall hinter sich. Ist doch was! :ugly:
 
.....dann kannste alle Bugerauser vorwarnen wann ihr Amp den nächsten Ausfall hat....
...aja die Anti Bugera Fraktion wieder,warscheinlich noch keinen bessesen aber mitreden :redface:
das ist doch total überzogen was hier über die Bugeras geschrieben wird,so schlecht sind die nicht,das könnte sich Bugera gar nicht leisten,man hat ja ein paar Jährchen Garantie und wenn er irgendwann kaputt ist,wen interessierts für den Preis.Und ja ich hab auch einen 6260 den ich verkaufe,aber nur weil mir der Sound nicht zusagt nicht weil er kaputt ist
 
Den Blackmore hatte ich mal im Besitz. Sehr geiler Clean und Mid-Distortion Amp.Wunderschöne Crunch und AC/DC Sounds...
High Gain ist aber überhaupt nicht sein Metier....da schwächelt er gewaltig von Sound her.

Gibts irgendwie verschiedene Revisionen vom Blackmore, die sich klanglich gewaltig unterscheiden? Unser zweiter Gitarrist spielt den auch und wir machen schon nicht gerade Weichspüler-Mucke, aber ich hätte auch überhaupt keine Bedenken den Blacky in einer Death Metal Band zu spielen. Wer mir das nicht glaubt geht mal bitte auf netmusicians.org oder rocksolidamps.com und hört sich die Blackmore Clips an...
 
Gibts irgendwie verschiedene Revisionen vom Blackmore, die sich klanglich gewaltig unterscheiden? Unser zweiter Gitarrist spielt den auch und wir machen schon nicht gerade Weichspüler-Mucke, aber ich hätte auch überhaupt keine Bedenken den Blacky in einer Death Metal Band zu spielen. Wer mir das nicht glaubt geht mal bitte auf netmusicians.org oder rocksolidamps.com und hört sich die Blackmore Clips an...

Gibt in der Tat unterschiedliche Blackmore. Engl Blackmore mit 5881 Röhren, ENGL Slow Hand Motion mit 6L6 und ENGL Fast Hand Motion mit EL34. Finde aber auch das jeder von denen High Gain kann.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben